Es folgen 8 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
08.02.2018-10.02.2018
Würzburg
Die ANIM 2018 ist die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und findet vom 8.–10. Februar 2018 in Würzburg statt.
24.01.2018-09.03.2018
Mainz
»Kunst ist ein Erinnern an das Uralte, Dunkle, von dem Fragmente noch im Künstler leben« (Paul Klee) Der Berliner Maler Gunnar Zimmer zeigt in seiner Ausstellung ›Nord Nord Ost‹ Landschaften – nördlich inspiriert, wie der Ausstellungstitel vermuten lässt. Reduzierte, beinahe abstrakte Motive, bei denen die kontrastreiche malerische Umsetzung im Vordergrund steht.
05.05.2017-25.02.2018
Berlin
Chili & Schokolade lassen niemanden kalt. Aber auch Mais, Avocado, Bohnen und Tomaten sind aus unseren Küchen heute nicht mehr wegzudenken. Weniger bekannt sind Pitahaya, Chia oder Annatto. Alle diese Pflanzen-Zutaten stammen aus Mexiko oder werden zumindest seit Jahrtausenden dort kultiviert. Auch viele Zierpflanzen von Weltrang sind stolze Mexikaner wie Dahlien, Zinnien, Studentenblumen, Weihnachtssterne, Yucca, Elefantenfuß und viele Kakteen.
08.02.2018-08.02.2018
Stuttgart
Ein Vorgehensmodell zur Umsetzung in der Praxis
07.02.2018-08.02.2018
Vechta
Am Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8. Februar 2018, jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr, präsentieren die Masterstudierenden der Sozialen Arbeit der Universität Vechta ihre aktuellen Forschungsprojekte. Alle Interessieren aus Wissenschaft und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit sind eingeladen, sich Vorträge und Posterpräsentationen zu den verschiedensten gesellschaftlich relevanten Themen anzusehen und darüber zu diskutieren.
08.02.2018-08.02.2018
Berlin
Lügen, Verschwörungen, Misstrauen und zunehmende Polarisierung scheinen unser Bild von Politik heute viel mehr zu prägen als Vertrauen, rationale Auseinandersetzung und gegenseitiges Verständnis. Aus Sicht vieler Beobachtender leben wir in Zeiten des Postfaktischen. Auf dem Podium stellen wir dieses Phänomen zur Diskussion.
08.02.2018-08.02.2018
Zürich
Die Qualität der Indikationsstellung ist für die Behandlungsqualität und den Patientennutzen eine relevante Grösse, wurde in der Qualitätsdiskussion bisher aber wenig berücksichtigt und kaum erforscht. Mit ihrer zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung rückt die Indikationsqualität jedoch in den Fokus von Leistungsanbietern, Krankenversicherungen und Patienten. Unsere Tagung am UniversitätsSpital Zürich widmet sich offenen Fragen rund um die Indikationsqualität aus verschiedenen Perspektiven.
08.02.2018-08.02.2018
Zürich
Das Managementweiterbildungsprogramm richtet sich an Führungskräfte des mittleren und oberen Kaders und umfasst die 3 Stufen DAS, MAS und EMBA.
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).