Es folgen 45 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
09.06.2021-09.06.2021
Frankfurt
ARD-Korrespondentin Annette Dittert und Cambridge-Historiker Prof. Dr. Brendan Simms im Online-Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman am Frankfurter Center for Applied European Studies (CAES)
09.06.2021-10.06.2021
Berlin
Das 21. BfR-Forum Verbraucherschutz „Pflanzenschutzmittel – ein Anlass zur Sorge?“ findet vom 9. bis 10. Juni 2021 im Kaiserin Friedrich-Haus in Berlin statt. In diesem zweitägigen Forum werden die Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Anwendung und zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln diskutiert.
09.06.2021-09.06.2021
Freising
Prof. Dr. Catrin Westphal, Georg-August-University Göttingen, talks online about "Promoting agrobiodiversity for sustainable agriculture".
09.06.2021-09.06.2021
Online
Zertifizierte Online-Fortbildung in Kooperation mit der Fachzeitschrift ASU. Für die Teilnahme erhalten Sie 2 CME-Punkte.
09.06.2021-09.06.2021
Bamberg
Mit der mehrfach ausgezeichneten Autorin Silke Scheumann übernimmt eine wichtige Stimme der Gegenwartsliteratur die 34. Bamberger Poetikprofessur. Die Organisatorinnen Prof. Dr. Andrea Bartl und Antonia Villinger holen die Autorin für vier öffentliche Online-Vorlesungen am 9., 16. und 23. Juni sowie am 1. Juli 2021 an die Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bamberg.
22.04.2021-29.06.2021
Berlin
In Zusammenarbeit mit der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät bietet die AG Barrierefreie Lehre der HU eine inklusive Ringvorlesung für alle im Sommersemester 2021 an.
09.06.2021-11.06.2021
Freiberg
Der 72. BHT-FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM steht unter dem Rahmenthema "Technologien für den Klimaschutz". Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, das Ihnen Einblicke in die jüngsten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung gibt.
09.06.2021-11.06.2021
Freiberg
Industry, science and society are facing the great challenge of developing climate and environmentally friendly technologies that will secure the future of life on earth. With its diverse research into raw material extraction, material production and energy generation, the Technische Universität Bergakademie Freiberg contributes to important innovations in this field.
09.06.2021-09.06.2021
Lörrach
Online Vortrags- und Workshopreihe für Unternehmen, Studierende und Interessierte zu den Themen Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Natural Language Processing und Big Data startet am 9. Juni
07.06.2021-11.06.2021
Bremen
Die Universität Bremen wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Ein Event ist der traditionelle OPEN CAMPUS. Wegen der Pandemie findet dieser vom 7. bis 11. Juni 2021 online als OPEN CAMPUS WEEK statt. Die Plätze sind bei vielen Veranstaltungen begrenzt, Anmeldungen sind noch möglich.
09.06.2021-09.06.2021
Stuttgart
Remote Workshopping üben und erfolgreich anwenden
09.06.2021-23.06.2021
Berlin
Was essen wir in Zukunft? Am 9. Juni 2021, 18.00-19.00 Uhr startet die digitale Veranstaltungsreihe mit einem Politikpanel zu Strategien für die Ernährung von Morgen, eine Kooperation vom FUTURIUM und dem Forschungsverbund food4future. Das Politikpanel ist der Auftakt für die Lunch Break Series “Future Foods”, in der Forschende in zehn Lightning Talks in der Zeit vom 10. – 23. Juni das Thema Zukunft der Ernährung aus den verschiedensten Perspektiven beleuchten.
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Männer und Frauen sind gleichberechtigt, so steht es in Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes. Doch in der juristischen Praxis benachteiligen Gesetze aus dem Arbeits-, Steuer- oder Familienrecht Frauen oft, z.B. durch das Ehegattensplitting. Die digitale Ringvorlesung „Recht feministisch“ will für feministische Standpunkte in der Rechtswissenschaft sensibilisieren. Zugangslink unter: recht-feministisch-kiel@posteo.de
19.04.2021-12.07.2021
Kiel
Abschluss des EU-Großforschungsprojektes „DECOR“: Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel lädt zu öffentlicher Vortragsreihe ein
08.06.2021-11.06.2021
Online
Der Kongress und die Online-Workshops befassen sich mit aktuellen Herausforderungen der lokalen Demokratie und den daraus resultierenden Fragestellungen für eine zukunftsfähige, am Gemeinwohl orientierte Stadtentwicklung.
09.06.2021-11.06.2021
digital
Nachhaltiges Handeln wird als ein positiver und berechtigter Anspruch thematisiert. Aber auch, wenn Nachhaltigkeit breit akzeptiert zu sein scheint, ergeben sich Widersprüche. So stehen Nachhaltigkeitsziele nicht selten in Konkurrenz zu sich selbst. Zudem verliert der Begriff an Schärfe, wenn er für alle Lebensbereiche gefordert wird, von gesunder Ernährung bis hin zum Schutz der Artenvielfalt. Wir laden zu einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit den vielfältigen Widersprüchen ein.
09.06.2021-09.06.2021
Online
Wie Lebenserfahrungen auf die Gene wirken und welche Bedeutung die Epigenetik bei Depression und Angsterkrankungen hat, berichtet Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke vom Universitätsklinikum Freiburg in einem Online-Vortrag der Reihe "Eine Stunde Spitzenforschung"
07.06.2021-11.06.2021
Nürnberg
Die Aktionswoche vom 7. bis 13. Juni 2021 möchte auf die Situation der Berufe im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich aufmerksam machen und – das ist der besondere Beitrag der Hochschulen – den Beitrag zur Professionalisierung akademischer Qualifikation ins Licht stellen. Die Evangelische Hochschule Nürnberg bietet mit Vorträgen, Diskussionen und Fachtagen ein umfangreiches Programm. (https://www.evhn.de/takecare), bei dem viele Studierende und Lehrende aller Studiengänge engagiert sind.
09.06.2021-09.06.2021
Essen
FEAR+ Seminar What is the significance of exile today? For the refugees themselves, exile is first and foremost a brutal form of punishment. Yet in spite of all the anxiety and pain, many victims of forced exile have found opportunities to rebuild their lives in new ways. Consequently, while the plight of refugees remains a tragic symbol of our times, evoking images of terrible suffering, many victims of forced exile feel hopeful as well — both imprisoned and free at the same time.
01.03.2021-19.02.2022
Furtwangen
Bildung in Corona-Zeiten zeigt es deutlich: Neben Geld und Infrastruktur benötigt digitale Bildung vor allen Dingen Experten für die Entwicklung von Online Angeboten. Die HFU Akademie bildet diese bereits seit über 20 Jahren mit ihrer Weiterbildung Expertin/ Experte für Neue Lerntechnologien (ENLT) aus.
09.06.2021-09.06.2021
Online Lecture
The GBM Lunch is a virtual weekly lecture format, organized by the German Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM e.V.). The Lectures take place every Wednesday from 12.30 to 13.30 CEST (in English) as a Zoom conference and cover a broad range of topics in molecular life sciences.
09.06.2021-11.06.2021
Leipzig
Asymmetries of a Region: Decentring Comparative Perspectives on Eastern Europe
09.06.2021-09.06.2021
Greifswald
Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Sylvia Jaki (Universität Hildesheim) im Rahmen der Vortragsreihe „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Linguistische Perspektiven“
07.06.2021-09.06.2021
Halle (Saale)
Vom 7.-9. Juni thematisiert das IAMO Forum 2021 den Wandel von Ernährungs- und Agrarsystemen im Übergang zur Bioökonomie. Gemeinsam mit der International Bioeconomy Conference (9.-10. Juni 2021) bildet das IAMO Forum die Bioeconomy Week Halle.
07.06.2021-09.06.2021
Halle (Saale)
From 7-9 June, IAMO Forum 2021 will present current economic and interdisciplinary research to understand the potential of agricultural food systems in the transition to a bioeconomy. Together with the International Bioeconomy Conference (9-10 June 2021) IAMO Forum will be part of the Bioeconomy Week Halle.
03.03.2021-21.07.2021
Karlsruhe
Wie sich in der Krise neue Tore öffnen mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr
27.04.2021-07.07.2021
Hessen
Eine neue öffentliche Vortragsreihe wissenschaftlicher Expert*innen widmet sich Kindern mit erhöhtem Risiko für den Bildungserfolg – etwa aufgrund einer nicht-deutschen Muttersprache. Die kostenfrei zugänglichen Online-Vorträge beleuchten die Herausforderung, diese Kinder bestmöglich zu unterstützen. Zugleich zeigen sie auf, wie dies auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen gelingen kann. Die Reihe richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.
09.06.2021-10.06.2021
Berlin
Virtuelles Symposium der Kopernikus-Projekte des BMBF am 9. & 10.Juni 2021
03.06.2021-15.06.2021
Köln
Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet im Rahmen der Kölner Themenwochen 2021 drei Veranstaltungen an: Live, Online und als Podcast.
18.03.2021-22.07.2021
Online
Kostenloser Online-Kurs mit Übungs- und Transferphasen.
09.06.2021-09.06.2021
Stuttgart
Digitale Event-Reihe »Morgenstadt – City of the Future«
09.06.2021-10.06.2021
Freiberg
Auf der jährlichen Karrieremesse ORTE präsentieren sich regionale und überregionale Unternehmen und Institutionen. Unter dem Motto „ONLINE-ORTE 2.0 – LOKAL TRIFFT GLOBAL!“ geben über 20 Ausstellende Tipps zum Karrierestart und stehen für Fragen zu Einstellungsmöglichkeiten, Praktika und Abschlussarbeiten zu Verfügung. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmenden von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Firmenvorträgen, Bewerbungsmappenchecks, digitalen Messeständen und vielem mehr.
09.06.2021-09.06.2021
Berlin
Das DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) veranstaltet am 9. Juni eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wissenschaftskooperationen zwischen ,anything goes‘ und roten Linien – Brauchen wir einen neuen Wertekompass?“.
08.06.2021-11.06.2021
Zoom
Der Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung der Theolo-gischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin lädt zur internationalen Konferenz „Religious Communities and Sustainable Development – Points of Departure for a Post-2030 Agenda“ ein. Die Konferenz findet im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerkes „International Network on Religious Communities and Sustainable Development“ (IN//RCSD) statt.
04.05.2021-29.06.2021
München
Die Vorträge der Reihe umfassen Fragen der Architekturgeschichte und der Konstruktion kultureller Identität ebenso wie denkmalpflegerische Fragen der Erhaltung und Vermittlung eines nahen fremden Erbes. Im anschließenden Gespräch mit den Referentinnen und Referenten sollen konkrete Einzelthemen der Erhaltung und Denkmalpflege in den jeweiligen Ländern ebenso diskutiert werden wie allgemeine Erkenntnisse für den Umgang mit dem Baubestand des letzten Jahrhunderts.
22.04.2021-17.07.2021
Berlin
Öffentliche und digitale Vorträge zu Nachhaltigkeit, Strategien gegen Rassismus und Antisemitismus, Open Science, Inklusion...
27.04.2021-06.07.2021
Kiel
Viele Menschen haben eine sehr klare Meinung davon, was sprachlich richtig und was falsch ist – oder erwarten zumindest ein klares Urteil von der Schule, von Wörterbüchern und Grammatiken oder von Sprachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Mit der Problemstellung von sprachlicher Korrektheit beschäftigt sich die linguistische Ringvorlesung des Forschungszentrums „Arealität und Sozialität in der Sprache“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
09.06.2021-09.06.2021
Leipzig
Public panel discussion based on the ODYCCEUS Opinion Dynamics and Cultural Conflicts in European Space project Julia Ebner - author and expert on online extremism Andreas Jungherr - Uni Bamberg, political scientist studying the impact of digital media on politics and society Philipp Lorenz-Spreen - Max Planck Institute for for Human Development, researcher of online behavior Eckehard Olbrich - Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences, ODYCCEUS coordinator http://mpim.is/panel
09.06.2021-09.06.2021
Online
Der Vortrag betrachtet Stationen und Wegmarken in der Unternehmensgeschichte der Schokoladenfabrik Mauxion und ihrer Nachfolger vom Kaiserreich bis zum Aufbau Ost. Darin eingeschrieben sind die Krisen und die „guten Zeiten“ der Expansion und des unternehmerischen Erfolgs, ebenso wie die weniger glanzvollen Seiten des Opportunismus und der Kooperation aus Eigennutz, aber auch die Geschichte des sozialistischen Betriebs und des Genussmittels Schokolade. Veranstalterin ist die FernUniversität.
08.06.2021-17.06.2021
Stuttgart
Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Vorgehensplanung
09.06.2021-09.06.2021
Bielefeld
Public Online Lecture by Professor Moha Ennaji, PhD (Fez, Morocco)
08.06.2021-31.12.2021
Online
Der virtuelle Tauchgang zeigt marine Ökosysteme und deren Bewohner sowie geologische Formationen am Meeresgrund. Die Unterwasseraufnahmen wurden mittels eines unbemannten, ferngesteuerten Tauchfahrzeugs in Tiefen bis zu mehreren tausend Metern aufgenommen, in Bereichen, in denen tiefe Dunkelheit, hoher Wasserdruck und extreme Temperaturen herrschen. Der Film nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Tiefsee-Expeditionen, die u.a. ins Mittelmeer, ins Schwarze Meer und in den Pazifik führen.
09.06.2021-09.06.2021
Stuttgart
Wie Sie mit KI-Technologien Effizienz und Qualität in der Produktenwicklung verbessern
25.05.2021-30.06.2021
Heidelberg
Online-Veranstaltungsreihe auf Zoom: Am Dienstag, 25. Mai 2021, um 18.15 Uhr startet die dreiteilige Vortragsreihe zum Thema "Wandel in den europäisch-israelischen Beziehungen"
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).