Es folgen 36 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
30.11.2017-02.12.2017
Stuttgart
Der diesjährige Schwerpunkt des Kongresses liegt auf den Themen Trauma und Tumor in der Wirbelsäulenchirurgie. Wichtige wissenschaftliche Beiträge zu Tumorerkrankungen, degenerativen Erkrankungen, entzündlichen und metabolischen Erkrankungen, Verletzungen und Deformitäten aber auch zu innovativen Techniken erwarten die Besucherinnen und Besucher. Dabei steht ein fächerübergreifender Ansatz im Vordergrund, denn auch auf dem Gebiet der Wirbelsäulenheilkunde gilt es, Bewährtes zu erhalten und gleichzeitig neuen Behandlungsmethoden gegenüber offen zu sein. Dass die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft diesen Anspruch ernst nimmt, zeigt auch die Zentren-Zertifizierung, die in diesem Jahr gestartet wurde.
30.11.2017-30.11.2017
Düsseldorf
Am 30. November 2017 stehen Zahnimplantate und Mundgesundheit im Mittelpunkt des ersten Patientenforums der Deutschen Stiftung Implantologie, einer Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) e.V. Der 1. Tag des Zahnimplantats findet im Rahmen des 31. Kongresses der Gesellschaft im CCD Congress Center Düsseldorf statt. Der Eintritt ist kostenlos.
30.11.2017-30.11.2017
Heilbronn
Am Donnerstag, den 30. November 2017 veranstalten das UniTyLab der Hochschule Heilbronn, der IHK Heilbronn-Franken und das VDC das 2. Forum Mensch-Technik-Interaktion, das sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt Virtual Reality und Usability widmet. Experten aus Industrie und Forschung präsentieren Fachvorträge und eine begleitende Ausstellung ermöglicht weiteren Austausch.
30.11.2017-30.11.2017
Mannheim
Die Anzahl der StudienabbecherInnen zu senken ist eins der zentralen Ziele im Rahmen zentraler und fachspezifischer Studienberatungsangebote und des hochschulinternen Monitorings. Es bleibt jedoch häufig unklar, welche Faktoren einen Studienabbruch verursachen bzw. begünstigen. Welche Daten sollen erhoben werden, um die Gründe für Studienabbrüche erfassen zu können?
17.08.2017-22.12.2017
Mainz
Vernissage: 17. August 2017, 18 Uhr Lutz Fritsch im Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Thiede Ausstellung: 18. August 2017 bis 22. Dezember 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
30.11.2017-30.11.2017
Reutlingen
Wechselwirkungen zwischen Biomaterialien und dem Organismus können zu Problemen führen oder Chancen eröffnen. Die Einflüsse reichen vom Biofouling während des Erstkontaktes bis hin zu Implantatverlusten. Eine zentrale Rolle spielt das Immunsystem, das viele dieser Reaktionen koordiniert. Ziel ist es deshalb, ein rationales Design von Biomaterialien mit immunmodulierenden Eigenschaften zu erreichen.
30.11.2017-30.11.2017
Essen
Volker Heins diskutiert mit Petra Gümplová, Ina Kerner, Regina Kreide, Franziska Martinsen und Andreas Niederberger
05.05.2017-25.02.2018
Berlin
Chili & Schokolade lassen niemanden kalt. Aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Weniger bekannt sind Pitahaya, Chia oder Annatto. Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort kultiviert. Auch viele Zierpflanzen von Weltrang sind stolze Mexikaner wie Dahlien, Zinnien, Studentenblumen, Weihnachtssterne, Yucca, Elefantenfuß und viele Kakteen.
30.11.2017-01.12.2017
Augsburg
Zum 24. Mal insgesamt und zum fünften Mal in Folge in Augsburg treffen sich am 30. 11. und 1. 12. 2017 Kirchenrechtlerinnen und -rechtler bei der alljährlichen Tagung „De Processibus Matrimonialibus“ zum katholischen Eherecht in Forschung und Gerichtspraxis
27.11.2017-01.12.2017
Bielefeld
Diese Konferenz bildet den Abschluss der Kooperationsgruppe 'Discrete and Continuous Models in the Theory of Networks', die unter der Leitung von Delio Mugnolo (Hagen), Fatihcan Atay (Ankara) und Pavel Kurasov (Stockholm) von 2012-2017 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld angesiedelt war. Die Tagungssprache wird Englisch sein.
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
Report presentation by Frank Mattern (Frank Mattern Advisory and Investments/Hertie School) and discussion with Horst-Heinrich Brauss (NATO), Sir Christopher Harper (previously NATO), Norbert Röttgen (German Bundestag), Tomasz Szatkowski, TBC (Ministry of National Defence of the Republic of Poland), and Nathalie Tocci (Istituto Affari Internazionali/Special Adviser to EU HRVP). Introduction by Wolfgang Ischinger (Hertie School/Munich Security Conference).
30.11.2017-30.11.2017
Gelsenkirchen
Die Fachgruppe Ressourcen fördert den fachlichen Austausch und die Netzwerkpflege – sowohl unter ihren Mitgliedern als auch zwischen diesen und weiteren interessierten Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. Diesem Ziel dient auch das „Fachforum Ressourcen“. Es nimmt die endliche und unverzichtbare Ressource „Wasser“ aus Perspektive verschiedener Disziplinen in den Blick. Die Vortragenden kommen aus Universitäten, Fachhochschulen, Wirtschaft und Politik.
29.11.2017-01.12.2017
Visbek
Teilprojekt Werkstatt Inklusion initiiert Fachtagung mit Rapper Graf Fidi
29.11.2017-30.11.2017
St. Pölten
Am 29. und 30. November 2017 findet das Forum Medientechnik gemeinsam mit dem All Around Audio Symposium an der FH St. Pölten statt. Das Forum bietet die optimale Plattform für Präsentation, Diskussion, Kritik und den Austausch von innovativen Ideen und gegenwärtigen Herausforderungen im Bereich der digitalen Medien.
30.11.2017-30.11.2017
Frankfurt
Welchen Einfluss kann das „Genome-Editing“ auf die Zukunft der modernen Lebensmittelherstellung ausüben? Im Kolloquuium werden aktuelle Entwicklungen im Bereich „Genome-Editing“ vorgestellt und die sich hieraus ergebende Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung neuer Produkte und deren Akzeptanz in der Lebensmittelindustrie und der Konsumgesellschaft näher betrachet.
30.11.2017-30.11.2017
Vallendar
Auch im akademischen Jahr 2017/18 bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder für die interessierte Öffentlichkeit eine Ringvorlesung an – dieses Mal zum Thema "Heil und Heilung".
30.11.2017-30.11.2017
Heidelberg
With the development and implementation of our university’s innovative teaching system “The CORE Principle” in 2012 a radical institutional change process was set in motion which aligned our curricula and teaching methods to the most recent research on learning processes. These efforts have been recognized by the Stifterverband nominating SRH University Heidelberg for the Genius Loci Preis for excellence in teaching. The conference is intended to be a platform for knowledge transfer.
30.11.2017-01.12.2017
Dresden
Das INSECT-Symposium diskutiert die neuesten wissenschaftlichen Innovationen zu grundlegenden elektrochemischen Prozessen, Materialeigenschaften und technischen Geräten sowie Anwendungstrends und Zukunftsperspektiven elektrochemischer Bearbeitungstechnologien (ECM). Die INSECT bietet eine perfekte Plattform für Wissenschaft und Wirtschaft zu Fachaustausch und Vernetzung.
30.11.2017-01.12.2017
Dresden
The INSECT discusses innovative research on fundamental electrochemical processes, materials properties and technical equipment as well as application trends and future perspectives of ECM. The symposium offers a perfect platform for scientific discussions as well as networking.
30.11.2017-01.12.2017
Frankfurt
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Methodenkompetenz der Auswahl, Dimensionierung und Maßstabsvergrößerung chemischer Reaktoren zur industriellen Durchführung heterogen-katalytischer Synthesen.
29.11.2017-01.12.2017
Berlin
Enhancing your leadership effectiveness through a better understanding of what really drives subordinates, peers and superiors
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
Sozial-ökologische Potenziale der digitalen Kultur des Teilens
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
Auf der Konferenz stellt das Vorhaben PeerSharing seine empirischen Erkenntnisse zur Diskussion und beleuchtet die sozial-ökologischen Potenziale des Sharings.
20.10.2017-20.01.2018
Vechta
Im Oktober bietet die Universität Vechta erstmals das neue Weiterbildungsformat „Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.
30.11.2017-01.12.2017
Berlin
Joint International Symposium on "Past, Present and Future Challenges in Risk Assessment – Strengthening Consumer Health Protection".
30.11.2017-30.11.2017
Diepholz
Schon mal über ein Duales Studium nachgedacht? Am Donnerstag, dem 30. November 2017, findet am PHWT-Standort in Diepholz, Schlesierstraße 13 a, um 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung zu den Bachelor-Studiengängen und zum neuen Master-Studiengang Systems Engineering statt.
30.11.2017-30.11.2017
Merseburg
Ihre Bundestagung veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und –vernachlässigung e.V. am 30. November und 1. Dezember 2017 gemeinsam mit dem Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur auf dem Campus der Hochschule Merseburg. Die Tagung steht unter dem Zeichen dreier Meilensteine des Kinderschutzes: 25 Jahre Ratifizierung der UN-Kinderschutzkonvention 15 Jahre Gewaltschutzgesetz 5 Jahre Bundeskinderschutzgesetz
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
„Wenn es dunkel wird – Warum Depressionen bei Diabetes ein massives Problem darstellen“ Termin: Donnerstag, 30. November 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Berlin, Raum 4 Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
30.11.2017-30.11.2017
Hamburg
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e. V. (AE) anlässlich des 19. AE-Kongresses vom 1. bis 2. Dezember 2017 in Hamburg Termin: Donnerstag, 30. November 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
Pressekonferenz von DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs „Jungen Krebspatienten die Chance auf ein eigenes Kind erhalten! Warum zahlen die Krankenkassen nicht für vorbeugende Maßnahmen?” Donnerstag, 30. November 2017, 11:00 bis 12:30 Uhr Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Raum 01/02, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
30.11.2017-30.11.2017
Berlin
Pressekonferenz von DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs „Jungen Krebspatienten die Chance auf ein eigenes Kind erhalten! Warum zahlen die Krankenkassen nicht für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen?” Donnerstag, 30. November 2017, 11:00 bis 12:30 Uhr Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Raum 01/02, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
30.11.2017-01.12.2017
Bonn
26.10.2017-01.02.2018
Vechta
Das Fach Kulturwissenschaften an der Fakultät III – Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Vechta lädt im Wintersemester zu einer Ringvorlesung ein: Unter dem Titel „Kritische Theorie in interdisziplinärer Perspektive“ finden zehn Vorträge statt, die sich den Facetten des 1937 von Max Horkheimer geprägten Konzepts widmen.
30.11.2017-30.11.2017
Darmstadt
Mehr als 300 Unternehmen informierten sich bereits bei den »Smart Glasses Experience Days« über den Einsatz von Datenbrillen und anderen digitalen Helfern im industriellen Arbeitsumfeld. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen und die Oculavis GmbH bieten mit der dritten Auflage der Roadshow interessierten Unternehmen wieder die Gelegenheit, sich über Smart Glasses und andere »Wearables« zu informieren und diese selbst auszuprobieren.
28.11.2017-30.11.2017
Johannesburg
Konferenz im Rahmen der „Science-Business-Society-Dialogue“-Reihe
22.11.2017-17.01.2018
Mainz
Niemand ahnte, welche Aktualität dieses Projekt bekommen würde, als Stefan Enders, Fotograf und Professor für Fotografie an der Hochschule Mainz, im März 2015 zu seiner Reise einmal rund um die EU aufbrach.
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).