Es folgen 28 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
17.10.2016-27.01.2017
Marburg
Auf beiden Seiten der Barrikade - Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944 Eine Ausstellung der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg, des Museums des Warschauer Aufstands in Warschau, der Universität Hamburg und Leica Fotografie International (LFI). Die Schirmherrschaft über die Ausstellung tragen der Botschafter der Republik Polen in Deutschland und der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
16.01.2017-21.01.2017
München
Sie finden das Fraunhofer IZFP auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle C2.538. Auf der BAU vom 16. bis 21. Januar 2017 in München stellen unsere Forscher und Ingenieure ihre smarte Neuentwicklung im Bereich Zustandsüberwachung und -bewertung vor!
13.04.2016-24.02.2017
München
Spitzenstücke der deutschen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance zeigt der große Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017.
19.01.2017-19.01.2017
Hannover
Unter dem Slogan „Biowerkstoffe finden ihren Einsatz!“ präsentiert die Forschernachwuchsgruppe des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe der Hochschule Hannover eine Webinar-Reihe, die einen Einstieg in die Diskussion rund um den Biokunststoffeinsatz und die Vermeidung von potenziellen Stolpersteinen geben möchte. Neben Begriffsdefinitionen vermittelt das vierte Webinar in dieser Reihe Grundlagen zur Methodik der Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung an Produktbeispielen.
16.11.2016-31.10.2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
14.10.2016-20.01.2017
Bozen
Das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen (Südtirol-Italien) veranstaltet zum Lutherjahr 2017 eine Vortragsreihe zur Geschichte der Reformation und der katholischen Reaktion. Der Auftaktvortrag von Rudolf Leeb, Professor für Kirchgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, findet am 14. Oktober 2016 um 17.30 Uhr statt. Er wird zum Thema „Reformation als Umbruch“ sprechen.
19.01.2017-19.01.2017
Mannheim
Szenarien, Qualitätssicherung, Nachhaltigkeit E-Learning und digitale Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle in Studium und Lehre an Hochschulen. Anwendungen reichen von der Vorlesungsaufzeichnung bis hin zu online durchgeführten Seminaren und Übungen.
19.01.2017-19.01.2017
Hamburg
Akademievorlesungsreihe "Reformation im Diskurs" Prof. Dr. Volker Gerhardt, Berlin, und Prof. Dr. Dietrich Korsch, Marburg
27.05.2016-26.02.2017
Berlin
Weiße Strände, Cocktails unter Palmen und heiße Rhythmen – das sind die ersten Assoziationen zum Thema Karibik. Doch diese Urlaubs-Fantasien sind oft geprägt von Klischees, gerade wenn es um die Pflanzenwelt geht. Es gibt in der Karibik wesentlich mehr zu entdecken als Palmenhaine und gepflegte Hotelgärten. Die Ausstellung „Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik“ im Botanischen Garten Berlin präsentiert die „grüne Seite“ der Karibik, wie man sie sonst nicht zu sehen bekommt.
19.01.2017-19.01.2017
Langenthal
An der HTW Chur, nahe der Quelle des Rheins, lernen zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure das «Einmaleins der Photonik».
19.01.2017-20.01.2017
Hamburg
Vom 19.-20.1.2017 findet das jährliche Symposium des Leibniz Center Infection (LCI) in Hamburg statt. Das Thema 2017 lautet „Evolution & Infection“.
19.01.2017-19.01.2017
Darmstadt
Kommunikation als Führungsdisziplin in Organisationen ist das Thema der gemeinsamen Tagung von Schader-Stiftung und des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt am 19. Januar 2017 im Schader-Forum in Darmstadt.
19.01.2017-21.01.2017
Leipzig
Methoden, Quellen und Ansätze einer historischen Medienwirkungsforschung
10.11.2016-02.02.2017
Frankfurt
Im Wintersemester 2016/17 veranstaltet das Forschungszentrum IDeA an der Goethe-Universität Frankfurt eine öffentliche Vorlesung unter dem Titel "Migration-Integration-Bildungschancen". An insgesamt sechs Terminen beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Facetten des Themas und laden zum Austausch ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei.
19.01.2017-19.01.2017
Karlsruhe
Get to know HECTOR School of Engineering & Management, the Technology Business School of the KIT. Learn more about our part-time further education programs for engineers.
19.01.2017-19.01.2017
Pratteln
An der HTW Chur, nahe der Quelle des Rheins, lernen zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure das «Einmaleins der Photonik».
19.01.2017-20.01.2017
Aachen
Der Kurs besteht aus zwei Modulen von 3 bzw. 2 Präsenztagen sowie einer Selbstlernphase, in der Gelerntes auf ein Projekt angewendet wird. In der ersten 3-tägigen Präsenzphase an der RWTH Aachen werden Strategien und Geschäftsmodelle im Industriegütermarketing bzw. -vertrieb, die wichtigsten Arbeitsschritte bei der Strategieentwicklung sowie das Preismanagement behandelt.
16.07.2016-26.06.2017
Trento
Vom 16. Juli 2016 bis 26. Juni 2017 zeigt das MUSE – Museum für Wissenschaft (Trient, Italien) die Ausstellung „Estinzioni. Storie di catastrofi e altre opportunità“, welche Beiträge aus den Bereichen Paläontologie, Biologie und den Sozialwissenschaften vereint, um über die verheerenden Auswirkungen der ökosystemischen Krisen zu erzählen, aber auch um über unerwartete Möglichkeiten, die sich in den Momenten größter Instabilität ergeben, zu reflektieren.
16.01.2017-08.02.2017
Mainz
Ausstellungseröffnung mit Live Game-Präsentation in der Schule des Sehens auf dem Gutenberg-Campus am 16. Januar 2017
19.01.2017-19.01.2017
Mainz
Aleida Assmann, Konstanz
19.01.2017-19.01.2017
Mainz
Aleida Assmann, Konstanz
31.10.2016-30.01.2017
Flensburg
Die offene Vortragsreihe “ÜberwachungsRäume: Spaces of Surveillance” befasst sich vom 31.10.2016 bis zum 30.1.2017 in vierzehntägigem Rhythmus an der Europa-Universität Flensburg mit den vielfältigen Facetten unserer zeitgenössischen Überwachungskultur
19.01.2017-20.01.2017
Essen
Urbanes Grün mit neuen Akteuren und Konzepten Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Umwelt, Grünflächen, Liegenschaften, Wohnen, Wirtschaftsförderung sowie für Ratsmitglieder
19.01.2017-19.01.2017
Hamburg
Vierter Vortrag in der Reihe "Bausteine des Kapitalismus", Oktober 2016 bis Februar 2017 im Hamburger Institut für Sozialforschung.
19.01.2017-19.01.2017
Augsburg
Eine öffentliche Tagung am 19. Januar 2017 in Augsburg
19.01.2017-20.01.2017
Berlin
Weltbürgertum und Nationalstaat haben bekanntlich die gleiche Geburtsstunde, nämlich in jener Epoche, in der die bürgerlichen Revolutionen gleichzeitig die jeweiligen Nationen konstituieren und zugleich dem europäischen Kontinent einen Weg in ein neues gemeinsamen Schicksal weisen.
16.01.2017-04.02.2017
Köln
Die Wahl des passenden Studienfachs ist nicht so einfach. Gut, wenn Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig bei der Entscheidung für den richtigen Studiengang unterstützt werden – wie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Studienberatung bietet während der landesweiten „Wochen der Studienorientierung“ zahlreiche Beratungs- und Informationsveranstaltungen an.
19.01.2017-19.01.2017
Zürich
Das Management-Weiterbildungsprogramm richtet sich an Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders und umfasst die 3 Stufen DAS, MAS und EMBA.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).