Es folgen 5 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
30.08.2018-23.01.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Man muss das Leben tanzen - Kunst. Körper. Tanz. Wechselbeziehungen‹, die zur Ausstellungsreihe ›Kunst im Abgeordnetenbüro‹ gehört, zeigt ein breites Spektrum künstlerischer Arbeiten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Tanz beschäftigen.
21.01.2019-21.01.2019
Bonn
Given the clear need to improve the environmental sustainability in achieving social outcomes, the panel will discuss the relevance of sustainable production and consumption (SDG 12) in the context of sustainable development and international cooperation.
21.01.2019-21.01.2019
Heidelberg
Der Presseworkshop findet statt am Montag, 21. Januar 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kommunikationszentrum, Konferenzraum K1/K2 Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg
05.12.2018-30.01.2019
Mainz
Ausstellung in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit begleitenden Vorträgen und Führungen
21.01.2019-21.01.2019
Heidelberg
Dr. Alexander Mäder, Wissenschaftsjournalist und Professor für Medienwissenschaft, spricht zum Auftakt des Wissenschaftsjahrs "Künstliche Intelligenz" im Rahmen des HITS-Kolloquiums am Montag, 21.01.2019, 11:00. Er vermittelt in seinem Vortrag in englischer Sprache Einblicke in die aktuellen Entwicklungen des Journalismus und zeigt, dass der Einsatz Künstlicher Intelligenz auch im Journalismus positive Effekte haben kann: für Journalisten und deren Leser, Hörer und Zuschauer.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).