Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
14.04.2021-17.04.2021
10117 Berlin
In den mit hervorragenden Referentinnen und Referenten besetzten Plenarvorträgen werden die besonderen Entwicklungen im Fach Dermatologie hervorgehoben und tiefer beleuchtet. Kurse und Industriesymposien komplettieren das Angebot mit Hintergründen und praktischen Aspekten der Dermatologie.
14.04.2021-14.04.2021
Greifswald
Eröffnungsvortrag von Professorin Dr. Hedwig Richter (Universität der Bundeswehr München) im Rahmen der Ringvorlesung „Gender@Greifswald” im Rahmen des Kooperationsjahrs 2021 zwischen dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZfG) und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
01.03.2021-30.04.2021
Furtwangen
Dieser 10-wöchige, praxisorientierte Online-Kurs qualifiziert für flexible Formen des Lehrens und Lernens und unterstützt Sie damit bei der Digitalisierung von Lernangeboten. Sie schlüpfen dabei selbst in die Rolle eines Online-Lernenden und nutzen zur Zusammenarbeit synchrone und asynchrone Werkzeuge. Auch die Moderation von Online-Meetings ist Bestandteil des Trainings.
14.04.2021-14.04.2021
Online
Am 14.4.21 um 19:00 Uhr informieren Forschende, wie SchülerInnen und LehrerInnen durch die konsequente Umsetzung wissenschaftlich fundierter Lüftungskonzepte besser in der Corona-Pandemie geschützt werden könnten.
14.04.2021-14.04.2021
online
In der Corona-Pandemie erfahren wir alle bewusster, wie abhängig wir von Sorgearbeit im Krankenhaus, in Pflegeheimen und Arztpraxen, von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten sind. Ebenso sehen wir aber auch die Fürsorge, die in Familien, in der Nachbarschaft, im Freundeskreis und in der Gemeinde geleistet wird. Sorgearbeit ist historisch gewachsen primär eine weibliche Tätigkeit von geringer gesellschaftlicher Wertschätzung. Ändert sich das in der Pandemie?
14.04.2021-14.04.2021
online
Digitalisierung in der Fernwärmeversorgung ist der Schlüssel, um das Gesamtsystem der Fernwärme effizienter und ressourcenschonender zu machen. Wir erläutern und diskutieren Potenziale und Nutzen für die Unternehmen der Erzeugungsbranche.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
14.04.2021-14.04.2021
online
Die Hannover Messe findet dieses Jahr vom 12. bis zum 16. April 2021 in einem digitalen Format statt. Der Projektträger Jülich (PtJ) wird dort mit der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes vertreten sein.
14.04.2021-14.04.2021
Koblenz
In diesem Sommersemester geht an der Hochschule Koblenz die Vortragsreihe Profile der Architektur in die fünfte Runde, wegen der anhaltenden Pandemie in einem virtuellen Format. An vier Abenden lädt der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe | Architektur zu einer digitalen Diskussionsrunde ein. Mit dem Vortrag „NEW WORK – Cooperation and Exchange“ wird Kim Le Roux die Reihe im Sommersemester am 14. April eröffnen.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
12.04.2021-14.04.2021
Online
Advanced materials are increasingly enablers for high-tech products. The improved understanding of structure-property relationships of these materials is essential for their applications in many branches. Materials characterization provides the needed information about atomic structure, chemical binding and the 3D microstructure of advanced materials.
13.04.2021-15.04.2021
Online
Die Fügetechnik erhält durch den verstärkten Einsatz neuer Werkstoffe mit optimierten Eigenschaften einen besonderen Stellenwert für die Bereitstellung hochwertiger Produkte. Die Löttechnologie bietet wie kein anderes stoffschlüssiges Fügeverfahren besonders vielfältige Möglichkeiten, artgleiche, aber auch artfremde Verbunde herzustellen.
12.04.2021-16.04.2021
Online
Artificial intelligence, specifically machine learning and deep learning is becoming increasingly important for the evaluation of materials science data, especially for image data. In this training we offer you a practice oriented introduction to artificial neural networks for the automatic analysis of material science data. The focus will be on the classification and segmentation of image- and table- data.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
14.04.2021-14.04.2021
Berlin
Mitte des 19. Jahrhunderts existierte die Vorstellung, dass sich Nervenreize mit Lichtgeschwindigkeit fortpflanzen und dass Gedanken sowie Affekte sich zeitgleich vollziehen. Dem widersprachen die grundlegenden Experimente zur Messung der Reizleitungsgeschwindigkeit, die der Physiologe Hermann von Helmholtz im Jahr 1850 durchführte. Seine Messungen zeigten eine wesentlich geringere Nervenleitungsgeschwindigkeit: statt lichtschnell nur ca. 60 m/s.
14.04.2021-14.04.2021
Pirmasens
In der Online-Infosession des Bachelorstudiengangs "Angewandte Chemie" können sich Studieninteressierte ortsungebunden über den Studiengang informieren.
14.04.2021-14.04.2021
Pirmasens
In der Online-Infosession des Master-Studiengangs "Angewandte Polymerchemie" können sich Studieninteressierte ortsungebunden über den Studiengang informieren.
13.04.2021-20.04.2021
Online
Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ findet vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Internistenkongress erstmals vollständig digital statt. Zu den Online-Pressekonferenzen anlässlich des Kongresses laden wir Sie herzlich ein.
Das wissenschaftliche Programm ist auf der Website des Kongresses unter Konferenzzeitplan – 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (
14.04.2021-14.04.2021
Berlin
Zum Auftakt ihrer 51. virtuellen Tagung lädt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) am 14. April 2021 zu einer digitalen Pressekonferenz ein. Dermatologie in Zeiten der Coronapandemie ist das Hauptthema: COVID-19 und die Haut, Systemtherapie (Biologika) in Pandemiezeiten, Auswirkungen von Präventionsmaßnahmen wie z.B. Hautekzeme durch intensivierte Handhygiene und die Auswirkungen der Pandemie auf die Versorgung von Hautkrebspatient*innen stehen auf dem Programm.
14.04.2021-14.04.2021
virtuell
Frank Elstner im Gespräch mit Menschen, die wie er mit der Diagnose Parkinson leben – wer das live erleben möchte, kann sich unter https://welt-parkinson-tag.org/ kostenlos registrieren. Der digitale Welt-Parkinson-Tag wird am 14. April 2021 von 15 – 18 Uhr von der Parkinson Stiftung gemeinsam mit Partnern angeboten, um auf die Erkrankung und die Situation von Betroffenen aufmerksam zu machen.
14.04.2021-14.04.2021
Dresden
Der "Earth Overshoot Day“ zeigt deutlich: Die Ressourcen unseres Planeten setzen dem menschengemachten Versprechen vom unendlichen Wachstum praktische Grenzen. Wo genau liegen diese Grenzen und wie können wir mit ihnen umgehen? Das fragt die interdisziplinäre und interaktive Veranstaltungsreihe „Über unsere Verhältnisse? Grenzen unserer Gegenwart“ von der Professur für Systematische Theologie der TU Dresden in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden und dem Netzwerk von PRISMA.
14.04.2021-14.04.2021
Cottbus
Unter dem Motto „Finde Dein Studium. Online. Interaktiv.“ lädt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) am Mittwoch, 14. April 2021, zum Uni-Info-Tag.online ein und gibt Einblicke in 28 Bachelorstudiengänge.
14.04.2021-14.04.2021
Karlsruhe
Digitale Orientierungsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).