Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
01.06.2017-21.06.2017
Berlin
Die Ausstellung gibt zum Ende der Professur von Prof. Christine Nickl-Weller einen Einblick in das vielfältige Schaffen des Fachgebiets „Architecture for Health“ am Institut für Architektur.
01.06.2017-29.06.2017
Düsseldorf
Ausstellungseröffnung und Vortrag: „Plagiat? Luthers Bibelübersetzung und die katholischen Bibelausgaben der Reformationszeit“, Prof. Dr. Holger Strutwolf am 01.06.2017, 18:00 Uhr Die Ausstellung zeigt, dass die katholischen Bearbeiter keinesfalls den Anspruch erhoben haben, eine neue Übersetzung zu liefern. Sie wollten die Übersetzung Luthers, die auf dem hebräischen und dem griechischen Urtext basierte, nach dem lateinischen „Text der Kirche“ (sog. Vulgata) korrigieren.
04.05.2017-04.08.2017
Mainz
Vernissage: 4. Mai 2017, 18 Uhr Ausstellung: 04. Mai 2017 bis 04. August 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
01.06.2017-02.06.2017
Wiesbaden
Zu Ehren des renommierten Wissenschaftlers Professor Sir Harshad K. D. H. Bhadeshia organisiert die Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e. V. (AWT) ein Bainite Symposium. Vom 01. bis 02. Juni 2017 werden hochrangige Experten die neuesten Erkenntnisse des Forschungsfeldes rund um Bainit auf dem Symposium in Wiesbaden präsentieren. Keynote Speaker des Symposiums ist Professor Sir Harry Bhadeshia, dem im Rahmen der Veranstaltung die "Adolf-Martens-Medal" verliehen wird.
29.05.2017-02.06.2017
Erftstadt
Das Seminar für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler
02.06.2017-02.06.2017
Berlin
Über zwei Milliarden Menschen leben weltweit in bitterster Armut, leiden unter Hoffnungslosigkeit, Hunger, Unterdrückung und Krieg. 65 Millionen von ihnen waren allein im letzten Jahr auf der Flucht, viele Menschen weltweit erhoffen sich ein besseres Leben in Europa oder Nordamerika. Hilfe tut also dringend not – aber sind offene Grenzen die richtige Antwort auf das Elend in der Welt?
05.05.2017-25.02.2018
Berlin
Chili & Schokolade lassen niemanden kalt. Aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Weniger bekannt sind Pitahaya, Chia oder Annatto. Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort kultiviert. Auch viele Zierpflanzen von Weltrang sind stolze Mexikaner wie Dahlien, Zinnien, Studentenblumen, Weihnachtssterne, Yucca, Elefantenfuß und viele Kakteen.
01.06.2017-03.06.2017
Berlin
The workshop on Convex & Discrete Geometry will be hold in honor of the 80th birthday of Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg M. Wills, who was also a professor at TU Berlin between 1969–1974. It will bring together international leading scientist in the area Convex & Discrete Geometry and the 10 invited lecture will survey on recent important developments in this field.
16.11.2016-31.10.2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
02.06.2017-02.06.2017
Greifswald
Alfried Krupp Alumni Fellow Lecture von Professor em. Dr. Hartmut Bobzin (Erlangen)
27.04.2017-16.07.2017
Berlin
„Die Eigenschaft des reinen Geistes ist das Schauen und nicht das Wissen.“ (Justinus Kerner)
05.05.2017-01.07.2017
Hannover, Gießen, München, Heidelberg, Hamburg
Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) laden die fünf DZL-Standorte vom 5. Mai bis 1. Juli 2017 zu fünf Lungen-Aktionstagen ein.
29.05.2017-02.06.2017
Erftstadt
Führungskompetenzen und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
05.05.2017-17.06.2017
Vechta
Neues Weiterbildungsformat der Universität – Berufsbegleitendes Konzept in drei Blöcken
02.05.2017-11.07.2017
Berlin
Im Sommersemester 2017 richtet die Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin eine Ringvorlesung zum Thema „Forschungsorientierung im Lehramtsstudium: Chancen und Herausforderungen“ aus.
15.05.2017-15.06.2017
Berlin
Das Architekturmuseum der TU Berlin erinnert mit einer Ausstellung an den ZEIT-Wettbewerb zur Bauakademie 1995
31.05.2017-02.06.2017
Hanover
Experts will discuss how the humanities and social sciences deal with the social challenges of digitization at the Herrenhausen Conference in Hanover from May 31 till June 2, 2017.
16.07.2016-26.06.2017
Trento
Vom 16. Juli 2016 bis 26. Juni 2017 zeigt das MUSE – Museum für Wissenschaft (Trient, Italien) die Ausstellung „Estinzioni. Storie di catastrofi e altre opportunità“, welche Beiträge aus den Bereichen Paläontologie, Biologie und den Sozialwissenschaften vereint, um über die verheerenden Auswirkungen der ökosystemischen Krisen zu erzählen, aber auch um über unerwartete Möglichkeiten, die sich in den Momenten größter Instabilität ergeben, zu reflektieren.
01.06.2017-03.06.2017
Regensburg
The End Of the Liberal Order? Central, East, and Southeast European Populism in Comparative Perspective Vierte Jahreskonferenz der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropa
01.06.2017-02.06.2017
Berlin
Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus Stadt- und Verkehrsplanung, Aufgabenträger und ÖPNV-Betriebe sowie Ratsmitglieder
01.06.2017-03.06.2017
Greifswald
International Symposium Visual representations (e.g. diagrams, computer graphics, drawings) are used broadly in the sciences and beyond. But how exactly do they fulfil their tasks in processes of knowledge production and distribution? This question will be tackled by international experts from different academic disciplines at the workshop “Visual Reasoning – Visual Arguments”.
20.04.2017-13.07.2017
Berlin
Im Sommersemester 2017 findet eine Veranstaltungsreihe zum Thema Flucht und Verdrängung an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) statt
10.05.2017-12.06.2017
Mainz
Mainzer Buchwissenschaft lädt zu sechs Vorträgen von Verlagsmitarbeitern zu Tradition und Innovation im wissenschaftlichen Publizieren ein
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).