idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 29 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 24.04.2012

24.04.2012-24.04.2012
Wien

3, GEOTECHNOLOGIEN Keynote Lecture

Dr. Volker Steinbach, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur DERA: "Entwicklung und Trends der Verfügbarkeit nicht-metallischer Rohstoffe - mit einem speziellen Fokus auf High-Tech-Materialien" Der Vortrag findet am Dienstag den 24. April um 19 Uhr in Raum 13 des Austria Center Vienna statt und wir in Englisch gehalten.


24.04.2012-24.04.2012
Vienna

3rd GEOTECHNOLOGIEN Keynote Lecture

Dr. Volker Steinbach, Head of The German Mineral Resources Agency: “Developments and Trends in the Availability of Non-Ferrous Mineral Raw Materials; with a Special Focus on High-Tech Metals” The talk takes place on April 24, 7 pm, room 13, Austria Center Vienna.


22.04.2012-25.04.2012
Tutzing

51. Tutzing-Symposion: Abfall – Hinterlassenschaft oder Ressourcenreservoir?

Recycling, Verwertung, Ressourcenschonung, Materialeffizienz - Abfall und Rohstoffnutzung gehen Hand in Hand. Beim 51. Tutzing-Symposium vom 22.-25. April 2012 werden aktuelle Fragen und künftige Richtungen der Abfallwirtschaft diskutiert. Den roten Faden bildet der Entwurf der VDI-Richtlinie 3925 "Werkzeuge zur Bewertung von Abfallbehandlungsverfahren", in den die Ergebnisse des Symposiums einfließen sollen.


24.04.2012-24.04.2012
Berlin

After the Third Way: The Renewal of European Social Democracy

Panel discussion at the Hertie School of Governance. With Peer Steinbrück, former German Federal Minister of Finance, Peter Mandelson, Member of the UK House of Lords, former EU Commissioner for Trade, Alfred Gusenbauer, former Federal Chancellor of the Republic of Austria, and Pär Nuder, former Swedish Finance Minister. Moderation: Anke Hassel, Professor of Public Policy, Hertie School of Governance. This event is co-hosted with Policy Network and Das Progressive Zentrum.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


23.04.2012-24.04.2012
Saarbrücken

AWV Weiterbildungsseminar Radsatz und Radsatzbearbeitung

Radsatz und Radsatzbearbeitung Der Radsatz in Konstruktion, Fertigung und Betrieb und die Radsatzbearbeitung in der Instandhaltung sind das zentrale Thema in der Schienenfahrzeugtechnik. Durch seine Multifunktionen Tragen, Führen, Antreiben und Bremsen ist diese Baugruppe gleichzeitig Garant für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort im Eisenbahnbetrieb. Mit einem breiten Querschnitt von Konstruktion, Werkstoff-, Prüf- und Messtechnik bis hin zu Bearbeitungsverfahren und Profilierungseinrichtungen soll das Seminar einen großen Kreis von Praktikern des schienengebundenen Verkehrs ansprechen. Dabei werden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt und in einer fachbezogenen Diskussion vertieft.


24.04.2012-25.04.2012
Frankfurt am Main

Catalyzing Bio-Economy - Biocatalysts for Industrial Biotechnology

We would like to inform you that the Annual Meeting 2012 of the DECHEMA-VAAM-Section Biotransformations is scheduled to take place on April 24 and 25, 2012 at the DECHEMA House in Frankfurt/Main. As key theme "Catalyzing Bio-Economy - Biocatalysts for Industrial Biotechnology" has been selected.


24.04.2012-25.04.2012
Frankfurt

Corrosion Monitoring - Grundlagen und praktische Anwendung

Corrosion Monitoring ist der Überbegriff für die systematische Erfassung von korrosionsrelevanten Größen. Ziel ist es, beginnende Korrosion rechtzeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu verhindern oder zu kontrollieren. Jeder, der sich mit der Anwendung der Korrosionsüberwachung beschäftigt, muss sich zunächst mit den möglichen Messmethoden und deren optimalem Einsatz auseinander setzen. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger wie auch für fortgeschrittene Anwender geeignet.


24.04.2012-25.04.2012
Kassel

Deutsch-Russischer Dialog zu Wissenstransfer und Innovationsförderung

Das Deutsch-Russische Symposium „Wissenstransfer – die neue Kernaufgabe von Hochschulen“ findet am 24. Und 25. April an der Universität Kassel statt. Es wird vom Ost-West-Wissenschaftszentrum an der Universität Kassel organisiert.


24.04.2012-24.04.2012
Berlin


24.04.2012-24.04.2012
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Presseführung am 24.04.2012, 10.30 Uhr in Berlin

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


23.04.2012-24.04.2012
Bremerhaven

GDL - Symposium Hydrokolloide VII

In einem zweitägigen Symposium, das das ttz Bremerhaven zusammen mit der GDL abhält, referieren nationale und internationale Experten in 5 Themenkreisen über aktuelle Themen zum Einsatz von Hydrokolloiden in der Pharmazie, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Für das ttz Bremerhaven präsentiert Prof. Dr. Klaus Lösche, Institutsleiter der Bäckerei- und Getreidetechnologie, die Reaktivität und innovative Applikationen von Chitosan im Lebensmittelbereich.


24.04.2012-24.04.2012
Hannover

Hannover Messe: Einladung zum Pressefrühstück »Numerische Simulation«

Einladung zum Fraunhofer-Pressefrühstück »Numerische Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung« Dienstag, 24. April 2012, 10 Uhr - 11 Uhr, Halle 7, Stand B10, Hannover-Messe – Simulation Mit Andreas Burblies Fraunhofer-Allianz für Numerische Simulation NUSIM


24.04.2012-24.04.2012
Berlin

Infoabend in Berlin: Studium Psychotherapie/ Ausbildung zum Psycholog. Psychotherapeuten - 24.4.12

Sie würden gern eine Ausbildung als Psychologischer Psychotherapeut machen, möchten gleichermaßen an der Berufspraxis als auch an deren wissenschaftlicher Fundierung arbeiten? Sie denken darüber nach, wie sich Ausbildung und weiteres wissenschaftliches Arbeiten vereinbaren lassen? Am Dienstag, 24. April 2012 um 18 Uhr können Sie bei einem Informationsabend erfahren, wie Sie beides an der Psychologischen Hochschule Berlin im Studiengang Psychotherapie vereinen können. Der postgraduale Studiengang führt einerseits zu einem Master of Science in Psychotherapy, andererseits führt die erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs zur Approbation als Psychologischer Psychotherapeut.


24.04.2012-24.04.2012
Berlin

Inga Markovits:Auf der Suche nach der Sozialistischen Gesetzlichkeit.Ein Reisebericht aus der EX-DDR

Das öffentliche Bild vom „Unrechtsstaatt” DDR hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich verändert, obwohl die Öffnung zahlreicher Archive Zugang zu mehr Informationen über die Arbeit von Richtern und Gerichten in der DDR ermöglicht hat. Inga Markovits macht sich in ihrem Vortrag auf die „Suche nach der sozialistischen Gesetzlichkeit” .


24.04.2012-25.05.2012
Leipzig

International Biomass Conference 2012

Unter dem Titel „Demand Driven Electricity supply from Biomass - focus: combined heat and power production“ veranstaltet das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Zusammenarbeit mit der IZES gGmbH (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) am 24. und 25. April 2012 die englischsprachige „International Biomass Conference“ (IBC Leipzig 2012) in Leipzig.


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


23.04.2012-28.04.2012
Bielefeld

Mathematical Aspects of Quantum Mechanics and Quantum Transport Theory

Workshop im Rahmen der ZiF-Forschungsgruppe Quantumscience


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


24.04.2012-24.04.2012
Berlin


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


24.04.2012-25.04.2012
Bayreuth

Superlegierungen - Kriechen und Oxidation

Superlegierungen, davon in den meisten Fällen Nickel-Basis Superlegierungen finden vielfältigen industrieellen Einsatz. Diese sind z.B. Schaufeln und Scheiben in Flug- und stationären Gasturbinen, im chemischen Apparatebau und auch als Hochtemperaturdichtsysteme. Der besondere Vorteil dieser Legierungen liegt in der guten Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit, in der mechanischen Festigkeit bei hohen Temperaturen und in der Duktilität im gesamten Temperaturbereich.


24.04.2012-24.04.2012
Vechta

Vechta Lectures on Literature

Anglistik der Universität Vechta mit Vortragsreihe – Führende internationale Wissenschaftler als Gäste


23.04.2012-25.04.2012
Berlin

X. Baltic Sea NGO Forum

Im Rahmen der deutschen Ostseeratspräsidentschaft findet unter dem Motto „Social Capital for a sustainable Baltic Sea Region“ das X. Baltic Sea NGO Forum in den Räumen der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Das deutsche NGO-Ostseenetzwerk lädt interessierte NGOs aus dem gesamten Ostseeraum ein, in fünf Workshops zu unterschiedlichen Themen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, und über die Zukunft zivilgesellschaftlicher Partizipation im Ostseeraum zu sprechen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).