Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
17.01.2019-17.01.2019
Brandenburg an der Havel
Mit einem wichtigen technologischen Zukunftsthema befasst sich das kommende Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB): „Künstliche Intelligenz und Security“.
17.01.2019-19.01.2019
Berlin
36. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
30.08.2018-23.01.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
17.01.2019-17.01.2019
Stuttgart
Smart Services und neue Geschäftsmodelle als Zukunftschance für Wirtschaft und Gesellschaft
16.01.2019-17.01.2019
Hannover
Zusammen mit der LZH Laser Akademie veranstaltet PhotonicNet den anderthalbtägigen Workshop „Im Fokus: Lasersicherheit 2019“, welcher sich allen relevanten Aspekten der Lasersicherheit zuwendet und aktuell auf den Punkt bringt.
17.01.2019-17.01.2019
Berlin
Wir laden Sie herzlich zum Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2019 im Haus der Leibniz-Gemeinschaft Berlin ein.
17.01.2019-17.01.2019
Berlin
Infographiker, Redakteure, Journalisten, Kartographen, Geoinformatiker und Webdesigner diskutieren Praxis, Chancen und Trends raumbezogener Analysen und Visualisierungen in der Infographik.
07.01.2019-20.01.2019
online
Auch im neuen Jahr geht das Qualifizierungsspecial „learning e-learning“ weiter. Das Portal e-teaching.org, das E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. und das Hochschulforum Digitalisierung laden alle E-Learning-Interessierten zur 5. Kurseinheit ein. Sie startet am 07.01.2019 und stellt das Thema „Studierende aktivieren“ in den Fokus. Die Teilnahme ist kostenlos, der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
05.12.2018-30.01.2019
Mainz
Ausstellung in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit begleitenden Vorträgen und Führungen
17.01.2019-17.01.2019
Hamburg
Die jüngere Wissenschaftsforschung hat zu einer Relativierung der Wahrheit geführt, lässt jedoch die Frage offen, wie Wissenschaft betrieben werden soll. In diesem Vortrag soll mit dem Konzept der empirischen Wissenschaftstheorie eine Antwort skizziert werden.
16.01.2019-17.01.2019
Darmstadt
Das Symposium befasst sich mit dem Nachlass des Preisrichters, Architekten und Publizisten Max Bächer. 1964 übernahm Bächer den Lehrstuhl Entwerfen und Raumgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt, den er bis 1994 leitete. Kein anderer Architekt hat zwischen 1960 und 2010 häufiger an Wettbewerbsjurys teilgenommen als Bächer. Bächers Nachlass bietet den Rahmen, um den Blick auf das Wettbewerbswesen und Netzwerke in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu legen.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).