Es folgen 41 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
22.06.2021-22.06.2021
München
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und Probleme, sich zu erinnern: Nicht nur demente PatientInnen kennen diese Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen – sie können auch eine Begleiterscheinung der Depression sein. Am 22. Juni 2021 informiert Martin Beinsteiner, Leiter der Neuropsychologie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI), über kognitive Störungen bei einer Depression und Demenz.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
22.06.2021-22.06.2021
Potsdam
Nachhaltig, reich an wertvollen Inhaltsstoffen - und auch schmackhaft? Sind Insekten und Algen alternative Rohstoffquellen mit Zukunft? Dr.-Ing. Oliver Schlüter (ATB) und Prof. Dr. Tilman Grune (DifE), die beiden Experten dieses Lunch Talks, rücken Alternativen für die Ernährung von morgen in den Fokus.
22.06.2021-22.06.2021
Frankfurt am Main
Schwindende Dialogfähigkeit prägt das politische Klima dieser Jahre in einem Maße, dass demokratische Praktiken zunehmend unter Druck geraten. Um dem Trend zum Rückzug ins “Selbstbestätigungsmilieu“ entgegenzuwirken, bedarf es neuer Räume, deren Atmosphären Debatten nicht nur dulden, sondern stimulieren und kultivieren. Deshalb haben Studierende der Innenarchitektur der Hochschule RheinMain Salons für zentrale Orte in Berlin und Frankfurt/Main entworfen, die Lust auf Demokratie machen.
22.06.2021-22.06.2021
online
Vorlesung im Rahmen der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2021 zum Thema "Demokratie in Frage"
09.06.2021-23.06.2021
Berlin
Was essen wir in Zukunft? Am 9. Juni 2021, 18.00-19.00 Uhr startet die digitale Veranstaltungsreihe mit einem Politikpanel zu Strategien für die Ernährung von Morgen, eine Kooperation vom FUTURIUM und dem Forschungsverbund food4future. Das Politikpanel ist der Auftakt für die Lunch Break Series “Future Foods”, in der Forschende in zehn Lightning Talks in der Zeit vom 10. – 23. Juni das Thema Zukunft der Ernährung aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
22.06.2021-22.06.2021
Lörrach
Mit der neuen virtuellen Informationsreihe „Dualog Dienstag“ gibt die DHBW jede Woche am Dienstag einen Überblick über ihr Studienangebot. Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern sind eingeladen, kostenlos und ohne Voranmeldung teilzunehmen.
22.06.2021-22.06.2021
Kassel
Die Transformation des Energiesystems hin zu einem hohen Anteil erneuerbarer Energien führt zu neuen Anforderungen für Städte, Netzbetreiber, Versorger und Stadtwerke, da Netz- und Stadtplanungen und auch der Netzbetrieb in immer kürzeren Zyklen und mit immer mehr Daten durchgeführt werden müssen.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
22.06.2021-23.06.2021
Berlin
WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Landschaftsplanung, Grünflächen, Naturschutz, Klimaschutz und -anpassung, Umwelt, Stadtentwicklung, Stadtplanung sowie für Ratsmitglieder.
22.06.2021-22.06.2021
Bonn
Die Web-Seminare des HRK-Projekts MODUS vermitteln kompakt Grundlagenwissen zu Anrechnung und Anerkennung. Sie binden dabei Experten und Praxisbeispiele aus den Hochschulen ein. Ein ergänzendes Web-Seminar zur Kompetenz- und Lernergebnisorientierung schlägt die Brücke zu den gemeinsamen Grundlagen. Jedes Webseminar dauert ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss erhalten Sie auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
22.06.2021-22.06.2021
Remagen
Online-Fragestunde zur Vertiefungsrichtung Public Administration des MBA-Fernstudienprogramms am RheinAhrCampus
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
22.06.2021-22.06.2021
Charlottenstraße 80
Ob beim Klimaschutz, einer gesünderen Ernährung oder der Einhaltung von Corona-Regeln: Menschen sind nicht immer in der Lage, die rational beste Entscheidung für sich zu treffen. Intuitiv greifen sie auf eingeübtes Verhalten zurück, sogar wenn es tatsächlich für sie selbst nachteilig ist. Lässt sich das ändern? Ein Ansatz ist das sogenannte Nudging („Stupser“), mit dem versucht wird, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote, Regeln oder ökonomische Anreize zu setzen.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
22.06.2021-22.06.2021
Online
Fachpublikum zum Austausch zum Status Quo in Europa mit internationalen Referent*innen während der Fachtagung „MaaS - A European Perspective“ am 22. Juni 2021 eingeladen.
15.06.2021-21.07.2021
online
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 15. Juni bis zum 21. Juli 2021, jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr, eine Online-Seminar-Reihe für Interessierte am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
22.06.2021-22.06.2021
Stuttgart
Führungspraxis und agile Organisation in Industrie 4.0-Unternehmen gestalten
04.05.2021-29.06.2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
22.06.2021-22.06.2021
Münster
Eine öffentliche Veranstaltung des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Uni Münster
17.06.2021-01.07.2021
Karlsruhe
Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT startet eine neue Online-Vortragsreihe mit internationalen Gästen über die Erhaltung und Erforschung des architektonischen Erbes
21.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Workshop convened by Dr. Matthias Schaffrick (Siegen)
22.06.2021-22.06.2021
Berlin
Sepsis- und COVID-19-Folgen weisen viele Parallelen auf - und das ist kein Zufall, wie Studien nun bestätigt haben. Viele dieser Folgen wären durch adäquate Behandlungs- und Rehabilitationsmethoden zu verhindern oder zu lindern. Darüber diskutieren Medizinerinnen und Mediziner, Betroffene, Politiker sowie Vertreter von Kostenträgern und Klinikleitungen.
22.06.2021-22.06.2021
Stuttgart
Organisationskultur als Wachstumstreiber
22.06.2021-22.06.2021
Berlin
WebSeminar für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadt- erneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder.
08.06.2021-31.12.2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
21.06.2021-22.06.2021
Cottbus
„Welcher Studiengang ist der richtige für mich?“ – beim Uni-Info-Tag.online der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) erhalten Studieninteressierte am Montag und Dienstag, 21. und 22. Juni, zwischen 11 und 15 Uhr Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
22.06.2021-22.06.2021
Kiel
Mit dem Vortrag „Reise zu einer Vision – Von der behindernden zu einer diversitätsgerechten Hochschule“ beenden die Diversitätsbeauftragte Alexa Magsaam und die Beauftragte für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der Fachhochschule (FH) Kiel Prof. Dr. Roswitha Pioch ihre Ringvorlesung Vision-Aktion-Inklusion. Die Referentin Dr. Victoria Przytalla nimmt eine philosophisch-theoretische Perspektive auf das Thema Inklusion ein. Die Teilnahme über ZOOM ist kostenfrei.
22.06.2021-22.06.2021
Frankfurt
Daten, Trends und Perspektiven zur medizinischen Versorgung von Herzpatienten Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen im Fokus - plus COVID-19-Experten-Runde (Chatroom) direkt nach der PK
25.05.2021-30.06.2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
22.06.2021-22.06.2021
Greifswald
Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Unser täglich Brot gib uns morgen ... Die Zukunft der Ernährung” des Jungen Kollegs Greifswald
22.06.2021-22.06.2021
Stuttgart
Mit Methode und System passgenaue Geschäftsmodelle entwickeln In diesem Webinar vermitteln die Expertinnen des Business Innovation Engineering Center (BIEC) des Fraunhofer IAO insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das nötige Know-how, um methodisch und systematisch neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können.
22.06.2021-22.06.2021
Geisenheim
Online-Informationsveranstaltung für alle Fernstudieninteressierten am 22. Juni 2021
22.06.2021-22.06.2021
online
Zweite Veranstaltung der sechsteiligen Veranstaltungsreihe: „Digitale Kompetenzen gezielt aufbauen - Praxis-Werkstatt für KMU“" Wie ein Prozess der Bedarfsermittlung und der Kompetenzentwicklung gestaltet werden kann, welche Bedeutung ein Kompetenzmanagementsystem hat und wie wichtig Aspekte wie klare Kommunikation, Planung von Zeitressourcen und regelmäßige Feedback-Prozesse sind – all diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt unserer zweiten Veranstaltung.
16.06.2021-23.06.2021
Hamm und Lippstadt
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) lädt im Juni wieder zur Vortragsreihe „Zukunft Licht“ ein. Die nächsten Fachvorträge finden am 16. und 23. Juni 2021, jeweils um 18 Uhr, online statt. Im Rahmen des Kolloquiums referieren Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie zu verschiedenen Themen rund um den Bereich Lichttechnik. Eingeladen sind Studierende und Beschäftigte der HSHL, sowie alle weiteren Interessierten. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine kostenfreie Anmeldung notwendig.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).