Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
04.12.2018-05.12.2018
Stuttgart
Im »Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft« geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen. Die Arbeitsforschungstagung 2018 lädt in Form von interaktiven Workshops, Impulsvorträgen, Plenarbeiträgen sowie analogen und digitalisierten Diskussionsrunden zu einem gemeinsamen Dialog und übergreifenden Austausch ein.
30.08.2018-23.01.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
04.12.2018-08.12.2018
Witzenhausen
Fruchtbare Böden bilden die Grundlage unserer Ernährung. Doch zunehmend geraten sie unter Druck und drohen, ihre Funktion als Nährstoff- und Wasserspeicher nicht mehr erfüllen zu können und zu erodieren. Die 26. Witzenhäuser Konferenz erörtert unter dem Motto „Der letzte Dreck?!“ Bodenschutz in Politik und Praxis.
03.12.2018-07.12.2018
Eberswalde
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet ein einwöchiges Schnupperstudium am Fachbereich Holzingenieurwesen an. Vom 3. bis 7. Dezember können beruflich qualifizierte Studieninteressierte an der CollegeWeek kostenlos teilnehmen und Einblicke in mögliche Studiengänge bekommen.
04.12.2018-04.12.2018
Essen
Convenience (d.h. auf Deutsch so viel wie Wohlstand und Bequemlichkeit) ist in sogenannten Überflussgesellschaften auf Dauer gestellt. Die damit verbundenen Gefühle sind freilich – zumindest in den kulturellen Reflexionsinstanzen wie Kunst oder Theorie – eher klein als groß. Der 'convenience' beigestellt finden sich nicht selten Gefühle wie Überdruss, Ennui oder Ekel, nicht selten auch ein Gefühl der Schuld - wobei letztere, Ekel und Schuld, fast schon wieder große Gefühle wären.
03.12.2018-04.12.2018
Bonn
Regionale Weiterbildung gestalten - Disparitäten überwinden
04.12.2018-04.12.2018
Bremen
Online-Vortrag von Prof. Dr. Astrid Loßin zur Funktionsweise des Deutschen DRG-Systems.
04.12.2018-05.12.2018
Aachen
Die wichtigste Technologie im Werkzeugbau stellt das Fräsen dar. Teilnehmer des Intensivtrainings bekommen Inhalte einer modernen Fräsbearbeitung in Bezug auf die Arbeitsvorbereitung, die CAM-Programmierung, die Werkzeugtechnik und die Maschinenparameter aufgezeigt und können diese für ihre tägliche Arbeit nutzen. Dabei erhalten sie einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf CAM-Software und Maschinen-Hardware.
03.12.2018-04.12.2018
Erfurt
On Monday 3rd and Tuesday 4th December 2018 the workshop FuTuRe II - On the Future of Silicon Detector Technologies will take place in Erfurt. International speakers like Dr. Pernegger, CERN (Schweiz) and Prof. Yoshikawa, Yokohama National University (Japan) open the discussion on current research and development tasks for detectors and detector systems.
04.12.2018-04.12.2018
Aachen
Das Institute for Advanced Mining Technolgies der RWTH Aachen unter Leitung von Profes-sorin Elisabeth Clausen richtet am 4. und 5. Dezember 2018 die „High Performance Mining Conference“ aus. Die Veranstaltung findet erstmalig statt, erwartet werden 180 Teilnehme-rinnen und Teilnehmer aus zahlreichen Ländern.
04.12.2018-04.12.2018
Hamburg
Am Dienstag, den 4. Dezember 2018 findet von 17:00 bis 19:00 Uhr an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg eine Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ statt. Alle Interessierten sind hierzu in den Horner Weg 170, Raum 2/1 herzlich eingeladen, um sich ausführlich über Studieninhalte und -aufbau zu informieren sowie im Gespräch mit den Studiengangskoordinatorinnen spezifische Fragen zu klären.
03.12.2018-04.12.2018
Koblenz
Jetzt zum 2-Tages-Seminar Interkulturelle Mediation anmelden
03.12.2018-06.12.2018
Rostock-Warnemuende
19th Joint Meeting of the Section ‘Breeding & Varietal Assessment’ of the European Association for Potato Research (EAPR) and the EUCARPIA Section ‘Potatoes’ – EAPR 2018 Organized by Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) Gatersleben.
04.12.2018-04.12.2018
Trier
„Neue Lösungen für die Dimensionierung und die in-situ Lebensdauerbestimmung von Kabel und Leitungen; Normen und Patente in der Kabeltechnik"
04.12.2018-04.12.2018
Bochum
Der ‚Karrieretag Pflege‘ der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) und der Agentur für Arbeit Bochum bietet Antworten auf die Frage, welche beruflichen Möglichkeiten und Chancen das Tätigkeitsfeld Pflege bietet.
03.12.2018-07.12.2018
Berlin
Bei der 13. Master Class Course Conference „Renewable Energies“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) kommen auch die unbequemen Fragen auf den Tisch. Hierbei reden Wirtschaftsexpert*innen, Wissenschaftler*innen, Umweltschützer*innen und Studierende miteinander und nicht übereinander. In diesem Jahr übernimmt die Energieökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert die Schirmherrschaft.
24.02.2018-06.01.2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
08.11.2018-07.12.2018
Stuttgart
Interaktive Unterstützung im Arbeitsalltag gekonnt umsetzen
11.10.2018-06.01.2019
Berlin
Das Fotografie-Projekt von Yana Wernicke und Jonas Feige widmet sich den Nachwirkungen der deutschen Kolonialzeit am Beispiel des deutschen Kolonialbeamten Georg August Zenker im heutigen Kamerun. Die Ausstellung ist im Botanischen Museum Berlin im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2018 von 11. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 zu sehen.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).