Es folgen 41 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
24.06.2021-24.06.2021
Stuttgart
Studierende der DHBW Stuttgart präsentieren Studienergebnisse zu aktuellen Fragen aus Wirtschaft und Wissenschaft rund um das Thema Mikromobilität.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
24.06.2021-24.06.2021
Online
Wir können auf Kohlenstoff nicht verzichten, daher ist ein gutes Verständnis der Funktionen von Kohlenstoff in verschiedenen Sphären der Erde und der Wechselwirkungen unerlässlich. Nur so können in Bezug auf den Klimawandel die richtigen Maßnahmen getroffen und ihre Auswirkungen richtig eingeschätzt werden. Beim ersten Virtual Talk steht der globale Kohlenstoffkreislauf im Fokus, Am 24. Juni 2021 werden Maßnahmen aus Sicht der Chemischen Industrie diskutiert.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
24.06.2021-24.06.2021
Darmstadt
Beim Eisenbahntechnologischen Kolloquium (ETK) 2021 steht am 24. Juni die Frage im Mittelpunkt, wie der Schienenverkehr Kapazität im Betrieb optimieren und den Anforderungen des Kunden hinsichtlich der Qualität gerecht werden kann. In den Beiträgen ausgewählter Referenten werden Herausforderungen, bereits realisierte und zukünftige Maßnahmen aus den Bereichen Verkehr und Infrastruktur sowie neuste wissenschaftliche Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert.
24.06.2021-24.06.2021
Stuttgart
Digitale Technologien für Mitarbeitende und Kundenkommunikation nutzen
24.06.2021-24.06.2021
Stuttgart
Digitale Dienstleistungen entwickeln und testen
24.06.2021-24.06.2021
Augsburg
Anlässlich der 30-Jahres-Feier präsentieren die Mitglieder des Center for European Legal Studies (CELOS) am 24. Juni 2021 folgende Werkstattgespräche zu aktuellen Fragen des europäischen Rechts in Zusammenarbeit mit der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg mit dem Europabüro der Stadt Augsburg.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
24.06.2021-24.06.2021
Darmstadt
Die anhaltenden Trends der Automatisierung, Konnektivität, Mobilität, Globalisierung und Sicherheit begleiten deutsche Unternehmen seit annähernd einem Jahrzehnt. Der Einsatz innovativer Prüf- und Testmittel kann dazu beitragen, die Wertschöpfung im Hochindustriestandort Deutschland zu halten, den technischen Fortschritt zu sichern. Experten des Fraunhofer LBF bieten Lösungen an, um den Entwicklungsweg von der Idee bis zum kundenspezifisch individualisierten Produkt maßgeblich zu beschleunigen.
24.06.2021-24.06.2021
Stuttgart
Patentinformationen kreativ in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses einsetzen
24.06.2021-24.06.2021
Bremen
Der Vortrag „Hochschulreformen durch Reformhochschulen. Neugründungen als Weg zur Hochschulreform in der alten Bundesrepublik?“ von Dr. Wilfried Rudloff porträtiert die neuen Hochschulmodelle der 1960-er und 1970er Jahre und gibt einige Hinweise darauf, warum viele der Reformideen versandeten und die neuen Universitäten zunehmend dem Anpassungsdruck erlagen, der von den alten ausging.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
24.06.2021-24.06.2021
--
Künstliche Intelligenz (KI) ist die nächste Stufe der Digitalisierung und verändert unsere Lebenswelt. Auch bei demokratischen Wahlen spielt KI eine zunehmend große Rolle. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 wollen die Plattform Lernende Systeme und die Wissenschaftspressekonferenz bei einem virtuellen Hintergrundgespräch gemeinsam über die Chancen und Grenzen, aber auch die Risiken der KI in Bezug auf Wahlen diskutieren.
24.06.2021-27.06.2021
Essen
Intensive Arbeit am Text von Qualifikationsschriften ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften unverzichtbar. Insbesondere unter den Bedingungen der Pandemie wird auch für Promovierende diese Form der Arbeit erschwert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und junge Forscher*innen in ihrer Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das KWI ein Schreibwochenende mit einem möglichst maßgeschneiderten Angebot für Promovierende in den Geistes-, Kultur- und qualitativen Sozialwissenschaften.
24.06.2021-24.06.2021
Online
Bis zum 31. Juli können sich Studieninteressierte für ein Studium zum Wintersemester 2021/22 bewerben. Wer noch eine Gelegenheit sucht, sich vor dem Bewerbungsschluss über ein Studium zu informieren, der wird beim „Langen Abend der Studienberatung" fündig. Auch die Zentrale Studienberatung (ZSB) der HSHL beteiligt sich an dem NRW-weiten Format und unterstützt Interessierte bei Fragen rund um die Studienorientierung.
24.06.2021-24.06.2021
Online
Die digitale Transformation stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Sie birgt zugleich ungeahnte Chancen, besonders auch auf dem Arbeitsmarkt. Um Potentiale zu nutzen und den digitalen Wandel zu gestalten, sind Unternehmen auf neue Kompetenzen (future skills) angewiesen. Damit rückt das Lernen als solches in den Mittelpunkt. In der Corona-Krise tritt die Kluft zwischen dem Status quo im Bildungssektor und den Bedarfen von Arbeitsmarkt und Lernenden besonders deutlich zu Tage.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
23.06.2021-25.06.2021
Dresden Radebeul
The MetFoam conference series is the largest cross-disciplinary, international technical meeting focused exclusively on the production methods, properties, and applications of functional and lightweight porous/cellular metallic materials.
24.06.2021-24.06.2021
Stuttgart
Wie funktioniert eine automatisierte Total Cost of Ownership (TCO)-Analyse des Fuhrparks?
24.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Book Presentation of "Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Re-reading Social Constructions of Gender across the Globe in a Decolonial Perspective", Routledge 2021, edited by Heidemarie Winkel (Bielefeld) and Angelika Poferl (Dortmund) in the context of the ZiF research group "Global Contestations of Women's and Gender Rights".
24.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Book Presentation of "Multiple Gender Cultures, Sociology, and Plural Modernities. Re-reading Social Constructions of Gender across the Globe in a Decolonial Perspective", Routledge 2021, ed by Prof. Dr. Heidemarie Winkel (Bielefeld) and Prof. Dr. Angelika Poferl (Dortmund)
15.06.2021-21.07.2021
online
Die Nationale Kontaktstelle Bioökonomie und Umwelt (NKS B&U) veranstaltet vom 15. Juni bis zum 21. Juli 2021, jeweils von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr, eine Online-Seminar-Reihe für Interessierte am neuen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa.
24.06.2021-24.06.2021
Greifswald
Öffentliche Lesung von Dr. Sarah Hegenbart (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald) und Diskussion mit Gästen
23.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Workshop convened by PD Dr. Nadine Böhm-Schnitker (Bielefeld)
24.06.2021-24.06.2021
Grenzach-Wyhlen
Making health data actionable Data-enabled frameworks for cross-border knowledge sharing are essential to reduce health inequities, supporting a personalized health system. Investing in strengthening health systems, data-driven solutions and personalized healthcare will accelerate innovation and will promote access to health solutions for all. Patronage: Fraunhofer-Institute for Applied Information Technology Moderation: Dr. Lydia Unger-Hunt (Die Kongresssprache ist englisch.)
24.06.2021-25.06.2021
Dresden
Call for Papers: Digitales Symposium des Schaufler Kolleg@TU Dresden in Kollaboration mit der GenderConceptGroup 24. und 25. Juni 2021 an der Technischen Universität Dresden
24.06.2021-25.06.2021
Dresden
Das zweite Symposium „Queere KI. Zum Coming-out smarter Maschinen" findet am 24. und 25. Juni statt. Die gemeinsame Veranstaltung des Graduiertenkollegs des Schaufler Lab@TU Dresden und der GenderConceptGroup der TUD verhandelt das Verhältnis von KI und Queerness auf theoretischer Ebene.
24.06.2021-24.06.2021
virtuell
Bewerben Sie sich jetzt für die Teilnahme an dieser virtuellen Karrieremesse, bei welcher Sie mit hunderten potentiellen internationalen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in Kontakt treten können, ohne dass Sie Ihr Büro verlassen müssen.
04.05.2021-29.06.2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
17.06.2021-01.07.2021
Karlsruhe
Das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau am KIT startet eine neue Online-Vortragsreihe mit internationalen Gästen über die Erhaltung und Erforschung des architektonischen Erbes
21.06.2021-24.06.2021
Bielefeld
Online Workshop convened by Dr. Matthias Schaffrick (Siegen)
08.06.2021-31.12.2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
25.05.2021-30.06.2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
24.06.2021-24.06.2021
Hannover
Hiermit laden wir Sie herzlich zur nächsten Ausgabe unserer Webinarreihe 2021 ein. Das Juni-Webinar bietet einen Überblick über die im Juli 2021 von den EU-Mitgliedsstaaten umzusetzende Einwegkunststoffrichtlinie („Single Use Plastics Directive“) im Rahmen der europäischen Kunststoffstrategie: • Wie ist sie einzuordnen? • Welche Maßnahmen beinhaltet sie konkret? • Was bedeutet sie für biobasierte Kunststoffe?
24.06.2021-25.06.2021
Oldenburg
In verschiedenen Online-Veranstaltungen können Interessierte das Studienangebot der Universität Oldenburg kennenlernen und sich über Zulassungsbedingungen, Auslandsstudium, das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr und andere Aspekte rund um das Studieren in Oldenburg informieren. Hier geht es zum Programm des Hochschulinformationstags: https://uol.de/hit
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat am 03. Mai 2024 die Pressestellen des Max-Planck-Instituts [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).