Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
28.08.2017-01.09.2017
Hamburg
The Max Planck Institute for Meteorology (MPI-M) is pleased to announce the 4th International Conference on Earth System Modelling (4ICESM). 4ICESM will advance discourse on idealizations and model hierarchies of the Earth System as tools for understanding our changing climate. The conference will focus on the four themes listed below, punctuated by cross-cutting presentations on the history, philosophy and sociology of Earth system science. Oral and poster contributions to the following sessions, each of which will be kicked off by two keynote presentations, are invited: I. Clouds, circulation and climate sensitivity II. Decadal prediction and attribution III. Modelling past climate changes IV. Carbon feedbacks in the climate system Further information, including abstract submission details and an initial list of confirmed speakers will be distributed in the near future.
01.07.2017-03.10.2017
Göttingen
Präziser Beobachter und pointierter Kommentator, experimentierfreudiger Physiker, populärer akademischer Lehrer und stets neugieriger Denker: Schon unter seinen Zeitgenossen galt Georg Christoph Lichtenberg als eine Persönlichkeit mit vielen Facetten und Interessen. 2017 jährt sich Lichtenbergs Geburtstag zum 275. Mal. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) zeigt aus diesem Anlass vom 1. Juli bis 3. Oktober 2017 die Ausstellung „DingeDenkenLichtenberg“.
17.08.2017-22.12.2017
Mainz
Vernissage: 17. August 2017, 18 Uhr Lutz Fritsch im Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Thiede Ausstellung: 18. August 2017 bis 22. Dezember 2017 Mo–Do 9:00–16:00 Uhr | Fr 9:00–13:00 Uhr
05.05.2017-25.02.2018
Berlin
Chili & Schokolade lassen niemanden kalt. Aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Weniger bekannt sind Pitahaya, Chia oder Annatto. Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort kultiviert. Auch viele Zierpflanzen von Weltrang sind stolze Mexikaner wie Dahlien, Zinnien, Studentenblumen, Weihnachtssterne, Yucca, Elefantenfuß und viele Kakteen.
16.11.2016-31.10.2017
München
Im zertifizierten Webinar „Cyberknife Radiochirurgie bei Tumoren“ stellen Prof. Dr. med. Alexander Muacevic und seine Kollegen vom Europäischen Cyberknife Zentrum München-Großhadern die Grundlagen der Radiochirurgie vor: Was ist Radiochirurgie? Was steckt technologisch hinter diesem Verfahren? Wofür lässt sich die Radiochirurgie einsetzen und was leistet diese im Vergleich zur Chirurgie? Abgerundet wird die Fortbildung von klinischen Beispielen.
30.08.2017-01.09.2017
Berlin
The international conference covers technical challenges as well as strategic guidance for the impact of new technololgy and processes on cultural heritage.
30.08.2017-30.08.2017
Berlin
Bei Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Algorithmus: Länger und besser leben durch personalisierte Tabletten und Nano-Roboter. Welchen Einfluss hat KI auf die Medizin von morgen? Und wohin mit den ganzen Daten?
30.08.2017-03.09.2017
Maastricht
Session 267 Agglomerations: Towards a comparative understanding of settlement dynamics We are searching for papers, which can shed light on the circumstances of the development of settlement agglomerations from neolithic times up to modernity. The call is open up until Wednesday 15 March 2017. To submit a paper you must register for the conference and log in. https://www.klinkhamergroup.com/eaa2017/
27.08.2017-31.08.2017
Berlin
European Conference on Visual Perception (ECVP)
07.08.2017-30.09.2017
Braunschweig
Das Georg-Eckert-Institut verleiht alle zwei Jahre den von der Verlagsgruppe Westermann in Braunschweig gestifteten Georg-Eckert-Forschungspreis für wissen¬schaft¬liche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung. Die nächste Preisverleihung findet 2018 statt. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit kulturellen, politischen, bildungspraktischen oder wissenssoziologischen Aspekten von Schulbüchern und schulischen Bildungsmedien befassen.
21.07.2017-15.11.2017
Wien
WissenschaftlerInnen können sich ab sofort bis 15. November 2017 unter www.apply-now.at für das „Lab for Open Innovation in Science“ (LOIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft bewerben (Start Mai 2018!). LOIS wurde von der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) mit dem Ziel entwickelt, WissenschaftlerInnen eine professionelle Ausbildung im Bereich Open Innovation anzubieten.
29.08.2017-30.08.2017
Bonn
Elektronische Angriffe auf Behörden und Unternehmen werden immer häufiger – was direkt zu einem zunehmenden Bedarf an geschultem Personal zur Analyse und Abwehr solcher Angriffe führt. Im Rahmen des Seminars „Praxis Incident Response“ werden elektronische Angriffe sowie die Bereiche Emergency Response und IT-Forensik vorgestellt. Dabei werden Grundlagen zu Cyber-Attacken sowie ihrer Analyse und Aufklärung mit praxiserprobten Tools vermittelt.
30.08.2017-30.08.2017
Cloppenburg
Am Mittwoch, 30. August 2017, lädt der Science Shop Vechta/Cloppenburg zu einer Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 „Meere und Ozeane“. Thema des Abends ist die Verschmutzung der Weltmeere und deren Auswirkung auf Meereslebewesen. Dabei geht es vor allem um CO₂, Öl oder gar Atommüll im Meer und die Konsequenzen daraus für das Leben auf unserem blauen Planeten.
29.08.2017-31.08.2017
Dresden
Nanoscale materials are playing an increasing role in materials science and engineering, they are enabler for high-tech products.
29.08.2017-31.08.2017
Dresden
Nanoscale materials are playing an increasing role in materials science and engineering, they are enabler for high-tech products.
28.08.2017-31.08.2017
Sankt Augustin
Industrie 4.0 bietet Möglichkeiten, digitale Intelligenz in verschiedensten Bereichen der Wertschöpfungskette einzubringen. Etwa die Erweiterung des Produktportfolios, eine Optimierung der Produktionszuverlässigkeit oder neue Geschäftsmodelle. Der Trend geht dahin, dass jegliches Produkt und jegliche Produktion mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet sein werden.
27.08.2017-30.08.2017
Plön
Internationale Tagung des Kieler Sonderforschungsbereiches 677: Rund einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden von Sonntag, 27. bis Mittwoch, 30. August zur internationalen Tagung „Molecular Switches: Elementary Processes and Applications“ auf Schloss Plön zusammenkommen. Die Teilnehmenden aus den Gebieten Chemie, Physik und Materialwissenschaft diskutieren über aktuelle Erkenntnisse zu molekularen Schaltern und ihren Anwendungen.
30.08.2017-30.08.2017
Berlin
Pressekonferenzen in Berlin und Stuttgart Vorab-Pressekonferenz anlässlich des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) Termin: Mittwoch, 30. August 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 0107 Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardstraße 55, 10117 Berlin
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).