Es folgen 7 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
30.08.2018-23.01.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
10.12.2018-10.12.2018
Berlin
Moderation: Frauke Burgdorff, Burgdorff Stadt - Agentur für kooperative Stadtentwicklung
10.12.2018-23.12.2018
online
Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials „learning e learning“ widmet sich dem Thema „Videos für das Lehren und Lernen kon-zipieren – Gestaltungskonzepte für unterschiedliche Szenarien“. Die zwei-wöchige Themeneinheit startet am Montag, den 10.12.2018 und wird von einem (optionalen) Moodle-Kurs sowie zwei Online-Events begleitet. Alle E Learning-Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, ein Einstieg ist jederzeit problemlos möglich.
24.02.2018-06.01.2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
05.12.2018-30.01.2019
Mainz
Ausstellung in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit begleitenden Vorträgen und Führungen
10.12.2018-10.12.2018
Berlin
The workshop will address important topics from omics-based medical research, with a sideways glance at their potential relevance to clinical care. Presentations will highlight the role of omics in cardiovascular disease and oncology in particular, and will also address the emerging use of artificial intelligence in the clinic.
11.10.2018-06.01.2019
Berlin
Das Fotografie-Projekt von Yana Wernicke und Jonas Feige widmet sich den Nachwirkungen der deutschen Kolonialzeit am Beispiel des deutschen Kolonialbeamten Georg August Zenker im heutigen Kamerun. Die Ausstellung ist im Botanischen Museum Berlin im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2018 von 11. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 zu sehen.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).