Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
28.01.2021-28.01.2021
Stuttgart
Eine Veranstaltung der KoopKurrenz Digital 2020
22.01.2021-03.02.2021
Hannover
HsH-Absolventin Lydia Waldmann zeigt im Neuen Rathaus Hannover ihre Abschlussarbeit aus dem Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung. Sie verwandelt den Bürgersaal mit einer Raum- und Soundinstallation in einen Ort der Erfahrungen und Auseinandersetzungen in der Diskussion um die diskriminierende rechtliche Lage der Regenbogenfamilien im Abstammungsrecht. Wegen der Corona-Pandemie findet die Eröffnung per YouTube-Livestream statt.
28.01.2021-28.01.2021
online
Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) lädt Sie herzlich ein, am 28. Januar 2021 mit Expert*innenInnen zum Thema Antisemitismus ins Gespräch zu kommen. Ziel der Veranstaltung ist, auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse über gegenwärtige Erscheinungsformen des Antisemitismus zu informieren und Handlungsstrategien gegen Antisemitismus zu diskutieren.
28.01.2021-28.01.2021
Stade
Am Donnerstag, 28. Januar 2021, erhalten Mitarbeitende von 10 bis 12 Uhr Einblicke in die Geschäftsmodellentwicklung mit dem "Sandbox Innovation Process". Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des EU-Projekts PFH TRANSition stellt Verena Meyer von der Leuphana Universität Lüneburg Ansätze vor, wie Geschäftsmodelle und Prototypen entwickelt werden können.
28.01.2021-28.01.2021
Greifswald
Digital Lecture von Professor Dr. Matin Qaim (Universität Göttingen) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie – Eine nachhaltige Wirtschaftsform mit Zukunft?”
14.10.2020-14.02.2021
Karlsruhe
Von Astrophysik bis Zeitgeschehen 14. Oktober 2020 bis 24. Februar 2021, mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr, online
28.01.2021-28.01.2021
Stuttgart
Was können die KI-Plattformen von Google, IBM, Amazon, Microsoft und Co. lernen?
28.01.2021-28.01.2021
Bochum
Studierende des Master-Studiengangs ‚Evidence-based Health Care‘ der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) laden am 28. Januar 2021 zu einem digitalen Symposium ein. Vorgestellt werden die Master-Arbeiten der Studierenden sowie Projektarbeiten von Bachelor-Studierenden der hsg Bochum.
28.01.2021-30.01.2021
Bielefeld
Die Kernthese lautet, dass die grundlegenden Strukturen vormoderner Gesellschaften weltweit Elemente aufweisen, die selbst Antrieb für andauernde Veränderungen dieser Gesellschaften darstellten. Dabei ist zugleich auch die Art dieser Veränderung spezifisch vormodern. Internationale Online-Konferenz Leitung: Franz-Josef Arlinghaus (Bielefeld), Andreas Rüther (Bielefeld) und Jörg Quenzer (Hamburg) Die Tagungssprache ist Englisch.
28.01.2021-28.01.2021
Rostock
Stellnetze, wie sie in den Küstengebieten der Ostsee zum Fischfang verwendet werden, sind für Schweinswale praktisch unsichtbar und werden deshalb häufig zur tödlichen Falle. Die Thünen-Doktorandin Isabella Kratzer hat ein Stellnetz entwickelt, das potenziell für Schweinswale sichtbar ist und sie so vor dem Verfangen schützen könnte. In einem öffentlichen Online-Kolloquium am 28. Januar 2021 stellt sie das Netz und ihre Ergebnisse vor.
28.01.2021-28.01.2021
Virtual lecture
Tobias Kippenberg from the École Polytechnique Fédérale de Lausanne will talk about photonic chip based frequency combs. The lecture is part of the Distinguished Lecturer Series (DLS) at the Max Planck Institute for the Science of Light.
20.01.2021-19.02.2021
Onlinekongress
Der interdisziplinäre Kongress Quality of Cancer Care (QoCC) ist eine Plattform für Experten und Expertise rund um die systematische Qualitätsentwicklung in der Onkologie. Der QoCC 2021 findet als Onlinekongress vom 20.01. bis 19.02.2021 statt und folgt dem Format "1 Onlinekongress - 1 Monat lang - 1 Ticket".
28.01.2021-28.01.2021
Hannover
Wie groß sind aktuell die Produktionskapazitäten für biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe? Wie wird sich der Markt entwickeln? Das Januar-Webinar stellt die jährlich vom IfBB aktualisierten Daten zum Biokunststoffmarkt in den Mittelpunkt und gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends.
28.01.2021-28.01.2021
Koblenz
Online über vielfältige berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten informieren
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).