Es folgen 37 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
11.09.2019-12.09.2019
Kiel
Wie können Algen-basierte Produkte langfristig als eine wichtige Säule der Bioökonomie etabliert werden? Darum geht es beim 12. Bundesalgenstammtisch – dem Treffpunkt für alle, die sich aus Sicht von Wissenschaft und Industrie mit Entwicklung und Anwendung von (Mikro-)Algen beschäftigen. Der jährlich stattfindende „Bundesalgenstammtisch“ ist die deutschsprachige Kommunikationsplattform für alle, die mit der Algenbiotechnologie in Wissenschaft und Industrie befasst sind.
11.09.2019-14.09.2019
Augsburg
Die Tagung befasst sich mit Sprache, Literatur und Kultur der portugiesischsprachigen Länder unter dem Aspekt "Räume, Grenzen und Übergänge in der portugiesischsprachigen Welt".
11.09.2019-13.09.2019
Würzburg
The Fraunhofer Institute for Silicate Research ISC and the University Hospital Würzburg host the “22nd International Symposium on Signal Transduction at the Blood-Brain Barriers”, in Würzburg, Germany. The symposium will cover the latest developments in important areas of blood-brain barriers research.
11.09.2019-12.09.2019
Erfurt
6. Workshop Plasmamedizin
10.09.2019-12.09.2019
Berlin
Vom 10. bis 12. September 2019 findet unter dem Motto "Landscape matters – Agrarlandschaften der Zukunft" die 62. Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. auf dem Campus Mitte der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Organisiert wird die dreitägige Veranstaltung von der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. sowie dem diesjährigen Gastgeber, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V.
11.09.2019-11.09.2019
Frankfurt
Wann: 11.09., 12:00 Uhr auf der IAA in Frankfurt Wo: Stand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) auf der New Mobility World, Halle 5, Stand D04 Was: Vorstellung der Studie "Neue autoMobilität II - Kooperativer Mischverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität der Zukunft" Wer: Karsten Lemmer (Projektleiter, acatech Mitglied und Vorstand DLR), Till Ackermann (Fachbereichsleiter beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV)
11.09.2019-11.09.2019
Potsdam
Oberflächen spielen in vielen biotechnologischen Bereichen und Prozessen eine wichtige Rolle – es hängt nicht zuletzt von ihrer Beschaffenheit und Beschichtung ab, ob z. B. ein biologischer Assay funktioniert oder medizinische Anwendungen erst durch sie realisiert werden können. Diese Veranstaltung stellt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Oberflächentechnologien vor und beleuchtet die Erfordernisse in Industrie und Forschung.
11.09.2019-11.09.2019
Leipzig
Besides erecting entirely new biofuel plants, retrofitting – i.e. replacing a part of a factory or installation with state-of-the-art equipment – can be a very good alternative to substitute fossil fuels or to upgrade renewable technology.
09.09.2019-11.09.2019
Marburg
Research Issues and Perspectives for Future Development
11.09.2019-13.09.2019
Osnabrück
Die Fortbildung wendet sich an alle, die in ihrem beruflichen Umfeld Elektronenmikroskope nutzen oder häufig mit der Interpretation elektronenmikroskopischer Ergebnisse (bspw. Bruchflächen, chemische Analysen, Mikrotexturmessungen) zu tun haben. Angesprochen fühlen sollten sich insbesondere Techniker, Ingenieure oder Naturwissenschaftler (m/w) in Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und Schadensanalyse.
11.09.2019-13.09.2019
Freiberg
Ziel dieser Fortbildung ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen des Konzeptes der Bruchmechanik, die Prüfverfahren unter Einbeziehung geltender Normen vorzustellen und die prinzipielle Vorgehensweise bei der bruchmechanischen Bauteilbewertung an praktischen Beispielen zu erläutern.
10.09.2019-13.09.2019
Darmstadt
Ziel der Fortbildung ist es, das Verständnis für die grundlegenden metallkundlichen Vorgänge zu fördern. Erst das Wissen über den Aufbau der Mikrogefüge gestattet es, Ergebnisse der Werkstoffprüfung plausibel und fachlich versiert zu interpretieren sowie auch Fragen zur Werkstoffauswahl korrekt zu beantworten.
09.09.2019-14.09.2019
Greifswald
I. Greifswalder Bohemicum unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Zbyněk Fišer, Ph. D. (Brno), Dr. Raija Hauck (Saarbrücken), Anna Lena Klatt M.A. (Berlin/Greifswald) und Professor Dr. Andreas Ohme (Greifswald)
09.09.2019-13.09.2019
Sevilla
The European Corrosion Congress - EUROCORR is the annual conference of the European Federation of Corrosion. This flagship event brings together more than six hundred members of international corrosion societies.
08.09.2019-11.09.2019
Heidelberg
Beim European Coating Symposium 2019 stellen internationale Experten und Wissenschaftler aus dem Gebiet der Beschichtung und Trocknung ihre aktuellen Fortschritte in den Feldern Beschichtung, Drucken und Trocknung von dünnen Filmen, Smart Coatings und Materialien vor.
11.09.2019-13.09.2019
Bonn
Vom 11. bis 13. September 2019 findet an der Universität Bonn die 22. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. statt. Die Tagung wird vom Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) ausgerichtet.
11.09.2019-13.09.2019
Rostock
Vom 11. bis zum 13. September 2019 findet an der Universität Rostock die 16. Bundesweite Fachtagung „Gesundheit in der Hochschule – eine gemeinsame Aufgabe an Hochschulen und Universitätskliniken“ statt. Es werden 120 Teilnehmende aus Hochschulen und Universitätskliniken Deutschlands und Österreichs erwartet.
10.09.2019-12.09.2019
Hannover
International experts will focus on the future role of the humanities at a symposium in Hannover on September 10-12, 2019.
10.09.2019-11.09.2019
Hannover
Hochschulen in Deutschland nehmen sich des Themas Bedrohungsmanagement zunehmend an und verorten dieses in der Organisation. Auf dem Forum Bedrohungsmanagement 2019 vom 10. bis 11. September 2019 in Hannover diskutieren die TeilnehmerInnen die Grundregeln, die eingehalten werden sollten, um ein erfolgreiches sowie professionelles System zu etablieren.
10.09.2019-12.09.2019
Aachen
Der anwenderorientierte Grundlagenkurs »Industrieller Werkzeugbau« vermittelt in einem kompakten und praxisnahen Programm einen Überblick, was sich hinter dem Begriff »Industrieller Werkzeugbau« verbirgt, welche Methoden und Technologien für einen wettbewerbsfähigen Werkzeugbaubetrieb relevant sind und zeigt die Zusammenhänge zwischen den Erfolgsfaktoren auf.
09.09.2019-12.09.2019
Dresden
AAM2019 provides an interdisciplinary forum for discussion on recent developments and progress in understanding of adhesion phenomena in aqueous media inspired by natural systems.
11.09.2019-13.09.2019
Salzburg
This conferences brings together experts on particle toxicology. The audience is worldwide and all types of particles are considered. The conference covers basic research issues, but has a strong focus on applications of particle toxicology, which are in work place safety, environmental safety, consumer safety, medical and diagnostic developments and other fields.
23.07.2019-18.12.2019
Berlin
Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte der HU präsentiert ein traditionelles japanisches Kunsthandwerk.
11.09.2019-12.09.2019
Mainz
Die Akademie lädt zu der Tagung ›Politik – Religion – Kommunikation‹ vom 11.-13. September 2019 ein. Wissenschaftler aus Politik, Theologie und den Geschichtswissenschaften werden aus unterschiedlichen Perspektiven über die schmalkaldischen Bundestage als politische Gesprächsplattform sprechen.
11.09.2019-11.09.2019
München
Bei den drei Nominierungen des Jahres 2019 geht es (1) um den Ersatz der Nutzung fossiler Rohstoffe durch eine nachhaltige, ökologisch und ökonomisch sinnvolle neue Plattformtechnologie, (2) eine Technologie zur digitalen Auswertung von Daten, mit dem Ziel tragfähige Entscheidungen für globale Prozesse zu generieren und (3) die Entwicklung einer technologischen Methode, insbesondere schwer verlaufende, geriatrische oder stoffwechselrelevante Erkrankungen frühzeitig zu detektieren.
11.09.2019-15.09.2019
Augsburg
Der 13. Internationale Lusanistentag bietet die Möglichkeit, im wissenschaftlichen Austausch die Räume, Grenzen und Übergänge in der portugiesisch-sprachigen Welt aus interdisziplinärer Sicht zu diskutieren und (neu) zu verorten. Im Mittelpunkt stehen die Übergänge zwischen den manchmal sehr heterogenen Herangehensweisen an Themen der portugiesischsprachigen Welt, die ein besonders reiches Bild der vielfältigen, lebendigen, im wahrsten Sinne „transkulturellen“ Lusitanistik zeigen.
11.09.2019-11.09.2019
Paris
Title of the panels: Rural Epistemologies in Dialogue: The Production of Knowledge in Peripheral Regions in the 19–20th Centuries – Part 1+2
08.09.2019-06.10.2019
Aachen
Bauhaus wird 100 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläums zeigt die von der FH Aachen konzipierte Ausstellung „Sakralität und Moderne: Bauhaus im Westen? Die Ära Rudolf Schwarz an der Aachener Kunstgewerbeschule 1927 bis 1934“ die programmatischen Ideen und Projekte der Kunstgewerbeschule Aachen aus der Zeit zwischen 1927 und 1934 am authentischen Ort ihres bedeutendsten Gesamtkunstwerkes: der Kirche St. Fronleichnam in Aachen.
11.09.2019-13.09.2019
Sankt Augustin
Teilnehmer dieser Schulung lernen die geschäftlichen Prinzipien der Digitalisierung kennen und wenden diese im Rahmen eines Business Wargamings an, in dem sie einen nationalen Mittelständler zu einem internationalen Marktführer transformieren.
09.09.2019-12.09.2019
Karlsruhe
SEMANTiCS - the leading European conference on Linked Data, Semantic AI and Data Science - is an established knowledge hub where technology professionals, industry experts, researchers and decision makers can learn about new technologies, innovations and enterprise implementations in the fields of Linked Data and Semantic AI. Founded in 2005 the SEMANTiCS is the only European conference at the intersection of research and industry.
11.09.2019-11.09.2019
Weimar
Unter dem Motto „Tribute to Translation“ treffen sich vom 11.-13. 9. über 800 Mediziner, Pflegekräfte, Studierende, Betroffene und Sepsisforscher zum interdisziplinären Dialog in Weimar. Im Mittelpunkt steht die Translation, die forcierte Umsetzung der Laborforschungsergebnisse in Neuerungen bei Diagnose und Therapie, die für die Patienten relevante Verbesserungen bringen.
11.09.2019-11.09.2019
Frankfurt/M.
Die neue EU Medical Device Regulation (EU MDR) fordert von Herstellern, dass sie Software nach den „Grundsätzen des Software-Lebenszyklus“ entwickeln und herstellen. Die einschlägige Norm hierfür ist die IEC 62304, die sich gerade in der Aktualisierung befindet. Die Norm IEC 82304-1 vervollständigt die Anwendbarkeit, indem sie u.a. in ihrem Fokus den Lebenszyklus auf Gesundheitssoftware und stand-alone Software (Medical Apps) erweitert.
11.05.2019-09.11.2019
Berlin
Die Sonderausstellung widmet sich 30 Jahre nach dem Mauerfall dem sozialen und kulturellen Leben in der einstigen Hauptstadt der DDR vom Ende der 1960er Jahre bis zum November 1989. Der Blick richtet sich auf die Widersprüche zwischen dem Hauptstadtanspruch der Politik und den unterschiedlichen Lebenswelten, die den Alltag der Ost-Berliner prägten. In 20 Themenräumen werden die Facetten des städtischen Lebens von Städtebau und Wohnen, über Arbeit und Konsum bis hin zur Kultur beleuchtet.
11.09.2019-13.09.2019
Leipzig
Die Konferenz möchte die wissenschaftliche Diskussion um die Leistung von Grünflächen in der Stadt voranbringen mit dem Ziel, Argumente für den Erhalt und die Ausweitung von Stadtgrün zu formulieren. Sie möchte die Frage diskutieren, wie die Handlungsoptionen von Kommunen (insbesondere Grünflächenämtern) erweitert werden können, um die (wachsenden) Anforderungen an die Städte hinsichtlich der Anpassung an den Klimawandel und die Förderung der biolog. Vielfalt zu konkretisieren und umzusetzen.
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
10.09.2019-13.09.2019
Rostock
Vom 10. bis 13. September 2019 werden mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland zur internationalen „WETSCAPES-Konferenz an der Universität Rostock über die Wiedervernässung trockengelegter Moore diskutieren.
31.05.2019-05.10.2019
Berlin
Ausstellung im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt Wandtafeln der Zoologischen Lehrsammlung aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Für seinen Standort Bochum sucht der idw e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine Bürokraft [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).