Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
03.05.2018-03.05.2018
Frankfurt am Main
Implants in Medical Technology
02.05.2018-04.05.2018
Weimar
Seniorenchemiker in Weimar - Chemie zwischen Klassik und Moderne
16.03.2018-29.06.2018
Mainz
Die Akademie lädt herzlich zur Vernissage der Ausstellung ›Tiere und Akte: Zeichnungen‹ von Pavel Feinstein am 15. März 2018 um 18 Uhr (der Künstler ist anwesend) und zum Besuch der Ausstellung vom 16. März bis 29. Juni 2018.
03.05.2018-03.05.2018
Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln und die Gesellschaft der Freunde und Förderer laden Sie herzlich zum 14. Kölner Abend der Sportwissenschaft mit Wolf-Dieter Poschmann am 3. Mai 2018 (Hörsaal 1 der Deutschen Sporthochschule Köln, 19:00 Uhr) zu folgendem Thema ein: "Globale Kommerzialisierung vs. lokale Fankultur - Wer gewinnt den Fußball für sich?"
03.05.2018-03.05.2018
Vallendar
Auch im akademischen Jahr 2017/18 bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder für die interessierte Öffentlichkeit eine Ringvorlesung an – dieses Mal zum Thema "Heil und Heilung".
03.05.2018-05.05.2018
Greifswald
Die internationale und interdisziplinäre Tagung wird sich grundsätzlich mit der Thematik der ,kleinen Bischöfen‘ auseinandersetzen und sowohl der Erforschung der ,Germania Sacra‘ im Alten Reich als auch der Beschäftigung mit Kultur-, Sozial-, Verfassungs- und Politikgeschichte im Bereich der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bischöfe und Bistümer weitere Impulse vermitteln.
03.05.2018-03.05.2018
Stuttgart
Auftakt des »Leistungszentrums Mass Personalization«
18.04.2018-20.07.2018
Bielefeld
Eine Ausstellung der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und dem Bielefelder Kunstverein Reinhart Koselleck, der von 1973 bis 1988 an der Universität Bielefeld lehrte, zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern des 20. Jahrhunderts. Die Universität Bielefeld, das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und der Bielefelder Kunstverein zeigen von April bis Juli 2018 seine Auseinandersetzung mit dem Bild.
11.04.2018-11.07.2018
Vechta
Öffentliche Vorlesungen immer mittwochs – Teil des Zertifikatsangebots Gender & Diversity
02.05.2018-03.05.2018
Darmstadt
Die Entwicklungen in der Robotik werfen etliche Fragen auf, die rein technisch nicht zu beantworten sind. Es sind vor allem Fragen des Rechts und der Ethik, die in den Debatten zunehmend eine Rolle spielen. Das Forum interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt, das in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, wird der Diskussion dieser Perspektiven auf die Robotik Raum geben.
03.05.2018-03.05.2018
Vechta
Unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, startet die Universität Vechta am Donnerstag, 3. Mai 2018, eine Veranstaltungsreihe zu anwendungsbezogenen Aspekten der Digitalisierung: „smart life – smart work“ heißt die Reihe, die in zehn Einzelveranstaltungen verschiedene Facetten von Digitalisierung beleuchtet.
24.02.2018-06.01.2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
03.05.2018-03.05.2018
Berlin
das Motto des Diabetes Kongresses 2017 lautet „Wissenschaft und klinischer Fortschritt – gemeinsam in die Zukunft“: In der Vorab-Pressekonferenz der DDG am Donnerstag, den 3. Mai 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin, stehen die Highlights des Kongresses im Mittelpunkt.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).