Es folgen 19 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
11.10.2019-05.01.2020
Mannheim
Während auf politischer Ebene zurzeit über den Wohnungsnotstand diskutiert wird, präsentiert die Ausstellung „Bilder des Wohnens“ von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld ästhetische, philosophische, kunst- und bildimmanente Bezüge zu Architektur, Raum und Wohnen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. Oktober, 19 Uhr im PORT25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim eröffnet.
10.10.2019-20.12.2019
Mainz
Ab dem 10. Oktober wird in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, die Ausstellung ›Strichmädchen‹ zu sehen sein. Die Künstlerin Judith Clara zeigt dort ihrer One Line Art, mit der sie Kunstwerke aus einer einzigen Linie erschafft.
11.12.2019-11.12.2019
Leipzig
30 Jahre nach dem Mauerfall zeigt sich deutlich: Die friedliche Revolution in der DDR, der Prozess zur deutschen Einheit und die massiven Umbrüche in Ostdeutschland ragen in die Gegenwart hinein. Um diese epochale Zäsur aufzuarbeiten, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine umfangreiche Förderung der DDR-Forschung begonnen und wird hierbei vom DLR Projektträger unterstützt.
17.10.2019-30.01.2020
Siegen
Die Gewinnung von Primärenergie und deren Umwandlung in nutzbare Energie sind nicht nur technologische Herausforderungen, seit jeher haben sie auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltungsreihe bietet Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit, in denen die Energie- und Umwelttechnik aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, der Industrie und der Politik beleuchtet werden. Veranstalter sind die Universität Siegen in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Ingenieure in Siegen.
11.12.2019-11.12.2019
Essen
Lokale und regionale Hochschulverbünde sind so individuell wie ihre Mitglieder, Gegenstände und Ziele. Dennoch stehen solche institutionellen Kooperationen stets vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen, wenn es um Fragen der Governance geht. Die Tagung am 11. Dezember in der Philharmonie Essen richtet sich an Akteure in Wissenschaft, Politik und Verwaltung, die in Hochschulverbünden wirken, sie führen, steuern oder ihre Rahmenbedingungen gestalten.
11.12.2019-11.12.2019
Essen
Lokale und regionale Hochschulverbünde sind so individuell wie ihre Mitglieder, Gegenstände und Ziele. Dennoch stehen solche institutionellen Kooperationen stets vor ähnlichen Fragen und Herausforderungen, wenn es um Fragen der Governance geht. Die Tagung am 11. Dezember in der Philharmonie Essen richtet sich an Akteure in Wissenschaft, Politik und Verwaltung, die in Hochschulverbünden wirken, sie führen, steuern oder ihre Rahmenbedingungen gestalten.
11.12.2019-12.12.2019
Dresden
The 2nd HyMaPro Workshop provides information on additive manufacturing (AM) technologies for metallic and ceramic components by means of hybrid materials, CAE-based virtual design, structural and functional optimization to additive manufacturing devices for multi-material approaches and parts.
11.12.2019-11.12.2019
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Privatdozent Dr. Bernd Pompe (Universität Greifswald) im Rahmen des Workshops „100 Jahre Nobelpreis Johannes Stark"
23.07.2019-18.12.2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
11.12.2019-11.12.2019
Berlin
GIGA Gespräch: Vortrag und Diskussion
11.12.2019-12.12.2019
Darmstadt
Digitale Bilder und Videos liefern in Strafverfahren und bei Rechtsstreits wichtige Beweise -- ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Wertvolle Hinweise auf Verdächtige, auf die Datenquelle und auf Fälschungen der Medien stecken als sichtbare und unsichtbare "Spuren" in den Daten. Multimedia-Forensik ist eine effektive Methode, um diese Spuren zu finden und zu analysieren.
20.11.2019-21.12.2019
Freiberg
Vom 20. November bis zum 21. Dezember bietet die Mineralienausstellung der TU Bergakademie Freiberg eine ganz besondere Familienführung an. Ausgerüstet mit Kopflampe und UV-Taschenlampe können Besucher/innen am Buß-und Bettag sowie jeden Samstag ab 18 Uhr die terra mineralia im Dunkeln erkunden. Dabei gibt es unter anderem fluoreszierende Minerale zu entdecken, die in allen Farben leuchten.
28.10.2019-12.02.2020
Berlin
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. "1989" wurde zum Symbol für das mutige Erkämpfen von Freiheit und Demokratie. Doch der Aufbruch in den 1980er Jahren bewirkte nicht nur politische Systemwechsel in Mittel- und Osteuropa, sondern löste zugleich wirtschaftliche und soziale Umbrüche aus, deren Folgen unsere Gegenwart prägen. Die Ringvorlesung in Berlin möchte im Wintersemester 2019/20 neue Perspektiven auf die Vorgeschichte und die Folgen von "1989" eröffnen. Sie lädt zu 14 Vorträgen ein.
11.12.2019-11.12.2019
Berlin
Termin: Mittwoch, 11. Dezember 2019, 11 bis 12 Uhr Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1 Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
11.12.2019-11.12.2019
Bonn
The final panel of the proposed series shall wrap-up lessons learned and take a fresh look at Hans Jonas´ book, with leading question whether the significant global changes since the first release the would imply necessary adjustments in ethics of responsibility.
11.12.2019-11.12.2019
Bonn
The final panel of the proposed series shall wrap-up lessons learned and take a fresh look at Hans Jonas´ book
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
11.12.2019-11.12.2019
Fellbach
Bereits im September letzten Jahres hat das Marktforschungsunternehmens Gartner Virtual Reality aus dem Hype-Zyklus herausgenommen, da sich die Technologie bereits einem ausgereiften Zustand nähert und somit aus der Klassifizierung für neue Technologien herausfällt.
11.12.2019-11.12.2019
Berlin
The workshop will explore concepts and practices of belonging that are connected to public space. How do the framing, appropriation and reassessment of public spaces and places enable and obstruct belonging, and challenge conventional power structures? How can urban infrastructures and environments, and built heritage represent and support democratic values, and diversity? And what role do history, memory and remembrance play in this?
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).