Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
23.02.2017-24.02.2017
Frankfurt
The main goal of the ATC-conference is to generate and foster contact between members from academic organisations and industry in applied and application oriented research in the wide field of inorganic chemistry. During the last 25 years this conference has become the highly acknowledged forum for these exchanges.
23.02.2017-23.02.2017
Berlin
Das 65. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT widmet sich am 23. Februar 2017 um 19.00 Uhr in Berlin einem hochaktuellen Thema: "Mensch und Maschine: Die Macht der Algorithmen". Experten gehen der Frage nach, wo Algorithmen hilfreich sind und wann sie eine Bedrohung darstellen.
22.02.2017-23.02.2017
Fellbach
Zum 6. Mal veranstalten das Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) den Fachkongress Composite Simulation (FCS). Für Sie als Besucher ergibt sich die Möglichkeit, sich grenzübergreifend mit führenden Firmen aus der Automobil- sowie Simulationsbranche zu vernetzen.
22.02.2017-24.02.2017
München
Herzog Albrecht V. ließ zwischen 1558 und 1570 eine Prachthandschrift anfertigen, die heute zu den Tresorhandschriften der BSB München gehört. Der „Bußpsalmencodex“ enthält den Text und die Komposition der Bußpsalmen von Orlando di Lasso.
13.04.2016-24.02.2017
München
Spitzenstücke der deutschen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Renaissance zeigt der große Ausstellungszyklus „Bilderwelten – Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ der Bayerischen Staatsbibliothek vom 13. April 2016 bis 24. Februar 2017.
16.11.2016-31.10.2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
24.01.2017-21.04.2017
Mainz
Vernissage: 24. Januar 2017, 18 Uhr Ausstellung: 25. Januar 2017 bis 21. April 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
23.02.2017-23.02.2017
Siegen
Wie prägt Migration den Profi- und Amateurfußball in Deutschland? Welche Erfahrungen machen weibliche Fans in der Ultraszene? Und wie viel Heuchelei steckt in der milliardenschweren Fußballbranche? Aus ganz Deutschland und aus New York kommen die ExpertInnen, die sich wissenschaftlich über Fußball, Migration, gesellschaftliche Vielfalt, Fans und Fankulturen austauschen. Zum Thema „Arbeit mit Geflüchteten“ stellen sich Praxisprojekte im Fußball und aus der Fankultur vor.
27.05.2016-26.02.2017
Berlin
Weiße Strände, Cocktails unter Palmen und heiße Rhythmen – das sind die ersten Assoziationen zum Thema Karibik. Doch diese Urlaubs-Fantasien sind oft geprägt von Klischees, gerade wenn es um die Pflanzenwelt geht. Es gibt in der Karibik wesentlich mehr zu entdecken als Palmenhaine und gepflegte Hotelgärten. Die Ausstellung „Grüne Schatzinseln. Botanische Entdeckungen in der Karibik“ im Botanischen Garten Berlin präsentiert die „grüne Seite“ der Karibik, wie man sie sonst nicht zu sehen bekommt.
23.02.2017-23.02.2017
online
Die SIBE der Steinbeis-Hochschule lädt alle Interessierten unserer Management-Master-Programme zu einer Informationsveranstaltung ein. Nach einer kurzen Präsentation zum Studienkonzept und den Studiengängen (M.Sc. – M.A./MBA (USA) – LL.M.) können Fragen rund um das Studium, Bewerbungsprozesse und Coachingoptionen gestellt werden.
23.02.2017-25.02.2017
Hünfeld
Structural Transitions of Biomolecules in Experiment and Theory
16.07.2016-26.06.2017
Trento
Vom 16. Juli 2016 bis 26. Juni 2017 zeigt das MUSE – Museum für Wissenschaft (Trient, Italien) die Ausstellung „Estinzioni. Storie di catastrofi e altre opportunità“, welche Beiträge aus den Bereichen Paläontologie, Biologie und den Sozialwissenschaften vereint, um über die verheerenden Auswirkungen der ökosystemischen Krisen zu erzählen, aber auch um über unerwartete Möglichkeiten, die sich in den Momenten größter Instabilität ergeben, zu reflektieren.
23.02.2017-23.02.2017
Berlin
Presentation of the University of Pennsylvania's 2017 Global Go To Think Tank Index Report and panel discussion with Tyson E. Barker (Aspen Institute), Patrick Gilroy (Hertie School), James G. McGann (University of Pennsylvania), Nicole Renvert (German Council on Foreign Relations - DGAP), and Julian Zuber (Polis180). Hertie School President Helmut K. Anheier will deliver introductory remarks.
22.02.2017-24.02.2017
Frankfurt
Dieser Kurs für Chemieingenieure, Chemiker, Maschinenbauer und Verfahrenstechniker vermittelt Prinzipien des Energietransports und der optimalen prozesstechnischen Auslegung von Wärmeübertragern sowie Auswahl und prozesstechnische Dimensionierung von Wärmeübertragern, Kondensatoren und Verdampfern.
22.02.2017-23.02.2017
Braunschweig
Vom 22. bis 23. Februar 2017 stehen bei einem Workshop in Braunschweig emissionsarme Bauprodukte und deren Einfluss auf die Wohngesundheit im Fokus. Das Fraunhofer WKI als Veranstalter erwartet rund 100 Teilnehmer aus Industrie, Verbänden und Forschungsinstitutionen, um sich gemeinsam über Fragestellungen zur Innenraumhygiene auszutauschen.
22.02.2017-24.02.2017
Göttingen
In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet zum 19. Mal der Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern treffen sich vom 22. bis 24. Februar 2017 an der Universität Göttingen.
23.02.2017-24.02.2017
Stuttgart
Beim Zukunftsforum 2017 stehen disruptive Geschäftsmodelle, agile Arbeitsformen und smarte Technologien im Mittelpunkt. Sie eröffnen uns neue Möglichkeiten, die Arbeitswelt der Zukunft zu gestalten und unternehmerisch erfolgreich zu sein. Gleichzeitig wollen wir drei Forschungsjubiläen begehen: Pünktlich zum 60. Geburtstag unseres Institutsleiters Prof. Wilhelm Bauer feiern wir auch die Jubiläen unserer beiden Institute – 35 Jahre Fraunhofer IAO und 25 Jahre IAT der Universität Stuttgart.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).