Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
01.02.2019-02.02.2019
Jena
Symposium und Workshops für Forschung und Praxis
01.02.2019-01.02.2019
Berlin
Das Thema internationale Gerechtigkeit rückt im Zuge der Globalisierung immer stärker in den Fokus. Um globale Handlungsverantwortung zu lenken und ökonomisch, politisch und sozial verankern zu können, müssen jedoch zunächst die institutionellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden – ein derzeit ungelöstes Problem. In der Akademievorlesung werden Antworten auf diese Herausforderung diskutiert.
31.01.2019-26.04.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Blumen und Bäume‹ zeigt Portrait-, Akt-, Stillleben- und Landschaftsmalerei der Künstlerin Petra Balbach. Die Vernissage am 31. Januar 2019 wird musikalisch begleitet von Nicolas Hering (Piano) und Franz Stüber (Saxophon).
01.02.2019-01.02.2019
Essen
Diskussion: Relotius Reloaded? Die Grenzen des „Storytelling“ in Journalismus, Literatur und Wissenschaft mit Julika Griem, Nina Verheyen und Johannes Franzen
31.01.2019-01.02.2019
Berlin
Werde HELDIN oder HELD und bewirb Dich bis zum 22. Dezember 2018 für ein Bachelor-Stipendium im Fachbereich Kommunikation oder Design.
31.01.2019-01.02.2019
Berlin
Nutzen der Vernetzung und Automatisierung Seminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Verkehrsplanung, Stadtplanung, Mobilitätsdienstleister, Verkehrsunternehmen, private Planungsbüros sowie Ratsmitglieder
01.02.2019-01.02.2019
Göttingen
Am Freitag, dem 1. Februar 2019, veranstaltet die PFH Private Hochschule Göttingen von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Informationstermin zu ihrem Bachelorstudium Orthobionik. Dieser findet unter dem Titel "Studium Open" im ZHT Zentrum für Healthcare Technology der PFH im Universitätsklinikum Göttingen statt.
28.01.2019-02.02.2019
Balingen-Weilstetten
Innovationswerkstatt Baden-Württemberg für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
28.01.2019-10.02.2019
online
Das Portal e-teaching.org, das E-Learning-Informationsportal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, die Gesellschaft für Medien in der Wis-senschaft e. V. und das Hochschulforum Digitalisierung laden E-Learning-Interessierte zur 6. Kurseinheit des Qualifizierungsspecials „learning e-learning“ ein. Ab dem 28. Januar 2019 geht es in der Themeneinheit „Digital Literacy“ insbesondere um den Aspekt Informationskompetenz. Die Teil-nahme ist kostenlos, der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.
01.02.2019-01.02.2019
Mainz
Am 1. Februar 2019, findet in der Akademie ein Symposium statt, das nach einer kontroversen Diskussion unter den Akademie-Mitgliedern über den ›March for Science‹ initiiert wurde und sich mit ›Wissenschaft im politischen Meinungsstreit‹ auseinandersetzt.
31.01.2019-01.02.2019
Stuttgart
Wie Digitalisierung und kognitive Systeme unsere Arbeitswelt verändern
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).