Es folgen 34 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
28.11.2019-28.11.2019
Zweibrücken
Bereits zum 21. Mal laden die Finanzdienstleister am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern zum Zweibrücker Symposium ein. Das Programm der diesjährigen Veranstaltung, die am 28. November 2019 stattfindet, beschäftigt sich mit dem Thema „Neues Umfeld – Neue Geschäftsmodelle“.
11.10.2019-05.01.2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10.10.2019-20.12.2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
28.11.2019-01.12.2019
Eberswalde
Zum ersten Mal findet vom 28. November bis 1. Dezember 2019 die „konferenz n“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Im Mittelpunkt steht das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen.
28.11.2019-29.11.2019
Frankfurt am Main
Frankfurt, 28. und 29. November. Die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) findet dieses Jahr am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation statt. Sie befasst sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit.
27.11.2019-29.11.2019
Berlin
Die Fortbildung will die bestehenden gerätetechnischen Möglichkeiten bzw. die üblichen Arbeitstechniken aufzeigen und über bewährte Arbeitserfahrungen berichten. Insbesondere wird den Teilnehmern Gelegenheit geboten, die einzelnen Arbeitsschritte von der Präparation bis zur Auswertung aus den typischen Anwendungsbereichen – Qualitätskontrolle, Abweichungsuntersuchung und Kontrolle von Gefügeveränderungen mit der Betriebszeit – zu erproben.
28.11.2019-28.11.2019
Köln
Eine Veranstaltung der Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion der TH Köln mit ihrem Institut für Produktion (IFP) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. (bdvb).
17.10.2019-30.01.2020
Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen.
28.11.2019-29.11.2019
Frankfurt
Dieser Kurs behandelt die praktischen Problemstellungen des Explosionsschutzes, experimentelle Methoden zur Ermittlung der Kenngrößen und die Problematik bei der Anwendung und Bewertung dieser Größen. Die Europäischen Richtlinie 2017/34/EU und die,geänderte Zuordnung des zum Arbeitsschutz gehörenden Explosionsschutzes sind ebenfalls ein Thema. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus Industrie und Forschung, von Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden sowie Chemiehandelsunternehmen.
28.11.2019-29.11.2019
Tübingen
Vorträge zu vier großen Themenbereichen werden sowohl grundlagenorientierte als auch klinische Aspekte der Neuroendokrinologie aufgreifen. Renommierte Wissenschaftler/innen werden neue Erkenntnisse zur schwerwiegenden Problematik „Diabesitas“ vorstellen, einen neuroendokrinologischen Blick auf sozial-affektive Vorgänge werfen, das nicht nur nachts höchst relevante Thema Schlaf beleuchten und schließlich das Störungsbild der Akromegalie erörtern.
27.11.2019-28.11.2019
Hannover
"Back to the Roots..." – Gefährdungsbeurteilungen, der Ursprung für das Handeln im Arbeitsschutz an Hochschulen: Das Forum Arbeitsschutz 2019 befasst sich in diesem Jahr mit ausgewählten Gefährdungsfaktoren und dem Umgang damit. Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) lädt Interessierte vom 27. bis 28. November 2019 nach Hannover ein zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch.
28.11.2019-28.11.2019
Hannover
„Innovative Serienfertigung von XXL-Produkten“ lautet das Schwerpunktthema beim Treffen des Arbeitskreises XXL-Produkte. Auf dem Programm stehen Fachvorträge aus Industrie und Wissenschaft.
23.07.2019-18.12.2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
28.11.2019-28.11.2019
Berlin
Mary Anne Salmond verbindet Humboldts „Netz des Lebens“ mit den Philosophien Ozeaniens.
28.11.2019-29.11.2019
Aachen
Themenschwerpunkte - Aktuelle Forschungsfragen in der Medizintechnik - Material-Innovationen und Verarbeitungsverfahren - Qualitätssicherung und Validierung im Herstellungsprozess - Herausforderungen bei der Herstellung von Medizinprodukten
28.11.2019-29.11.2019
Wismar
In Vorträgen von internationalen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Denkmalpflege, Lichtplanung, Architektur und Architekturgeschichte werden Untersuchungen zur Beleuchtung von Baudenkmälern und ihre Herausforderungen präsentiert. Die Konferenzsprache ist Englisch.
28.11.2019-28.11.2019
Marburg
Das 13. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht widmet sich in diesem Jahr der Kennzeichnung und dem Täuschungsschutz. Im Fokus stehen dabei freiwillige Informationen über Lebensmittel.
28.11.2019-28.11.2019
Frankfurt am Main
Vortragsreihen am Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS im Wintersemester 2019/20
20.11.2019-21.12.2019
Freiberg
Vom 20. November bis zum 21. Dezember bietet die Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg eine ganz besondere Familienführung an. Ausgerüstet mit Kopflampe und UV-Taschenlampe können Besucher/innen am Buß-und Bettag sowie jeden Samstag ab 18 Uhr die terra mineralia im Dunkeln erkunden. Dabei gibt es unter anderem fluoreszierende Minerale zu entdecken, die in allen Farben leuchten.
28.10.2019-12.02.2020
Berlin
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein.
28.11.2019-28.11.2019
Hamburg
In seinem Vortrag im Rahmen der Akademievorlesungsreihe 2019/2020 "Internationale Gerechtigkeit – ein sinnvolles normatives Postulat?" veranschaulicht Prof. Dr. Markus Kotzur die überragende Relevanz der völkerrechtlichen Gerechtigkeitsfrage hinsichtlich internationaler Beziehungen sowie globalpolitischer Problematiken der Gegenwart.
28.11.2019-28.11.2019
Aachen
Lernziele des Seminars - Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Plasmen in der Kunststoffverarbeitung - Kennenlernen von Prozessführung und Einstellgrößen - Probenpräparation, Aktivierung und Beschichtung - Plasmadiagnostik, -analytik und Qualitätssicherung Praxisteil - Praxisversuche zum Beschichten und Behandeln von Kunststoffen - Versuche im Atmosphären- und Niederdruck an der Plasmaanlagentechnik Durchführen
28.11.2019-28.11.2019
Potsdam
Der Beitrag, der die Chancen digitaler Werkzeuge und die technischen Möglichkeiten einer Online-Präsentation am besten mit einer überzeugenden Fragestellung und überraschenden Ergebnissen verbindet, erhält den mit 500 Euro dotierten "Zeitgeschichte Digital-Preis". Mit der Preisstiftung verfolgt der Verein der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam das Ziel, die Attraktivität des wissenschaftlichen Publizierens im Internet zu steigern.
28.11.2019-28.11.2019
Berlin
Termin: Donnerstag, 28. November 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1–2 Adresse: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
28.11.2019-28.11.2019
Berlin
Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) anlässlich des 21. AE-Kongresses vom 6. bis 7. Dezember 2019 in Düsseldorf „Miteinander - Füreinander“
28.11.2019-28.11.2019
Mannheim
In Anbetracht von Plagiatsskandalen und der Finanzierung strukturierter Programme wird die kritische Frage nach der Qualitätssicherung in der akademischen Nachwuchsförderung in Deutschland zunehmend lauter und häufiger gestellt. In dem Workshop der evalag am 28.11.2019 in Mannheim steht die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen dieser Thematik im Mittelpunkt. Dabei wird auch ein Blick über den eigenen Tellerrand zu den europäischen Nachbarn und deren Lösungsansätzen geworfen.
27.11.2019-28.11.2019
Bremen
Ziel dieses Seminars ist es, die Zusammenhänge zwischen Herstellung, Reinheitsgrad und Bauteil- eigenschaften zu erläutern und den Teilnehmern die Mess- und Auswertemethoden des makroskopischen und mikroskopischen Reinheitsgrades anhand von Prüfnormen (SEP 1927, SEP 1571, DIN 50602, ASTM und ISO) und Extremauswerteverfahren nahezubringen.
08.10.2019-29.11.2019
Stade
Zum Start des Wintersemesters haben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wieder Gelegenheit, in das Studium am PFH Hansecampus Stade hineinzuschnuppern. Gemeinsam mit den Studierenden können sie vom 8. Oktober bis zum 29. November Vorlesungen des Management- oder des ingenieurwissenschaftlichen Carbontechnologie-Studiums besuchen, um einen Einblick in den Studienalltag zu erhalten.
28.11.2019-29.11.2019
Göttingen
Am 28.-29. November 2019 findet in Göttingen die SOFI-Tagung Work in Progress VI “Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken? Arbeit in und an der Digitalisierung“ statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
27.11.2019-29.11.2019
Wertheim
Das Kursangebot »Tissue Engineering - Grundlagen der 3D-Gewebezüchtung« vermittelt in drei Kurstagen einen umfassenden Überblick über die biologischen und materialwissenschaftlichen Grundlagen des Tissue Engineering und gewährt Einblicke in praxisnahe Anwendungen, von personalisierten Testsystemen bis zur Entwicklung und Zulassung von zellbasierten Therapien.
28.11.2019-28.11.2019
Freiberg
Rohstoffe sind die Grundlage für unsere Zukunft. Beste Aussichten für Absolventen. Welche Karriere in der Rohstoffindustrie möglich ist und welche Studienmöglichkeiten die TU Bergakademie Freiberg dafür bietet, erfahren Schüler/innen am 28. November beim University Day.
28.11.2019-28.11.2019
Frankfurt
Führung hat viele Facetten. Wenn Sie Ihre erste Führungsposition begonnen haben, werden Sie feststellen, dass Sie viele verschiedene Rollen ausfüllen müssen. In diesem Workshop werden Sie Ihre Führungsqualitäten ausbauen und mit wertvollen Impulsen sowie professionellen Führungstechniken ergänzen. Nach den Prinzipien des Erlebnislernens werden Sie, die in kurzen Theorierunden vorgestellten Techniken, in Kleingruppen üben, reflektieren und sich ausprobieren.
28.11.2019-28.11.2019
Berlin-Mitte
Gemeinsame Pressekonferenz von Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Deutscher Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZM)
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).