Es folgen 20 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
01.10.2020-03.12.2020
Online
Unter dem Motto »Innovation 2030: Managing the Technological Transformation« kommen online im 2-Wochen-Takt Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen. Interessierte können in diesem Jahr die Tagung als digitales Gesamtpaket oder ausgewählte Sessions buchen.
11.10.2020-11.11.2020
Berlin
Join us for the Annual Workshop of the Households in Conflict Network (HiCN) "Social unrest and violent conflict in times of pandemics". The online workshop will take place on 10-11 November 2020. The Households in Conflict Network brings together researchers interested in the micro level analysis of the relationship between violent conflict and household welfare.
01.10.2020-31.12.2020
Berlin
Das Tieranatomische Theater wiedereröffnet mit einem künstlerisch-wissenschaftlichem Dialog
28.10.2020-28.10.2020
Online
Mit einer Livestream-Gesprächsrunde zum Thema digitale Bildung eröffnet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe am 28. Oktober ihr Akademisches Jahr. Es diskutieren eine Sprachdidaktikerin, ein Erziehungsforscher und ein Kognitionswissenschaftler. Im Fokus der öffentlichen Veranstaltung stehen Bildungsforschung und Lehrerbildung.
28.10.2020-28.10.2020
Stuttgart
Patente, Marken & Co. – Antrieb oder Bremse für neue Geschäftsmodelle? Obwohl die Maßnahmen zum Umgang mit dem Coronavirus viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, kann die Situation auch als Chance begriffen werden: Überall, wo es möglich ist wird an neuen Geschäftsmodellen gearbeitet, oder das bestehende Geschäftsmodell wird durch digitale Komponenten erweitert. In diesem Webinar können sich Interessierte darüber informieren, welche Rolle Schutzrechte dabei jetzt spielen.
28.10.2020-28.10.2020
Berlin
Eine Woche vor der Präsidentschaftswahl in den USA sprechen wir über die Möglichkeiten und Risiken von E-Voting. Der Livestream beginnt um 19 Uhr!
28.10.2020-28.10.2020
Zoom
Psychologische Hochschule Berlin (PHB) is pleased to announce the first International Symposium on Forensic Psychology in Family Law (FPFL) initiated by Prof. Dr. Jelena Zumbach! The first session will take place on October 28th, 2020 at 18:00-19:30h (UTC+1, Berlin) via Zoom. Dr. Taina Laajasalo (Finnish Institute of Health and Welfare, University of Helsinki) will speak about research and case-related experience on „Child Abuse Allegations in Custody Evaluations“.
28.10.2020-28.10.2020
Stuttgart
Kreativ und innovativ – personalisierte Produkte in Zeiten von Corona
28.10.2020-28.10.2020
Digitales Event
Sie möchten mehr über die Arbeit des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinsche Technik IBMT erfahren? Wir laden Sie herzlich ein, unseren virtuellen Messestand in der Rubrik "Gesundheitswirtschaft - Verfahren neu entdecken" am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 zu besuchen und mit uns live im Chat mit unseren Experten zu diskutieren. Mehr Information unter: https://www.ibmt.fraunhofer.de/de/ibmt-veranstaltungen-messen/IBMT-Fraunhofer-Solution-Days-2020.html
28.10.2020-30.10.2020
München
Can purpose deliver better companies? Flagship corporate governance event with leading scholars and CEOs - Oct 28-30; online The event of ECGI together with IESE Business School will bring together the leading players in global business and academia, including a Nobel Laureate winner, Paul Polman, the former CEO of Unilever and co-founder of Imagine and José Viñals, Chairman of Standard Chartered, to debate the key corporate governance issues of the moment among business leaders.
28.10.2020-29.10.2020
Senftenberg
Die Konferenz „International Biotech Innovation Days – IBID“, bisher bekannt als "Innovationsforum Senftenberg", feiert 2020 ihr 11-jähriges Bestehen. Die IBID bringt online Spezialisten und Experten aus den Bereichen Bioanalytik, biomedizinische und translationale Forschung, Autoimmundiagnostik, Digitalisierung und Technik zusammen, die sich relevanten Themen widmen.
28.10.2020-28.10.2020
Greifswald
Digital Lecture von Professorin Dr. Katrin Lehnen (Universität Gießen) im Rahmen der Vortragsreihe „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Linguistische Perspektiven“
14.10.2020-14.02.2021
Karlsruhe
Von Astrophysik bis Zeitgeschehen 14. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021, mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr, online
28.10.2020-28.10.2020
Koblenz
Votrag von Dr. Stephan Lingner, IQIB, Ahrweiler, im Rahmen der Vortragsreihe "Klimawandel - Weshalb wir jetzt handeln müssen" von Scientists for Future Koblenz
06.06.2020-01.11.2020
Freiberg
Zu sehen sind atemberaubende Aufnahmen des Naturfotografen Bernhard Edmaier sowie verschiedenste Gesteine und Minerale aus den Alpenländern.
07.02.2020-30.12.2020
Berlin
Sonderausstellung im Tieranatomischen Theater der HU zeigt die Verbindung von Wissenschaft, Massentierhaltung und Wirtschaftspolitik.
28.10.2020-28.10.2020
Berlin
Wie gelingt es, Kommunen zukünftig zu Innovationstreibern ihrer eigenen Stadtentwicklung werden zu lassen? Sechs thematisch fokussierte Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – zeigen die zentralen Ergebnisse aus vier Jahren transdisziplinärer Projektarbeit auf.
28.10.2020-28.10.2020
Stuttgart
Mit Methode und System passgenaue Geschäftsmodelle entwickeln
28.10.2020-30.10.2020
Jena
The workshop “Women in Photonics“ aims to connect excellent female scientists at the beginning of their career with experts in photonics holding leading positions at research institutions and companies.
03.02.2020-17.11.2020
Vallendar
Am 25.11.2019 startete an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) im Auftrag der Hildegard-Stiftung Trier ein mehrteiliger Zertifikatskurs „Corporate Social Responsibility (CSR)“ für Führungskräfte im Profit- und Nonprofitbereich.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).