Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
19.02.2019-19.02.2019
Stuttgart
Praxis der Mensch-Roboter-Kooperation für den Mittelstand
19.02.2019-20.02.2019
Kempten (Allgäu)
Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen mit dem Forschungsprojekt IBH Living Lab Active & Assisted Living
18.02.2019-20.02.2019
Freiberg
Beim Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen stehen Neuentwicklungen bei Materialien, Thermodynamik und Kinetik, aber auch chromatographische Fragestellungen und hybride Verfahren im Fokus der Adsorption. Bei der Hochdruckverfahrenstechnik geht es um die Grundlagen über Reaktionen und Prozessintensivierung bis hin zu Maschinen und Sicherheit sowie um Elektrochemie und Elektrokatalyse unter hohem Druck.
31.01.2019-26.04.2019
Mainz
Die Ausstellung ›Blumen und Bäume‹ zeigt Portrait-, Akt-, Stillleben- und Landschaftsmalerei der Künstlerin Petra Balbach. Die Vernissage am 31. Januar 2019 wird musikalisch begleitet von Nicolas Hering (Piano) und Franz Stüber (Saxophon).
18.02.2019-19.02.2019
Hagen
Die Kulturen und die Gesellschaften der Gegenwart haben ihr digitales Zeitalter betreten. Den damit einhergehenden Wandel, haben sie eben erst zu begreifen begonnen. Mit dem Ausdruck „digitale Kultur“ wird dabei die Beobachtung verbunden, dass diese technologiegetriebenen Innovationen weitreichende Konsequenzen haben. Solche Konsequenzen betreffen die Subjekte auch dort, wo sie nicht (direkt) mit technischen Artefakten umgehen, weil es sich um einen Wandel der Kultur selbst handelt.
19.02.2019-19.02.2019
Darmstadt
Die Möglichkeit, im Darknet digital zu kommunizieren ohne dabei Spuren zu hinterlassen, ist einerseits ein Verstärker für freien Meinungsaustausch. Andererseits bildet sie auch die Grundlage für illegale Aktivitäten, die im Schutz der Anonymität ohne Regulierungsmöglichkeiten existieren. Ermittler, Strafverfolger, Forensiker aber auch Journalisten müssen mit diesem Thema vertraut gemacht werden, um Aktivitäten und Meldungen zum Thema Darknet zu verstehen und korrekt zu bewerten.
19.02.2019-19.02.2019
Darmstadt
Die Möglichkeit, im Darknet digital zu kommunizieren ohne dabei Spuren zu hinterlassen, ist einerseits ein Verstärker für freien Meinungsaustausch. Andererseits bildet sie auch die Grundlage für illegale Aktivitäten, die im Schutz der Anonymität existieren. Dieses Spannungsfeld ist ein sensibles Thema. Ermittler, Strafverfolger, Forensiker aber auch Journalisten müssen mit diesem Thema vertraut gemacht werden um Aktivitäten und Meldungen zum Thema Darknet zu verstehen und korrekt zu bewerten.
19.02.2019-19.02.2019
Berlin
Zu der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Richtlinie zur Förderung von konfirmatorischen präklinischen Studien – Qualität in der Gesundheitsforschung“ vom 27.12.2018 – Abgabetermin ist der 28.03.2019 – bietet das BMBF eine wissenschaftliche Informationsveranstaltung an: Information Meeting for Grant Applicants on the Call for Proposals for Confirmatory Preclinical Studies and Systematic Reviews – Quality in Health Research.
19.02.2019-19.02.2019
Köln
Im Rahmen der Bildungsmesse didacta 2019 in Köln verleiht das Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung den Preis für das beste Schulbuch des Jahres.In diesem Jahr wird der Preis für die besten drei Lehrwerke der Oberstufe in den Kategorien Gesellschaft und Sprachen vergeben. Dienstag, 19. Februar 2019, 15.00 Uhr im Forum didacta aktuell, Halle 8, Stand B51 auf der didacta Köln 2019
19.02.2019-21.02.2019
Erlangen
Der Kurs gibt einen Überblick über aktuell in der Forschung verwendete theoretische Konzepte und Lösungsoptionen zur Beschreibung der Interaktion biologischer Makromoleküle mit kleinen organischen Verbindungen gegeben. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Behandlung von globulären Proteinstrukturen als makroskopischer Interaktionspartner gelegt. Die Veranstaltung richtet sich an Naturwissenschaftler, Chemiker, Biologen, Mediziner, Biotechnologen und Pharmazeuten in Forschung und Entwicklung.
18.02.2019-19.02.2019
Berlin
Die Auftakttagung des neuen interdisziplinären Zentrums der HU zum Dialog zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).