Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
04.02.2016-04.02.2016
Frankfurt am Main
Woher beziehen wir im Jahr 2020 unsere Rohstoffe? Selten stand die Welt vor so dramatischen Änderungen, wie wir sie gegenwärtig erleben. Die Entwicklungsländer emanzipieren sich von den Industrienationen, Schwellenländer stoßen in Regionen wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit vor, die bislang den G8-Ländern vorbehalten waren. Damit einher geht ein wachsender Bedarf an Rohstoffen.
14.11.2015-10.04.2016
Oldenburg
Greifen Sie sich einen Bauhelm und werden Sie zum Baumeister Ihrer Fantasie! Erschaffen Sie auf dieser Fantasiebaustelle wunderbare Wesen. Ob Löwenmähne, Adlerschwingen, Menschenkopf, Pferdekörper oder Einhorn – immer neue Kreaturen lassen sich daraus zusammensetzen. Aber Achtung: nichts ist hier von Dauer! Der nächste Konstrukteur ist sicher auf dem Weg ... Wie entstehen Arten? Tauschen Sie auch den Bauhelm gegen einen Forscherkittel und machen Sie sich auf die Suche nach Antworten.
01.02.2016-04.02.2016
Wernigerode
Mathematik: des einen Freud, des anderen Leid. Die Hochschule Harz fördert in der ersten Woche der Winterferien junge Rechenkünstler und hilft jenen, denen Mathematik nicht so leicht fällt. „Fit 4 Abi&Study“ bietet allen Schülerinnen und Schülern der Abiturjahrgänge die Möglichkeit, sich im Rahmen eines viertägigen Intensivkurses in Mathematik vom 01. bis 04. Februar 2016 optimal auf den Schulabschluss und das Studium vorzubereiten.
04.02.2016-04.02.2016
Stuttgart
Die richtige Flexibilität im Personaleinsatz sichert am Hochlohnstandort Deutschland optimale Wettbewerbsfähigkeit und qualifizierte Beschäftigung. Aber wie findet ein Unternehmen die passenden Instrumente für seinen Betrieb? Und wie wird Personalflexibilität effizient und motivationsförderlich gesteuert? Bei einem Frühstück diskutieren wir diese Aspekte.
04.02.2016-04.02.2016
Hamburg
Prof. Dr. Prof. h. c. Eberhard Knobloch, Berlin Leibniz war ein zutiefst praktischer Philosoph, der sein juristisches Wissen und seine mathematische Kompetenz in den Dienst des Gemeinwohls (commune bonum) stellte. Er widmete sich Problemen, die damals wie heute von aktuellem Interesse waren und sind: Versicherungsschutz, Gerechtigkeit bei Geldgeschäften, Demographie, Altersversorgung und Staatsverschuldung. Der Vortrag stellt Leibnizens Lösungsvorschläge vor.
04.02.2016-06.02.2016
Weingarten/Württ.
Vom 4. bis 6. Februar 2016 findet an der Pädagogischen Hochschule Weingarten die Fachkonferenz zum Thema „Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften“ (GELEFA) statt. Die Konferenz ist ein Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Weingarten und Schwäbisch Gmünd.
22.05.2015-28.02.2016
Berlin
Seit Jahrhunderten begeistern Pflanzenmodelle aus Wachs, Terrakotta, Gips, Papiermaché oder sogar Glas nicht nur die Sammler und Liebhaber filigraner Ästhetik. Botanische Modelle spielen bis heute eine wichtige Rolle im Unterricht und sind zugleich einzigartige materielle Zeugnisse der Wissenschaftsgeschichte. Wie solche Modelle entstehen, wie wir sie wahrnehmen, und welche Rolle sie in Wissenschaft und Lehre spielen zeigt die Sonderausstellung „modellSCHAU“ im Botanischen Museum Berlin.
04.02.2016-04.02.2016
Berlin
Die Journalistinnen und Autorinnen Eva Menasse und Carolin Emcke sprechen über das Geheimnis (in) der Literatur.
23.11.2015-04.03.2016
Stuttgart
Der effiziente Umgang mit Produktdaten und Entwicklungswissen in der Produktentwicklung ist ein zentraler Bestandteil des Erfolgs von Unternehmen. Bisher fehlt es jedoch an fundierten Ausbildungsprogrammen und einem vergleichbaren Berufsbild. Das neue berufsbegleitende Qualifizierungsprogramm zum PLM Professional schafft Abhilfe. Die Teilnehmer lernen, PLM-Lösungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben, die über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen.
04.02.2016-04.02.2016
Karlsruhe
Im Rahmen des 4. Transnationalen Meetings der Projektpartner im Erasmus+-Projekt „Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen“ (RBIKL) vom 3. - 5. Februar 2016 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) gibt es am Dienstag, den 4. Februar 2016 für alle Interessierten bei einer Präsentationsveranstaltung mit Ausstellung und Vorträgen die Möglichkeit, das Projekt näher kennen zu lernen.
04.02.2016-05.02.2016
Berlin
Das Symposium fragt nach der Rolle von Netzwerken für die Organisation von Wissen wie für unser gegenwärtiges Selbstverständnis. Die jeweiligen Abendvorträge knüpfen an diese Fragestellungen an.
04.02.2016-04.02.2016
Vechta
Der Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2015 geht an den Heidelberger Indologen Prof. Dr. Axel Michaels. Der vom Reiseunternehmer Hans Höffmann gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich von der Universität Vechta vergeben. Er würdigt herausragende und wegweisende Arbeiten aus Themenfeldern der interkulturellen Kompetenz.
04.02.2016-06.02.2016
Zürich
Internationale Tagung an der Universität Zürich vom 4. bis 6. Februar 2016
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).