Es folgen 32 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
27.05.2021-27.05.2021
Internet
Unter der Leitung der ehemaligen Co-Vorsitzenden Klaus Töpfer und Matthias Kleiner debattieren am 27. Mai Mitglieder der einstigen Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ mit Vertretern aus Wissenschaft und Gesellschaft den aktuellen Stand der weltweiten Diskussion um die Energiewende. Das Gespräch wird über Youtube gestreamt.
27.05.2021-27.05.2021
Osnabrück
Dielektrische Elastomeraktoren, faserverstärkte Verbunde und rechnergestützte Werkstofftechnik sind die Schwerpunkte des 27. Materials Day.
25.05.2021-28.05.2021
Berlin
Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. richtet seit 2013 die Spring-School aus. Diese bietet thematisch als auch hinsichtlich der methodischen "Tiefe" ein weites Feld an Angeboten. Ein wichtiges Ziel der DNVF-Spring-School ist die Möglichkeit zum Austausch, Kennenlernen und zur Diskussion. Ausreichende Pausen während der einzelnen Module und ein Vortragsabend bieten hierzu Gelegenheit.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
25.05.2021-04.06.2021
Zweibrücken
Digitale „Open Campus Weeks“ des Fachbereichs Betriebswirtschaft vom 25. bis 29.05. und des Fachbereichs Informatik und Mikrosystemtechnik vom 31.05. bis 04.06. als umfassendes Informations- und Beratungsangebot für Studieninteressierte.
26.05.2021-28.05.2021
Mainz
What makes a citizen a citizen? How do citizens distinguish themselves from non-citizens in the institutions and in the social and political practices of the ancient cities? How did phenomena such as migration and integration of foreigners in the civic community affect the discourse and reality of citizenship in Antiquity? The conference will discuss such questions, comparing traditional and more innovative approaches to ancient Greek citizenship.
27.05.2021-27.05.2021
Online
Digitale Bildung ist seit Beginn der Corona-Pandemie zu einer konkreten Herausforderung für Schulen und Hochschulen geworden. Dabei sind nicht nur die Defizite in den Fokus gerückt, sondern auch die kreativen Potentiale. Schon lange vorher war klar: Digitale Bildung beginnt und endet nicht in den Bildungsinstitutionen. Vielmehr berührt sie berufliche wie private Kontexte und beschreibt zentrale Bedarfe des Arbeitsmarktes. Und sie steht in unmittelbarer Verbindung mit neuen Formen des Lernens.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
25.05.2021-01.06.2021
Lörrach
Mit der neuen virtuellen Informationsreihe „Dualog Dienstag“ gibt die DHBW jede Woche am Dienstag einen Überblick über ihr Studienangebot. Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern sind eingeladen, kostenlos und ohne Voranmeldung teilzunehmen.
27.05.2021-27.05.2021
Kassel
In dem vom Fraunhofer IEE geleiteten technologischen Teilprojekt EnDaSpace wurde eine digitale Plattform entwickelt, die im Rahmen eines Energy Data Spaces den souveränen und sicheren Austausch von Betriebsdaten und Fahrplänen von Windenergieanlagen und Wasserstoff-Elektrolyseuren demonstriert, um effiziens und sicher grünen Wasserstoff zu produzieren. Schauen Sie sich den Film dazu an und besuchen Sie die Expert-Web Session am 27.5. 2021 von 15:00-16:30.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
27.05.2021-27.05.2021
Berlin
Öffentliche Anhörung des Deutschen Ethikrates
27.05.2021-29.05.2021
Online - Bautzen, Deutschland
Das Sorbische Institut lädt junge Wissenschaftler:innen zum dritten Mal zum "Netzwerken" ein. Im Mittelpunkt des Treffens stehen der interdisziplinäre Austausch und die Vernetzung von Forschenden, die sich regional- oder themenspezifisch mit Sorben/Wenden befassen oder dies vorhaben.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
27.05.2021-28.05.2021
Frankfurt am Main
Am 27. und 28. Mai 2021 findet die dritte Veranstaltung unserer digitalen Workshop-Reihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ statt. Unter dem Titel „Koran im Fokus?! Islamtheologische Studien zwischen Text, Exegese und Normativität“ widmen sich Expert_innen der Koranforschung und deren Bedeutung für die islamische Theologie in Deutschland.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
27.05.2021-27.05.2021
Online über ZOOM
Ausprobieren statt Scheitern, wie Du Feedback zu Deinen Ideen bekommst und sinnvoll nutzt.
27.05.2021-27.05.2021
Online
As part of the Distinguished Lecturer Series (DLS) of the Max Planck Institute for the Science of Light, Professor Dr. Christine Silberhorn from the Center for Optoelectronics and Photonics (CeOPP) at the University Paderborn will give a talk about non-linear integrated quantum optics with pulsed light.
27.05.2021-27.05.2021
Leipzig
Drei Bücher zur Kunstgeschichte der mitteleuropäischen Metropole Veranstaltung im Rahmen von »Leipzig liest extra« am GWZO | 27.–29. Mai 2021
27.05.2021-27.05.2021
Koblenz
Hochschule Kaiserslautern bietet Online-Beratung am 27. Mai 2021 an
25.05.2021-29.05.2021
Bielefeld
In der Online-Infowoche geben Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende Einblicke in das Studium an der Fachhochschule Bielefeld.
04.05.2021-29.06.2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
27.05.2021-27.05.2021
Leipzig
Veranstaltung im Rahmen von »Leipzig liest extra« am GWZO | 27.–29. Mai 2021
27.05.2021-28.05.2021
online
Am 27. und 28. Mai 2021 veranstaltet das Cluster „Social Sciences and Humanities“ der Coimbra-Gruppe eine internationale Online-Konferenz mit dem Titel „Walls, Laws and Migration – Past and Present”. Universitätspräsident Prof. Dr. Metin Tolan wird die Veranstaltung am Donnerstag, 27. Mai, um 16 Uhr mit einem Grußwort eröffnen.
25.05.2021-30.06.2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
27.05.2021-27.05.2021
Leipzig
Virtueller Workshop der ABDOS an der Buchmesse Leipzig 2021
27.05.2021-28.05.2021
Göttingen
Ziel der englischsprachigen Veranstaltung ist es, junge Nachwuchswissenschaftler*innen mit prominenten und erfolgreichen Wissenschaftler*innen zu vernetzen. Unter dem Motto „Transformation: Blaze your own trail“ sprechen internationale Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das Symposium findet online statt und bietet viele interaktive Möglichkeiten zum Austausch Die Registrierung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist offen. Studierende und Wissenschaftler*innen jedweden Geschlechts.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).