Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
09.09.2021-13.12.2021
Flensburg
Europa-Universität Flensburg stellt das Thema „Demokratiebidlung in der Lehrkräftebildung“ in den Mittelpunkt ihrer Jubiläumsfeierlichkeiten
02.11.2021-02.11.2021
Essen
Mit der Digitalisierung werden Hoffnungen wie Befürchtungen verbunden. Die Anthologie-Serie „Black Mirror“ verdichtet die dunkle Seite der soziotechnischen Entwicklung zu stilistisch höchst unterschiedlichen, aber stets düsteren Szenarien.
02.11.2021-02.11.2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Professorin Dr. Barbara Zehnpfennig (Universität Passau) im Rahmen der Vortragsreihe „Einspruch! Populismus und die Ideologisierung der Diskurse als Herausforderung für die Geistes- und Sozialwissenschaften“
26.10.2021-11.12.2021
Potsdam
Welche historische Verantwortung hat die Hohenzollern-Familie für den Aufstieg des Nationalsozialismus? Warum sind Vermögensfragen offen und strittig? Und wie erinnern wir preußisch-deutsche Geschichte? In vier Podiumsgesprächen erörtern Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Museen und Politik aktuelle Fragen zum Streit um das Hohenzollern-Erbe. Die vier Gespräche finden als Online-Veranstaltungen statt: Die Termine: 26. Oktober 2021, 12. November 2021, 30. November 2021, 11. Dez. 2021
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
02.11.2021-02.11.2021
Online
Am 2. November findet im Rahmen der Berlin Science Week von 16–17 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion für die breite Öffentlichkeit statt. Unter dem Titel „Hoffnungsträger Immunforschung – eine Perspektive für den verwundbaren Menschen?“ führen Thomas Boehm und der Philosoph Professor Markus Gabriel von der Universität Bonn ein interdisziplinäres Gespräch über die menschliche Verletzbarkeit als existenzielle Erfahrung. Jeder ist herzlich eingeladen, online an der Diskussion teilzunehmen.
02.11.2021-02.11.2021
München
Vollständiger Titel: "#lessonsfromlesvos. Wie Europa seine Werte verrät." Impulse und Einsichten aus einer Forschungs- und Begegnungsreise an den Grenzen Europas.
02.11.2021-02.11.2021
Leipzig
Oskar-Halecki-Vorlesung Festvortrag: Kriegsbedingt zerstört – wissenschaftlich rekonstruiert. Die Prussia – Sammlung aus dem Königsberger Schloss
02.11.2021-14.12.2021
Münster
Zum Auftakt des zweiten Themenjahres „Tradition(en)“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ befasst sich eine gleichnamige interdisziplinäre Ringvorlesung mit der Entstehung, Überlieferung und dem Wandel von Traditionen etwa in Literatur, Recht und Religionen.
13.10.2021-31.12.2021
Stuttgart
Am 13. Oktober 2021 um 12:00 Uhr lüftet die Fakultät Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart für alle Neugierigen und Interessierten den digitalen Vorhang, hinter dem sich die besten studentischen Semester- und Abschlussarbeiten der vergangenen zwei Semester verbergen.
02.11.2021-02.11.2021
Stuttgart
Was sind Quantencomputer und welche Potenziale bietet ihre Nutzung?
02.11.2021-03.11.2021
Frankfurt
Der Kurs ist anerkannt als Weiterbildungskurs für Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSch und vermittelt die fachliche Basis und Vorgehensweisen für die Betrachtungen störungsbedingter Stoff- und Energiefreisetzungen aus Anlagen der Prozessindustrie.
02.11.2021-02.11.2021
Hamburg
Bei unserer monatlich stattfindenden Veranstaltung "Studiengang kennenlernen" erfahren Sie alles Wissenswerte zu einem Studiengang Ihrer Wahl.
08.06.2021-31.12.2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
25.10.2021-19.11.2021
München
15-minütige Gespräche, Vorträge, Erfahrungsberichte - unter dem Dach von hochschule dual - Bayerns Netzwerk für duales Studieren findet vom 25.10. bis 19.11.2021 das duale Speeddating Bayern statt. 9 Hochschulen und über 70 Praxispartnern sind dabei, mit denen man direkt und unkompliziert online in Kontakt treten kann.
02.11.2021-02.11.2021
Online
Vorstellung des Positionspapiers nach den Herbstsitzungen des Wissenschaftsrats
08.09.2021-09.11.2021
Berlin
Beim Strategischen Forum am 8. und 9. November in Berlin laden wir Sie ein, Transformationspfade auszuarbeiten, die zu einem attraktiven Zielbild einer zukunftstauglichen Landwirtschaft führen. Was muss die Landwirtschaft im Jahr 2049 auszeichnen, wie muss sie organisiert sein, welche Voraussetzungen, welche begünstigende und welche hemmenden Umstände sind hierfür maßgeblich und was sind die Wege zum Ziel?
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).