Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
13.12.2022-13.12.2022
Bamberg
Prof. Dr. Eckhard Deschler-Erb (Universität zu Köln) referiert zu: "Römer im Heiligen Land. Ausgrabungen im Auxiliarkastell von Tel Shalem"
22.10.2022-22.12.2022
Mainz
Vom 22. Oktober bis zum 22. Dezember stellt die Künstlerin ihre Ausstellung ›verKOPFt‹ im Foyer der Akademie der Wissenschaften und der Literatur l Mainz aus.
13.12.2022-13.12.2022
Kiel
Unter der Leitung von Michael Ranzenberger tritt das Posaunenensemble der Musikhochschule Lübeck im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule in Kiel auf. Auf dem Programm stehen bekannte weihnachtliche Melodien in kernigen Arrangements, unter anderem von Aron Simon („Carol of the bells“) und Gustav Holst („Christmas day“). Nicht so weihnachtlich, doch unverzichtbar auch die „Olympic Fanfare“ vom Star-Wars-Komponisten John Williams.
13.12.2022-13.12.2022
Hamburg
Webinar, discussion on “Citizens, Elites, and the Legitimacy of Global Governance” (Oxford University Press) with the authors, Ass. Prof. Dr. Soetkin Verhaegen and Prof. Dr. Jan Aart Scholte.
28.01.2022-01.01.2023
Mainz
Virtuelle Ausstellung des interdisziplinären Verbundprojektes »Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa« geht online.
13.12.2022-13.12.2022
Online
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023.
13.12.2022-13.12.2022
Berlin
Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt – Auftaktveranstaltung des hessischen Forschungszentrums „Transformations of Political Violence“ (TraCe) im politischen Berlin
07.11.2022-30.01.2023
Mainz
Online-Vortragsreihe des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Start am 7. November 2022
13.12.2022-27.01.2023
Karlsruhe
Die Internationale Jugendbibliothek München hat eine Wanderausstellung zum Thema Frieden und Menschlichkeit konzipiert, die bereits in über 120 Bibliotheken, Schulen, Goethe-Instituten und Kultureinrichtungen in Deutschland und der Welt zu sehen war. Vom 13. Dezember bis 27. Januar macht die Schau mit rund 70 Bilderbüchern Station in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.
13.12.2022-13.12.2022
Nürnberg
Das Projekt KompKi veranstaltet am 13.12.2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr das erste interdisziplinäre Netzwerktreffen für Fachkräfte aus dem Bereich des (unerfüllten) Kinderwunschs. Die Teilnahme an dem virtuellen Treffen ist kostenfrei. Bei diesem ersten Termin werden Informationen zur Netzwerkgründung und -gestaltung vermittelt, um eine Vernetzung im Bereich des unerfüllten Kinderwunschs anzustoßen. Anmeldung www.kompki.de/veranstaltungen
18.10.2022-20.12.2022
Webex
The focal point of this lecture series is integrated urban development in accordance with the EU’s New Leipzig Charter, and with a focus on urban planning, urban renewal, urban design, resilience and sustainability. It is part of the DAAD programme „ Ukraine Digital” whereby four universities in Kaiserslautern, Cottbus, Lübeck and Berlin support digital teaching at the planning universities of Ukraine.
13.12.2022-13.12.2022
Berlin
Die Artenkrise: Komplexe Herausforderungen- Gemeinschaftliche Lösungen? Moderiertes Gespräch im Museum für Naturkune Berlin
13.12.2022-13.12.2022
Online
Nach insgesamt 12 Veranstaltungen, in denen wir uns mit unterschiedlichen Städten und ihren jeweiligen Smart-City-Konzepten eingehend auseinandergesetzt haben, möchten wir unsere nächste Smart-City-Veranstaltung bewusst anders ausrichten und gemeinsam mit Ihnen die Ergebnisse der spannenden Studie "Smart Cities in Deutschland 2022 - Technologien, Anwendungsfälle und Partizipation" diskutieren.
09.04.2022-31.12.2022
Freiberg
Vom 9. April bis zum 31. Dezember 2022 ist in der terra mineralia eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „in natura – in nexu – in artes“ zu sehen. Sie zeigt Bilder des Schweizer Künstlers und Mineraliensammlers Kuno Stöckli – inspiriert von geometrischen Figuren und Strukturen.
12.12.2022-13.12.2022
Berlin
WebSeminar für Führungs-und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder
24.11.2022-09.02.2023
Kiel
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen gehen die Expertinnen und Experten in der Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen die Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor.
Für seinen Standort Bochum sucht der idw e.V. zum nächstmöglichen Zeitpunkt dauerhaft eine Bürokraft [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).