Es folgen 8 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
17.08.2017-22.12.2017
Mainz
Vernissage: 17. August 2017, 18 Uhr Lutz Fritsch im Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Thiede Ausstellung: 18. August 2017 bis 22. Dezember 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
05.05.2017-25.02.2018
Berlin
Chili & Schokolade lassen niemanden kalt. Aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Weniger bekannt sind Pitahaya, Chia oder Annatto. Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort kultiviert. Auch viele Zierpflanzen von Weltrang sind stolze Mexikaner wie Dahlien, Zinnien, Studentenblumen, Weihnachtssterne, Yucca, Elefantenfuß und viele Kakteen.
18.12.2017-31.01.2018
Karlsruhe
Eine Ausstellung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erinnert an den Schulreformer, Lehrer und Kinderbuchautor Carl Dantz
20.10.2017-20.01.2018
Vechta
Im Oktober bietet die Universität Vechta erstmals das neue Weiterbildungsformat „Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen und SozialarbeiterInnen, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.
05.12.2017-09.01.2018
Bielefeld
Auftakt mit zwei renommierten Wissenschaftlern aus Frankreich Norbert Elias-Lectures: Mit dieser Vorlesungsreihe präsentiert die Universität Bielefeld ab diesem Semester international renommierte Forscherinnen und Forscher der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Namensgeber der Reihe ist der Kultur- und Gesellschaftstheoretiker Norbert Elias, bedeutender Soziologe des 20. Jahrhunderts und Träger der Ehrendoktorwürde der Universität Bielefeld.
26.10.2017-01.02.2018
Vechta
Das Fach Kulturwissenschaften an der Fakultät III – Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Vechta lädt im Wintersemester zu einer Ringvorlesung ein: Unter dem Titel „Kritische Theorie in interdisziplinärer Perspektive“ finden zehn Vorträge statt, die sich den Facetten des 1937 von Max Horkheimer geprägten Konzepts widmen.
21.12.2017-21.12.2017
Berlin
„Religion ist Privatsache“, lautet eine liberale Grundüberzeugung. Zugleich ist weltweit ein Wiederaufleben religiösen Bewusstseins und religiös gefärbter Konflikte zu beobachten. Wie reagieren die abrahamitischen Religionen auf diese doppelte Herausforderung? Können sie Ressourcen für eine politische Verständigung bereitstellen? Und wie können solche Auseinandersetzungen in der politischen Philosophie aufgenommen werden?
22.11.2017-17.01.2018
Mainz
Niemand ahnte, welche Aktualität dieses Projekt bekommen würde, als Stefan Enders, Fotograf und Professor für Fotografie an der Hochschule Mainz, im März 2015 zu seiner Reise einmal rund um die EU aufbrach.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).