Es folgen 8 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
24.02.2020-26.02.2020
Berlin
An Indo-German workshop on “Advances in Materials, Reactions & Separation Processes” will be jointly organized by the Department of Chemical Engineering, Indian Institute of Technology Chennai, India and the Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems, Magdeburg, Germany, during February 24 – 26, 2020 at Harnack-Haus, Conference Venue of the Max Planck Society in Berlin, Germany.
25.02.2020-25.02.2020
Berlin
In diesem Vortrag wird untersucht, wie die von Genetikern im 21. Jahrhundert erzeugten Datenmengen in eine differenziertere Geschichte der sogenannten Völkerwanderung integriert werden können, ohne die Verzerrungen der Essentialisierung und des Reduktionismus zu wiederholen, die die frühen Interpretationen archäologischer Daten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kennzeichneten.
25.02.2020-26.02.2020
Frankfurt
Als Weiterbildung für Störfallbeauftragte und Immissionsschutzbeauftragte, als Fortbildungsveranstaltung im Sinne des § 9 Abs. 1 der 5. BImSchV anerkannt. In den beiden Seminartagen werden Methoden und Werkzeuge zur Risikoermittlung und Risikoreduzierung, wie z.B. der Risikograph, in Praxisbeispielen und Gruppenarbeiten vorgestellt und vertieft.
01.09.2019-28.02.2020
Vechta
Tätigkeiten in sozialen Berufen können herausfordernd und belastend sein. Der Alltag in Jugend- oder Pflegeeinrichtungen, in Schulen oder Kindergärten fordert Fachkräften einiges ab. Wie man mit diesen Belastungen adäquat umgeht und gleichzeitig die eigene Professionalität weiterentwickelt, können Interessierte in geleiteten Supervisionssitzungen thematisieren. Die Universität Vechta bietet ab September 2019 ein solches Angebot mit 6 Supervisionseinheiten in der Gruppe (insgesamt 12 Stunden).
07.02.2020-30.12.2020
Berlin
Sonderausstellung im Tieranatomischen Theater der HU zeigt die Verbindung von Wissenschaft, Massentierhaltung und Wirtschaftspolitik.
12.02.2020-29.03.2020
Mainz
#explorer4aday-Ausstellung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Rahmen der von HRK und BMBF geförderte Kleine Fächer-Wochen
16.01.2020-16.09.2020
Karlsruhe
Unternehmen stehen heute oft vor der Wahl zwischen starren Produktionslinien bei hoher Produktivität oder flexibler Fertigung mit niedriger Effizienz. Diesen Zielkonflikt aufzubrechen, ist das Ziel des Forschungsprojekts Wertstromkinematik. „Sie könnte die heutige Produktionslandschaft revolutionieren“, sagt Prof. Jürgen Fleischer, Leiter des wbk Instituts für Produktionstechnik am KIT.
03.02.2020-17.11.2020
Vallendar
Am 25.11.2019 startete an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) im Auftrag der Hildegard-Stiftung Trier ein mehrteiliger Zertifikatskurs „Corporate Social Responsibility (CSR)“ für Führungskräfte im Profit- und Nonprofitbereich.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).