Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
15.11.2019-15.11.2019
Beykoz / ISTANBUL
The first Annual Business Administration Conference on Digital Transformation in Business (theory/practice) will take place on 15th November 2019 at the Turkish-German University (TGU) in Istanbul, Turkey.
15.11.2019-16.11.2019
Heidelberg
Die Stoffklasse der Proteine genießt sowohl in den Medien, als auch in der Wissenschaft höchste Aufmerksamkeit. Kein Nährstoff scheint aus Verbrauchersicht wichtiger, gesünder oder effektvoller. In Fachkreisen ist die Debatte hingegen weitaus differenzierter und kontroverser. Beim diesjährigen Heidelberg Ernährungsforum zum Thema Proteine, sollen deren Bedeutung für die Gesundheit des Menschen kritisch hinterfragt und wissenschaftlich fundiert diskutiert werden.
15.11.2019-15.11.2019
Freising
Gemeinsam mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut veranstaltet die Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf das 3. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: "Digitalisierung und Automatisierung – Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für den Gartenbau?"
11.10.2019-05.01.2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10.10.2019-20.12.2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
14.11.2019-15.11.2019
Tübingen
Mitte November findet am Tübinger Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) eine Konferenz statt, die keine ist. Beim offenen Format des Barcamps mit dem Titel „IWM #LearnMap“ gestalten Teilnehmende das Event mit eigenen Impulsen und Fragen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre selbst. Gefragt ist das Know-how von Forschenden, Lehrenden sowie auch von Akteuren der Hochschulleitung und -verwaltung.
15.11.2019-15.11.2019
Augsburg
Eine öffentliche Tagung des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Augsburg in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg
26.09.2019-24.11.2019
Bochum
„RUB: Brutal schön?“ und „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“, so heißen zwei Ausstellungen, die im September 2019 an der Ruhr-Universität Bochum beginnen. Beide zeigen, wie vielfältig der Architekturstil Brutalismus angewendet und umgesetzt wurde. Und das an einem Ort, der selbst ein Beispiel dafür ist: dem Universitätscampus in Bochum.
15.11.2019-15.11.2019
Berlin
Die 1934 erstmals erschienene Sprachtheorie von Karl Bühler ist ein Klassiker des modernen europäischen Sprachdenkens. Sie ist nach Saussures Cours de linguistique générale der große deutschsprachige Beitrag – und die Alternative – zur Begründung einer semiotisch inspirierten neuen Sprachwissenschaft, deren Grundzüge schon Wilhelm von Humboldt vorausgedacht hatte.
14.11.2019-16.11.2019
München
Der digitale Wandel in Museen steht im Zentrum der Jahrestagung von ICOM Deutschland, die in Kooperation mit der bayerischen Schlösserverwaltung in München stattfindet. Im Vortragsteil beleuchten Wissenschaftler und Museumspraktiker die Zusammenhänge und Facetten der Digitalisierung, in den Workshops tauschen die Teilnehmer ihre Erfahrungen aus und diskutieren digitale Strategien für ihre Museen. Alle Teilnehmer sind eingeladen, mit "Birdly" in die virtuelle Realität von New York einzutauchen.
14.11.2019-16.11.2019
Leipzig
International Workshop
14.11.2019-15.11.2019
Trier
Erfahrungen und Erfordernisse Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadtentwicklung, Stadtplanung, Wohnungswesen, Soziales; Ratsmitglieder sowie Wohnungsbaugesellschaften und Planungsbüros.
14.11.2019-15.11.2019
Bielefeld
Die Jubiläumskonferenz "Die theoretische Universität" im Zeitalter der Daten. Haben sich die großen Theorien überlebt?" findet am 14./15. November statt. Keynote-Speaker sind Nancy Cartwright (Durham/San Diego) und Robbert Dijkgraaf (Princeton). Auf dem Programm stehen vier Panel-Sessions: "Theorizing Contemporary Society", "Textkulturen der Gegenwart", "Big Data: From Machine Learning to Quantum Computing" und "Interdisciplinary Models for a Complex World".
17.10.2019-30.01.2020
Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen.
15.11.2019-27.11.2019
Koblenz
„Im Spiegel der Menschenrechte und der Verfassung: Realität und Anspruch der Gleichberechtigung“ lautet der Titel der in Koblenz gezeigten Ausstellung der Künstlerin Antje Wichtrey zum Thema Menschenrechte. Die bildlich und textlich dargestellten 30 Artikel der Menschenrechte sind vom 15. bis 27. November 2019 jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr (montags geschlossen) in Koblenz im Gewölbesaal des Alten Kaufhauses, Peter-Altmeier-Ufer 44, zu sehen.
23.07.2019-18.12.2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
15.11.2019-16.11.2019
Kassel
Unter dem Titel „Lechts und Rinks: Eine Auseinandersetzung mit Design, Populismus, neuer Rechter und Engagement“ findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) erstmals an der Kunsthochschule Kassel statt.
22.09.2019-28.11.2019
Marburg
Im September 2019 startet zum 14. Mal die Marburger Lebensmittelrechtsakademie. Wer das Lebensmittelrecht kompakt und praxisnah in drei Blöcken von jeweils einer Woche Dauer kennen lernen will, ist bei dieser Fortbildungsveranstaltung genau richtig.
15.11.2019-15.11.2019
Koblenz
Nach dem Abitur stehen jungen Menschen unzählige Studien- und Berufsmöglichkeiten offen. Besonders im naturwissenschaftlichen Bereich, dem sogenannten MINT-Sektor, ist die Vielfalt der Studiengänge immens. Um die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik für junge Menschen greifbarer zu machen, hat die Hochschule Koblenz die MINT-Messe ins Leben gerufen, die in diesem Jahr am 15. November 2019 am RheinMoselCampus in Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1 stattfindet.
28.10.2019-12.02.2020
Berlin
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein.
14.11.2019-15.11.2019
Dresden
Am 14. und 15. November 2019 finden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) die 13. Sächsischen Radontage zum radonsicheren Bauen statt. Die Fachtagung wird durch die HTW Dresden und das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) gemeinsam ausgerichtet.
08.10.2019-29.11.2019
Stade
Zum Start des Wintersemesters haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder Gelegenheit, in das Studium am PFH Hansecampus Stade hineinzuschnuppern. Gemeinsam mit den Studierenden können sie vom 8. Oktober bis zum 29. November Vorlesungen des Management- oder des ingenieurwissenschaftlichen Carbontechnologie-Studiums besuchen, um einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten.
14.11.2019-15.11.2019
Berlin
Führungs- und Fachpersonal aus der Verkehrs- und Stadtplanung, Stadtentwicklung, Wohnungsbau, Tiefbauämtern, Straßengenehmigungsbehörden, Ratsmitglieder; Planungsbüros sowie Nichtregierungsorganisationen
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
15.11.2019-15.11.2019
Bad Oeynhausen
Anlässlich der Diskussion um die Einführung einer Widerspruchslösung, nach der jeder Bürger als Organspender gilt, sofern er zu Lebzeiten nicht ausdrücklich einer Organspende widersprochen hat, sowie des 30-jährigen Jubiläums der Herztransplantationsmedizin am Herz- und Diabeteszentrum NRW, laden wir Sie herzlich zum Pressegespräch ein
14.11.2019-16.11.2019
Bremerhaven
Seit dem Aufkommen unseres zeitgenössischen Globalisierungsbegriffs in den 1960er Jahren heißt über die Welt zu sprechen mehr denn je auch, über das Meer zu sprechen. Es gibt kaum einen menschlichen Lebensbereich, der nicht auf die eine oder andere Art von maritimen Themen betroffen, wenn nicht gar determiniert ist.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).