Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
18.04.2017-28.04.2017
Frankfurt
Einen Rundumblick auf die Giraffen aus nächster Nähe soll die neue Besucherterrasse bieten, lautete die Vorgabe für den Wettbewerb des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB). Architektur-Studierende zeigen ihre Entwürfe ab dem 18. April 2017 im Rahmen der Ausstellung „QUERSCHNITT“. Während der Eröffnung prämiert der BDB die besten Entwürfe.
16.11.2016-31.10.2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
24.04.2017-24.04.2017
Berlin
A panel discussion, in cooperation with Debating Europe, with Laurent Muschel (DG Migration and Home Affairs, European Commission), Tankred Stöbe (Médecins Sans Frontières), Ralph Wilde (Faculty of Laws, University College London). Moderated by Başak Çalı (Hertie School).
24.04.2017-24.04.2017
München
DER SPIEGEL live in der Münchner Hochschule für Philosophie - ein Diskussionsabend mit dem CDU-Politiker Norbert Röttgen, dem Philosophieprofessor Michael Reder und der Studentin Marie Türcke, moderiert von SPIEGEL-Redakteur Dietmar Pieper.
24.04.2017-24.04.2017
Berlin
Was bedeutet kulturelles Erbe in verschiedenen nationalen und regionalen Kontexten? Wem gehört es und wer entscheidet, was es umfasst, wie es zu erhalten, auszustellen und zu pflegen ist? Welche Rolle spielen die verschiedenen kulturellen Institutionen in diesen Verhandlungsprozessen? Diese und andere Fragen zum Umgang mit kulturellem Erbe werden am 24. April ab 15:00 Uhr im Berliner Bode-Museum diskutiert.
24.04.2017-28.04.2017
Stralsund
Für Journalist*innen mit Interesse an Meeres- und Umweltforschung bietet das Wissenschaftsjahr 2016*17 „Meere und Ozeane“ ein echtes Workshop-Highlight: Unter dem Motto „Open Science“ laden vier Ostsee-Forschungsinstitutionen dazu ein, das Rüstzeug zu erwerben, mittels frei verfügbarer Daten eigene Recherchen durchzuführen. Themen sind unter anderem regionale Klimamodelle, Langzeitumweltdaten, Fischerei, Meeressäuger und Küstendynamik. Die Workshops werden vom BMBF gefördert.
24.04.2017-28.04.2017
Bielefeld
Ob Bankenkommunikation oder Chat unter Freunden: abhörsichere Kommunikation ist für viele Anwendungen wichtig. Eine physikalische Methode, eine solche sichere Kommunikation zu verwirklichen, ist die Quantenschlüsselverteilung. Sie ist Thema dieser Tagung, die von Prof. Dr. Holger Boche (Theoretische Informationstechnik, München), Dr. Christian Deppe (Mathematik, Bielefeld) und Prof.Dr. Andreas Winter (Physik, Barcelona) geleitet wird. Die Tagungssprache ist Englisch.
16.07.2016-26.06.2017
Trento
Vom 16. Juli 2016 bis 26. Juni 2017 zeigt das MUSE – Museum für Wissenschaft (Trient, Italien) die Ausstellung „Estinzioni. Storie di catastrofi e altre opportunità“, welche Beiträge aus den Bereichen Paläontologie, Biologie und den Sozialwissenschaften vereint, um über die verheerenden Auswirkungen der ökosystemischen Krisen zu erzählen, aber auch um über unerwartete Möglichkeiten, die sich in den Momenten größter Instabilität ergeben, zu reflektieren.
20.04.2017-13.07.2017
Berlin
Im Sommersemester 2017 findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema Flucht und Verdrängung an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) statt
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).