Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
10.10.2019-12.10.2019
Halle (Saale)
Der diesjährige Mitteldeutsche Archäologentag zum Thema "Rituelle Gewalt – Rituale der Gewalt" und richtet sein Augenmerk den unterschiedlichen Erscheinungsbildern von Menschenopfern im archäologischen Befund von der Prähistorie bis in die Neuzeit.
10.10.2019-12.10.2019
Hagen
Tagung der "Zeitschrift für Rechtsphilosophie" Die „Zeitschrift für Rechtsphilosophie” widmet den vierten Jahrgang ihrer „Neuen Folge” der Hegelschen Rechtsphilosophie, deren 200-jähriges Jubiläum 2020/21 naht. Von Donnerstag, 10. Oktober, bis Samstag, 12. Oktober, gibt eine Tagung an der FernUniversität in Hagen Anreize zum Austausch über die für die Publikation vorgesehenen Beiträge.
11.10.2019-11.10.2019
Frankfurt am Main
Europäische Fachleute diskutieren, wie sich Siedlungen aus der Zeit von 1945 bis 1975 qualifiziert weiterentwickeln lassen
11.10.2019-05.01.2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10.10.2019-20.12.2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
26.09.2019-24.11.2019
Bochum
„RUB: Brutal schön?“ und „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“, so heißen zwei Ausstellungen, die im September 2019 an der Ruhr-Universität Bochum beginnen. Beide zeigen, wie vielfältig der Architekturstil Brutalismus angewendet und umgesetzt wurde. Und das an einem Ort, der selbst ein Beispiel dafür ist: dem Universitätscampus in Bochum.
10.10.2019-11.10.2019
Hanau
The development of materials for additive manufacturing is a challenge that requires the collaboration of materials scientists, chemistry, and process engineers. This workshop will bring young scientists together to discuss how metals and alloys can be designed to meet industrial requirements.
10.10.2019-12.10.2019
Leipzig
International Conference
09.10.2019-11.10.2019
Saarbrücken
Für die Auswertung materialwissenschafticher und werkstoffkundlicher Daten, vor allem für Bilddaten, wird Künstliche Intelligenz in Form des Maschinellen Lernens mit Hilfe von Deep Learning immer wichtiger. In dieser Fortbildung bieten wir einen praxisorientierten Einstieg in faltungsbasierte neuronale Netwerke (Convolutional Neural Networks) zur automatischen Analyse von materialwissenschaftlichen Daten. Der Fokus wird auf der Klassifizierung und Segmentierung von Bilddaten liegen.
11.10.2019-11.10.2019
Freising
Der 30. Weihenstephaner Forsttag beleuchtet zwei Themenbereiche: 1. Wie ist der Stand der Digitalisierung in der Forstwirtschaft? 2. Welche Kompetenzen müssen Försterinnen und Förster zukünftig aufweisen, um für die Forstwirtschaft 4.0 gerüstet zu sein?
03.10.2019-28.10.2019
Koblenz
Jedes Jahr ein neuer Ort und eine neue Aufgabe – facettenreicher könnte diese Veranstaltungsreihe kaum sein: Nachdem die fünfte Jahresausstellung des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe | Architektur der Hochschule Koblenz im letzten Jahr in der Kirche St. Elisabeth in Koblenz-Rauental stattgefunden hat, präsentiert sich die sechste Ausstellung in diesem Jahr in der Kulturfabrik (KuFa) in Koblenz-Lützel.
23.07.2019-18.12.2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
11.10.2019-12.10.2019
Leipzig
22.09.2019-28.11.2019
Marburg
Im September 2019 startet zum 14. Mal die Marburger Lebensmittelrechtsakademie. Wer das Lebensmittelrecht kompakt und praxisnah in drei Blöcken von jeweils einer Woche Dauer kennen lernen will, ist bei dieser Fortbildungsveranstaltung genau richtig.
08.10.2019-29.11.2019
Stade
Zum Start des Wintersemesters haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder Gelegenheit, in das Studium am PFH Hansecampus Stade hineinzuschnuppern. Gemeinsam mit den Studierenden können sie vom 8. Oktober bis zum 29. November Vorlesungen des Management- oder des ingenieurwissenschaftlichen Carbontechnologie-Studiums besuchen, um einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten.
11.05.2019-09.11.2019
Berlin
Die Sonderausstellung widmet sich 30 Jahre nach dem Mauerfall dem sozialen und kulturellen Leben in der einstigen Hauptstadt der DDR vom Ende der 1960er Jahre bis zum November 1989. Der Blick richtet sich auf die Widersprüche zwischen dem Hauptstadtanspruch der Politik und den unterschiedlichen Lebenswelten, die den Alltag der Ost-Berliner prägten. In 20 Themenräumen werden die Facetten des städtischen Lebens von Städtebau und Wohnen, über Arbeit und Konsum bis hin zur Kultur beleuchtet.
07.10.2019-11.10.2019
Albufeira
Cancer Core Europe, the National Center for Tumor Diseases (NCT) Heidelberg, the German Cancer Research Center (DKFZ), as well as the German Cancer Consortium (DKTK) invite PhD students, postdocs, and researching clinicians/residents to the international Summer School in Portugal from October 7-11, 2019.
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).