Es folgen 15 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
12.06.2018-31.08.2018
Emden
Die Ausstellung „Der offene Blick – Junge Film Studien 2012 – 2017“ ist bis zum 31. August zu sehen und präsentiert eine Auswahl von 25 Kurzfilmen von 45 Autorinnen und Autoren aus vergangenen fünf Jahren Filmseminararbeit an der Hochschule Emden/Leer. Die Kurzfilme laufen als Loop.
05.07.2018-05.07.2018
Berlin
Wir, das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), laden Sie herzlich zur Pressekonferenz anlässlich der bahnbrechenden Fortschritte in unserem internationalen Forschungsprojekt ein. Wir präsentieren Ihnen die Inhalte einer NATURE COMMUNICATIONS-Publikation. Die Veranstaltung wird vom Springer Nature Verlag moderiert. Als Gäste sind Herr Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, und Frau Nina Ruge, UN-Dekade Botschafterin, angefragt.
05.07.2018-05.07.2018
Hamburg
In der Reihe Akademievorlesungen 2018 zum Thema Energieeffizienz veranstaltet die Akademie der Wissenschaften in Hamburg eine Vorlesung mit dem Titel "Effiziente und sichere Energieversorgung Kann der Einzelne zum Gelingen der Energiewende beitragen?" mit Prof. Dr.-Ing. Franz Joos, Professor für Energietechnik an der Helmut-Schmidt-Universität und Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.
05.07.2018-05.07.2018
Hausach
Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe beteiligen sich am Lyrik-Symposium des Hausacher LeseLenz / Gemeinsam mit Büchner-Preisträger Marcel Beyer suchen sie nach Möglichkeiten, die Sprache des Eindeutigen zu sprengen
03.07.2018-05.07.2018
Leipzig
Eastern Europe – Global Area / Das östliche Europa in globalen Bezügen
05.07.2018-07.07.2018
Flensburg
Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literaturen
05.07.2018-07.07.2018
Wismar
Die Anfangsbuchstaben der Studienbereiche Design, Innenarchitektur und Architektur formieren sich zu der Kurzform DIA und ergeben den Titel der seit 2006 stattfindenden Jahresausstellung der Fakultät Gestaltung.
05.07.2018-05.07.2018
Waldbreitbach
Personenzentrierung: Bausteine für einen heilsamen Umgang bei Menschen mit Demenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Auch im akademischen Jahr 2017/18 bietet die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) wieder für die interessierte Öffentlichkeit eine Ringvorlesung an – dieses Mal zum Thema "Heil und Heilung".
05.07.2018-05.07.2018
München
Quantum technology forms the technological basis for the development of quantum computers, quantum sensors, quantum cryptography, and quantum communication systems. These technologies have the potential to disrupt a variety of existing industries. For example, quantum computers promise new possibilities for solving computing-intensive or previously not efficiently solvable problems.
18.04.2018-20.07.2018
Bielefeld
Eine Ausstellung der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und dem Bielefelder Kunstverein Reinhart Koselleck, der von 1973 bis 1988 an der Universität Bielefeld lehrte, zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern des 20. Jahrhunderts. Die Universität Bielefeld, das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) und der Bielefelder Kunstverein zeigen von April bis Juli 2018 seine Auseinandersetzung mit dem Bild.
11.04.2018-11.07.2018
Vechta
Öffentliche Vorlesungen immer mittwochs – Teil des Zertifikatsangebots Gender & Diversity
05.07.2018-07.07.2018
Bochum
The digital transformation will provide our societies and individuals with tremendous opportunities. Yet, at the same time, unprecedented safety, legal, privacy and ethical issues need to be addressed in order to fully benefit from the given chances. Honoring a topic that is presently hotly debated in Japan and also in Germany the first RUB Japan Science Days are devoted to “Society 5.0 – Chances and Risks of Digital Transformation and the Responsibility of Universities”.
24.02.2018-06.01.2019
Trento
Warum ist jeder Mensch anders? Woher kommen gewisse Begabungen? Warum verläuft das Älterwerden bei manchen beneidenswert gut, bei anderen (leider) nicht? Wie können wir Krankheiten vorbeugen? Vom 24. Februar 2018 bis zum 6. Januar 2019 beschäftigt sich die Ausstellung „Das menschliche Genom – Was uns einzigartig macht“ im MUSE - Museum für Wissenschaft in Trient (Italien), mit Fragen, die uns alle zutiefst betreffen.
04.07.2018-05.07.2018
Aachen
Chancengleichheit gilt als entscheidendes Merkmal einer innovativen, lebendigen Hochschulkultur. In einem gemeinsamen Symposium wollen FH Aachen und RWTH Aachen am 4. und 5. Juli 2018 die Potenziale von Diversität in Studium, Lehre und Personalentwicklung ausloten. Zu der Veranstaltung im Super C der RWTH Aachen werden rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Hochschulen aus ganz Deutschland erwartet.
05.07.2018-06.07.2018
Erfurt
Die Tagung "Mittelalterliche Raumfassungen im städtischen Haus. Bestand, Ausführungstechniken und Materialien" am 5. und 6. Juli 2018 legt den Fokus auf die profanen, städtischen Befunde vor 1350 aus dem mitteleuropäischen Raum und belechtet die Ausführungs- und Maltechnik der Fassungen. Im Rahmen der Tagung werden profane Raumfassungen aus Erfurt besichtigt. Geladene Referentinnen und Referenten stellen außerdem den mittelalterlichen Bestand profaner Raumfassungen verschiedener Regionen vor.
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).