Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
27.04.2021-28.04.2021
Greifswald
Erfahren Sie mehr über die Plasmatechnologie, der Schlüssel zu neuen Prozessen mit hohem Potenzial für Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit.
01.03.2021-30.04.2021
Furtwangen
Dieser 10-wöchige, praxisorientierte Online-Kurs qualifiziert für flexible Formen des Lehrens und Lernens und unterstützt Sie damit bei der Digitalisierung von Lernangeboten. Sie schlüpfen dabei selbst in die Rolle eines Online-Lernenden und nutzen zur Zusammenarbeit synchrone und asynchrone Werkzeuge. Auch die Moderation von Online-Meetings ist Bestandteil des Trainings.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
26.04.2021-28.04.2021
Online
Research and development in materials characterization techniques are increasingly needed for modern materials science, for innovation in high-tech branches and to guarantee the functionality, performance and reliability of advanced products. In this context, Correlative Materials Characterization using various techniques has the potential for a significant impact in the field of materials science and engineering.
27.04.2021-27.04.2021
Marburg
UNKNOWN PERIPHERY—PERIPHERY OF INSECURITY? Security Discourses about the Czechoslovak Province Podkarpatská Rus (1918–1938) by Sebastian Ramisch-Paul CHAIR: Peter Haslinger (Marburg-Giessen) INTRODUCTION: Sebastian Ramisch-Paul (Dresden) COMMENTARIES: Ana Ivasiuc (Marburg) and Balint Varga (Leipzig) WEBEX VIRTUELL MEETING, APRIL 27, 2021, 6 PM (CET) To JOIN, please send an e-mail to sfb138-books@uni-marburg.de. You will get an automatic reply with login information.
27.04.2021-27.04.2021
Hamburg
The GIGA Distinguished Speaker Lecture Series brings leading minds in academia and policy from all over the world to the Institute to stimulate public exchange on key global developments. The next event will discuss digitalisation and its transformation around the globe.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
27.04.2021-27.04.2021
Lörrach
Mit der neuen virtuellen Informationsreihe „Dualog Dienstag“ gibt die DHBW jede Woche am Dienstag einen Überblick über ihr Studienangebot. Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern sind eingeladen, kostenlos und ohne Voranmeldung teilzunehmen. Das Thema lautet dieses Mal: „Ohne IT ist Alles Nichts – Informatik und Wirtschaftsinformatik sichern die Unternehmenszukunft“.
27.04.2021-27.04.2021
virtuell
-- Nobelpreisträgervortrag von Prof. Dr. Reinhard Genzel, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching. Wissenschaftlicher Abendvortrag mit einem Grußwort des DPG-Präsidenten Lutz Schröter
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
27.04.2021-27.04.2021
Webkonferenz, Teil 2
Auch in der Lebensmittelproduktion erfasst die Digitalisierung alle relevanten Bereiche: Deren erfolgreiche Umsetzung ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil von Unternehmen. Die Veranstaltung bietet einen guten Überblick über die Potentiale des digitalen Wandels für die Branche – und hat zum Ziel, Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) zu geben. Teil 1 der Veranstaltung findet am 20. April, Teil 2 am 27. April 2021 statt, jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr.
20.04.2021-06.05.2021
Dresden
Für Sie, als Anwender/innen und Projektverantwortliche, die -Validierungen von e-Antriebskonzepten vornehmen, -für E-Maschinenauslegung verantwortlich sind, -mit Entwicklung von E-Antrieben betraut sind, -für Verzielung zuständig sind, haben das Fraunhofer IWU und die Müller-BBM VibroAkustik Systeme GmbH ein Schulungskonzept zu akustischen Phänomene bei elektrischen Antrieben entwickelt.
27.04.2021-27.04.2021
Bremen
Das Potential faserverstärkter Kunststoffe, leichte, komplexe und langlebige Bauteile herzustellen, weckt das Interesse von immer mehr Unternehmen und Branchen. Drei unabhängige Online-Seminare mit den Scwerpunkten Einführung, Konstruktion sowie Reparatur sollen interessierten Unternehmen deshalb ermöglichen, einen fundierten Einblick in die Technologie der faserverstärkten Kunststoffe zu erhalten.
27.04.2021-27.04.2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Robert Hoffie M. Sc. (Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben) im Rahmen der Vortragsreihe „Unser täglich Brot gib uns morgen ... Die Zukunft der Ernährung” des Jungen Kollegs Greifswald
27.04.2021-27.04.2021
online
Am 27. April 2021 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Gauß-Allianz und der Universität Göttingen sowie der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) eine Tagung zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des High Performance Computings (HPC). Die Tagung wird als Online-Veranstaltung stattfinden.
27.04.2021-27.04.2021
Berlin
Am Dienstag, den 27.4., findet die 30. Mitgliederversammlung der HRK statt. Diese Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse informieren wir im Anschluss.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
27.04.2021-29.04.2021
Online
Hochtemperaturwerkstoffe stellen ein wichtiges Forschungsgebiet innerhalb von Energietechnik und Mobilität dar. Von ihrer Performance ist häufig der Gesamtwirkungsgrad der Systeme abhängig, in denen sie integriert sind, insbesondere bei Flugzeugturbinen. Dabei müssen die Werkstoffe bei hohen Temperaturen von über 1000 °C hohen mechanischen und korrosiven Beanspruchungen widerstehen.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
27.04.2021-27.04.2021
online
Der Smart Cities Marketplace lädt zum Netzwerken ein und bietet zahlreiche Chancen für Kooperationen.
27.04.2021-27.04.2021
online
Fortsetzung der digitalen Veranstaltungsreihe "Jetzt geht's ums Studium" der Zentralen Studienberatung der JGU mit Informationen rund um das Thema Studium
27.04.2021-27.04.2021
Fraunhofer FHR Online-Vortragsreihe
Im Bereich Mobilität wird die Bedeutung von intelligenten Fahrerassistenzsystemen sowie die vom autonom fahrenden Fahrzeugen in Zukunft stetig steigen. Um die hierfür notwendigen Systeme entwickeln zu können, ist die Automobilindustrie auf entsprechende Sensorik angewiesen, die in der Lage ist, das Umfeld eines Fahrzeugs zuverlässig sowie in Echtzeit zu erfassen und auf Entscheidungsebene dem System relevante Informationen über die dynamische Verkehrsszene zur Verfügung zu stellen.
27.04.2021-27.04.2021
Remagen
Jetzt über das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus informieren
27.04.2021-27.04.2021
Freising
Mit den Themen Bienen und Bienensterben sowie Wälder und ihre Strukturen finden die nächsten Vorträge der Vortragsreihe TUM@Freising – Wissenschaft erklärt für ALLE erstmals online statt. Nach zwei Live-Kurzvorträgen von Sara Leonhardt, Professorin für Plant-Insect Interactions an der Technischen Universität München (TUM) und Peter Annighöfer, Professor für Wald- und Agroforstsysteme an der TUM, können Fragen im Chat gestellt werden.
27.04.2021-27.04.2021
München
Billionen Mikroorganismen bevölkern den menschlichen Körper, die meisten davon leben im Darm. Dieses Mikrobiom ist wichtig für unseren Stoffwechsel und unser Wohlbefinden. Doch können uns die Mikroorganismen auch krank machen? In einem online Vortrag informieren Prof. Ludwig Schaaf, Oberarzt am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), und Prof. Christoph Turck, Forschungsgruppenleiter am MPI, über die Wechselwirkungen zwischen dem Mikrobiom und der Psyche sowie den Stand der Forschung.
27.04.2021-27.04.2021
Stuttgart
Zusammenarbeit und Innovationskraft gemeinsam gestalten
27.04.2021-28.04.2021
online
Ziel des Forums ist es, vorliegende Initiativen, Ansätze oder Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen hierbei Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Nachhaltigkeit in der betrieblichen (Ausbildungs-)Praxis, die Rolle beruflicher Didaktiken, die Professionalisierung des Bildungspersonals sowie Nachhaltigkeitskonzepte in Ordnungsmitteln.
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).