Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
29.09.2020-02.10.2020
Köln
20. Vortragstagung für Anorganische Chemie der Fachgruppen Wöhler-Vereinigung und Festkörperchemie und Materialforschung
30.09.2020-30.09.2020
online
Wenn Sie chinesische Kollegen und Geschäftspartner aus Wissenschaft und Forschung effektiv erreichen, Ihr Wissen über die chinesische Kultur erweitern und Ihr Verständnis und Ihre Fähigkeiten über die chinesische Geschäftsetikette vertiefen möchten, ist dieser Online-Workshop genau das Richtige für Sie.
30.09.2020-01.10.2020
Aachen
Vom Sensor über künstliche neuronale Netze zu neuen Geschäftsmodellen Themenschwerpunkte: - Dateninfrastruktur und –erfassung - Künstliche Intelligenz in der Prozessoptimierung - Maschine-Maschine-Mensch Kommunikation - Anwenderbeispiele aus der Kunststoffverarbeitung
29.09.2020-01.10.2020
online
Die Fraunhofer FOKUS Webkonferenz »Automatisierung bringt Verwaltung weiter« versammelt hochkarätige Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um über KI und Automatisierung im öffentlichen Sektor zu diskutieren. Sprecher*innen sind unter anderem Bundes-CIO Dr. Markus Richter, MdB Daniela Kolbe und NRW-CIO Dr. Andreas Meyer-Falcke.
30.09.2020-30.09.2020
Berlin
We hereby invite you to the online conference “Ground Check – Cultural Heritage and Climate Change“. The formerly postponed conference is now being carried out as an online event series. On six dates between September 23 and October 29, 2020, experts will speak on the subject of cultural heritage and climate change. The discussion topics will be presented by the speakers in a 3-5 minute keynote speech and then discussed with the other participants.
30.09.2020-30.09.2020
Online-Vortragsreihe via ZOOM
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf veranstaltet eine abendliche digitale Vortragsreihe zum Pflanzenschutz im Gartenbau. An vier Terminen präsentieren Experten aus Pflanzenschutzämtern und Hochschulen Hintergrundwissen und konkrete Handlungstipps zu aktuellen Pflanzenschutzthemen aus der gartenbaulichen Praxis. Die Vorträge dauern 45 Minuten, im Anschluss gibt es eine etwa 15minütige Diskussion mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen.
30.09.2020-30.09.2020
Internet
Am 30. September widmet sich die erste virtuelle Veranstaltung der Reihe „Leibniz debattiert“ der Frage, wie sich die Arbeitswelt durch die Coronakrise ändern wird. Es diskutieren die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Jutta Allmendinger, und der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther.
30.09.2020-01.10.2020
Online
In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles über die chemischen und verfahrenstechnischen Besonderheiten von Prozessen zur Synthese, zur Verarbeitung und zum Recycling von Stufenwachstumspolymeren und lernen die fachspezifischen Methoden zur Auslegung von ausgewählten Verfahren und Apparaten der Polymerverfahrenstechnik kennen. Zielgruppe sind Verfahrenstechniker, Prozesstechniker, Chemieingenieure und Technische Chemiker aus allen Bereichen der Prozessindustrie.
06.06.2020-01.11.2020
Freiberg
Zu sehen sind atemberaubende Aufnahmen des Naturfotografen Bernhard Edmaier sowie verschiedenste Gesteine und Minerale aus den Alpenländern.
29.09.2020-30.09.2020
Berlin
am 29. – 30. September in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und digital im Livestream
07.02.2020-30.12.2020
Berlin
Sonderausstellung im Tieranatomischen Theater der HU zeigt die Verbindung von Wissenschaft, Massentierhaltung und Wirtschaftspolitik.
29.09.2020-30.09.2020
Digital über Zoom
Wie können wir Nachhaltigkeit gestalten? Welche Möglichkeiten bietet der digitale Wandel, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln? Welche Projekte an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft beschäftigen sich damit? Und welche Chancen ergeben sich dadurch? Auf der Transferkonferenz TRIOKON diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Motto „Nachhaltige Entwicklung: Vom Trend zum Erfolgsfaktor“ über Wege in eine nachhaltige Zukunft.
03.02.2020-17.11.2020
Vallendar
Am 25.11.2019 startete an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) im Auftrag der Hildegard-Stiftung Trier ein mehrteiliger Zertifikatskurs „Corporate Social Responsibility (CSR)“ für Führungskräfte im Profit- und Nonprofitbereich.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).