Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
21.03.2018-22.03.2018
Kempten (Allgäu)
Fachsymposium des Europäischen Kompetenzzentrums für Glocken ECC-ProBell® an der Hochschule Kempten in Kooperation mit dem Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen, Ausschuss des Rates der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz
19.03.2018-22.03.2018
Potsdam
The focus of this 4th biennial conference is on the design of functional materials and systems inspired by principles found in living nature.
21.03.2018-24.03.2018
Mosbach
Synthetische Biologie ist ein noch junges neues Forschungsfeld, das sich im Grenzgebiet von Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie und Informationstechnik rasant entwickelt hat. Dieses stark interdisziplinäre Forschungsgebiet steht für einen Perspektivwechsel in der Biologie. Wissenschaftliche Organisatoren des Mosbacher Kolloquiums 2018 sind Victor Sourjik (Marburg), Anke Becker (Marburg), Wilfried Weber (Freiburg) und Matias Zurbriggen (Düsseldorf).
20.03.2018-21.03.2018
Kaiserslautern
Am 20. und 21. März 2018 findet am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern der »8th International Workshop on Terahertz Technology and Applications« statt. Die Veranstaltung wird von Fraunhofer ITWM gemeinsam mit der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik organisiert. Das Veranstaltungsprogramm wird am 10. Januar 2018 veröffentlicht. Interessenten können sich bereits anmelden.
21.03.2018-21.03.2018
Leipzig
Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter hiermit zum Call for Abstracts & Posters auf und laden Interessenten aus Wissenschaft und Wirtschaft herzlich ein, sich zu beteiligen. Im Fokus der Veranstaltung stehen Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen/kleingewerblichen Umfeld.
16.03.2018-29.06.2018
Mainz
Die Akademie lädt herzlich zur Vernissage der Ausstellung ›Tiere und Akte: Zeichnungen‹ von Pavel Feinstein am 15. März 2018 um 18 Uhr (der Künstler ist anwesend) und zum Besuch der Ausstellung vom 16. März bis 29. Juni 2018.
21.03.2018-23.03.2018
Hamburg
Vom 21. bis zum 23. März 2018 laden die Kühne Logistics University, Kühne + Nagel und IBM Bachelor-Studierende zum dreitägigen Bootcamp Digitalisierung in der Logistik in Hamburg ein. Schwerpunkt in diesem Jahr: Internet der Dinge und Chatbots. Die Teilnahme am Bootcamp ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 4. März.
21.03.2018-21.03.2018
Bonn
In unserem Alltag nutzen wir immer mehr Technik, die ans Internet angeschlossen ist. Sie bietet Hackern potenzielle Angriffsziele. Könnte ein Gütesiegel Verbrauchern mehr Sicherheit und Schutz bieten? Und wie könnte es aussehen und umgesetzt werden?
21.03.2018-22.03.2018
Mainz
Die Tagung wird auf Initiative der Kultusministerkonferenz (KMK) vom Hochschulevaluierungsverbund, dessen Geschäftsstelle am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angesiedelt ist, im Rahmen der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ veranstaltet.
19.03.2018-22.03.2018
Bonn
Erweitertes Fortbildungsprogramm für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Versorgungsforschung
21.03.2018-24.03.2018
Berlin
Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) 69. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) Psychosomatik als Perspektive Kongresspräsident: Professor Dr. med. Matthias Rose, Charité Universitätsmedizin Berlin Kongresstermin: 21. bis 24. März 2018 Ort: Urania Berlin e. V. Anschrift: An der Urania 17, 10787 Berlin
21.03.2018-22.03.2018
Greifswald
Die „Oder-Partnerschaft“ lädt ein: Fachkonferenz Gesundheitswirtschaft und Gesundheitswesen in Greifswald.
21.03.2018-24.03.2018
Bochum
Rund um den United Nations Weltwassertag lautet das Motto 2018 „Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen“ – ein Leitthema, für das sich ein Standort im Ruhrgebiet in idealer Weise eignet, zumal die Diskussionen zum Ausstieg aus der Steinkohle, Herausforderungen und Chancen im Bereich Grubenwasser etc. gerade 2018 einen voraussichtlichen Höhepunkt, auch in der öffentlichen Wahrnehmung, erreichen dürften.
21.03.2018-23.03.2018
Vallendar
Einladung zum 12. Symposium des Kardinal Walter Kasper Institutes
20.03.2018-21.03.2018
Sankt Augustin
Spielerisch, spannend, schnell vermittelt – Ziel der Roberta-Schulungen ist es, Lehrkräften von der Grundschule bis Sekundarstufe II Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen und innovativen Lernmaterialien zu vermitteln. Wichtig! Anmeldung unter: https://www.roberta-home.de/lehrkraefte/roberta-schulungen/schulungsdetailansicht/roberta-basis-schulung-orcalliope-202132018-in-sankt-augustin/
24.02.2018-06.01.2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
21.03.2018-21.03.2018
Berlin
Der Stiftungsrat der Einstein Stiftung hat 2016 eine Evaluation der Stiftung in Auftrag gegeben. Unter der Leitung des Vorstandsvorsitzenden des Forschungszentrums Jülich, Professor Wolfgang Marquardt, wurde eine Kommission gebildet, die eine kritische Bestandsaufnahme der Programme, Organisation und Arbeitsweise der Stiftung vornehmen sollte. Zudem sollte sie die strukturbildenden Gestaltungsoptionen sowie den Mehrwert der Stiftung für Wissenschaft und Forschung in Berlin bewerten.
21.03.2018-21.03.2018
Bremen
Am Mittwoch, 21. März 2018, spricht Psychologe Dr. Marcus Eckert in seinem Online-Vortrag zum Thema Prokrastination und nennt Methoden gegen Aufschieberitis
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).