Es folgen 17 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
03.03.2021-04.03.2021
Online
Die Konferenz bietet Ihnen: - spannende Keynotes und eine Podiumsdiskussion zum aktuellen Thema „Kunststoffe“ - Praxisbeispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft - Informationen zu Fördermöglichkeiten - vielseitige Workshops zu den Hauptthemen: Datenmanagement in der Produktion, Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette, PIUS in der Forschung, Förderung und Beratung und Sonderthemen
03.03.2021-05.03.2021
Bochum
Die künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Umso mehr drängt sich die Frage auf, wie die Arbeit mit KI im Interesse der Menschen gestaltet werden kann. Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf der 67. Frühjahrstagung der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Die Ruhr-Universität Bochum richtet die Veranstaltung mit dem Titel „Arbeit HumAIne gestalten“ vom 3. bis zum 5. März 2021 als Online-Format aus.
04.03.2021-04.03.2021
München
Quantencomputer, die herkömmliche Rechner in den Schatten stellen, abhörsichere Kommunikationsverfahren und Entwicklung grundlegender Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Kernziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden. Zur Auftaktveranstaltung am 4. März 2021 sind Sie als Medienvertreter herzlich eingeladen.
01.03.2021-30.04.2021
Furtwangen
Dieser 10-wöchige, praxisorientierte Online-Kurs qualifiziert für flexible Formen des Lehrens und Lernens und unterstützt Sie damit bei der Digitalisierung von Lernangeboten. Sie schlüpfen dabei selbst in die Rolle eines Online-Lernenden und nutzen zur Zusammenarbeit synchrone und asynchrone Werkzeuge. Auch die Moderation von Online-Meetings ist Bestandteil des Trainings.
04.03.2021-04.03.2021
Zoom-Videokonferenz
Für Berufseinsteiger_innen im Bereich Qualitätsmanagement von Studium und Lehre an einer Hochschule oder Universität bietet die Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) eine Weiterbildungsveranstaltung im Online-Format an. Neue Mitarbeiter_innen sollen auf diese Weise einen schnellen Einstieg in das breite Themenfeld und die vielschichtige Tätigkeit erhalten.
04.03.2021-04.03.2021
Online
Wie lassen sich biotechnische Prozesse optimal führen? Geeignete Methoden der Mess- und Regelunstechnik spielen dafür eine grundlegende Rolle. Zu den wichtigen Parametern für das Monitoring gehören Daten zu Biomasse, Substraten und Produkten, aber auch die Analyse der Populationen. In zwei Virtual Talks beleuchten Experten aktuelle Fragestellungen, stellen Methoden vor und diskutieren deren Potenziale und Grenzen. Die DECHEMA Virtual Talks sind online und kostenfrei.
03.03.2021-05.03.2021
online
Online-Veranstaltung Kongressmotto: „Von Seltenem und Häufigem“
04.03.2021-04.03.2021
Berlin
Digitales Symposium anläßlich des 150-jährigen Bestehens der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) u.a. mit Grußworten von Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
01.03.2021-04.03.2021
Virtuell
Zum Zeitpunkt der traditionellen Frühjahrstagungen im März führt der DPG-Fachverband Oberflächenphysik eine sektionsübergreifende Online Tagung durch, um den wissenschaftlichen und informellen Austausch der Nachwuchs- und etablierten ForscherInnen trotz Pandemie zu ermöglichen. Die Tagung orientiert sich inhaltlich an den regulären Frühjahrstagungen und bietet ein spannendes Programm aus Hauptvorträgen, Mini-Symposien und interaktiven Poster-Sessions. (https://surfacescience21.dpg-tagungen.de/)
03.03.2021-05.03.2021
München
Die Konferenzreihe „Urbane Transformationen: Wohnen | Ressourcen | Öffentliche Räume“ bildet ein Podium für die Auseinandersetzung mit aktuellen Perspektiven für die Entwicklung der Metropolregionen München, Wien und Zürich. Nach der Auftaktkonferenz in Wien mit dem Thema „Wohnen“ 2019, widmet sich die zweite internationale Tagung der Konferenzreihe in München 2021 dem Thema Ressourcen mit den vier Sektionen ZEIT, RAUM, ENERGIE, MATERIAL. Die Tagung „Öffentliche Räume“ folgt 2021 in Zürich.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
04.03.2021-04.03.2021
Berlin
Schon traditionell diskutieren Leiter von Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstituten zum Jahresauftakt beim Leibniz-Wirtschaftsgipfel. In diesem Jahr findet die Debatte virtuell statt und dreht sich um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft.
04.03.2021-04.03.2021
Stuttgart
Die eigenen Prozesse analysieren und verstehen
04.03.2021-05.03.2021
virtuell
Maßgeschneiderte Therapien, zusammen mit einer eng vernetzten interdisziplinären Versorgung, können die Lebensqualität von Patienten mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen entscheidend verbessern. Vor welche Herausforderungen dies Forschung und Versorgung stellt, diskutieren am 4. und 5. März 2021 Mediziner und Wissenschaftler in der virtuellen Live-Veranstaltung „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“.
03.03.2021-05.03.2021
online
Die Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_kultur der FernUniversität und der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG): „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ betrachtet qualitative Neuerungen gegenwärtiger Mensch-Maschine-Interaktionen aus einer interdisziplinären Perspektive. Dabei kommen sowohl philosophische, kultur-, sozial- und bildungswissenschaftliche Ansätze als auch Perspektiven der Technikentwicklerinnen und Technikentwickler zur Sprache.
04.03.2021-04.03.2021
Eichstätt
Beim „Zukunftsforum Wissenschaftskommunikation“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) werden aktuelle Ansätze, neue Perspektiven und Herausforderungen dieses Bereichs diskutiert. Im Fokus steht unter anderem das Thema Partizipation. Hintergrund dafür ist das aktuell an der KU laufende Projekt einer Bürgerredaktion, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).