Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
14.03.2022-18.03.2022
Tübingen
Mit einem kleinen Stückchen Nukleinsäure ist es Tübinger Forschenden gelungen, einen Gendefekt direkt in Zellen zu reparieren. Sie sind so einen Schritt näher zur Gentherapie von Ataxie und anderen neurodegenerativen Erkrankungen gekommen. Das Team möchte interessierten Medienvertreterinnen und -vertretern die Möglichkeit geben, sich die einzelnen Untersuchungsschritte im Labor selbst anzuschauen. Sie sind diese Woche im Rahmen der Brain Awareness Week herzlich willkommen.
14.03.2022-18.03.2022
Tübingen
Mit einem kleinen Stückchen Nukleinsäure ist es Tübinger Forschenden gelungen, einen Gendefekt direkt in Zellen zu reparieren. Sie sind so einen Schritt näher zur Gentherapie von dominant vererbten neurodegenerativen Erkrankungen gekommen. Das Team möchte interessierten Medienvertreterinnen und -vertretern die Möglichkeit geben, sich die einzelnen Untersuchungsschritte im Labor selbst anzuschauen. Sie sind diese Woche im Rahmen der Brain Awareness Week herzlich willkommen.
28.01.2022-01.01.2023
Mainz
Virtuelle Ausstellung des interdisziplinären Verbundprojektes »Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa« geht online.
04.03.2022-25.03.2022
Berlin
Unter dem Motto "Lernen und Beruf digital verbinden – auf dem Präsentierteller!" findet die diesjährige BMBF-Statuskonferenz „eQualification“ als virtuelle Veranstaltungsreihe statt. Freuen Sie sich auf Vertreter:innen aus Berufsschulen, Unternehmen, Kammern, Verbänden und Gewerkschaften sowie auf ein Gesicht der neuen Leitung im BMBF! Ziel ist, Akteure des Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" mit Verantwortlichen aus Berufsbildungspraxis, Wirtschaft und Politik zu vernetzen.
14.03.2022-16.03.2022
online
The international symposium will focus on current developments, novel approaches and cutting-edge technologies in the field of medicinal chemistry and drug research with sessions on Non-Mainstream Chemotypes, Chemical Epigenetics, First Disclosures & Case Studies, Next Generation Drugs, Macrocycles, AI – Retro-synthesis and Automation, Medicinal Chemistry and Target Highlights, and Young Investigators.
14.03.2022-14.03.2022
Koblenz
Soziale Arbeit im Master studieren und das gleichzeitig mit Beruf und Familie vereinbaren? Das besondere Lehr- und Lernkonzept des Studiengangs am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz macht es möglich. Am 14. März um 18 Uhr stellen Studiengangsleiterin Prof. Dr. Katrin Schneiders und das Team aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften den Studiengang in einer virtuellen Infoveranstaltung vor.
14.03.2022-14.03.2022
Heidelberg
To celebrate the International Day of Mathematics on March 14, the Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) offers an online screening of the film “Colors of Math” by Ekaterina Eremenko at 8 p.m. (GMT+ 1).
14.03.2022-14.03.2022
Heidelberg
Anlässlich des Internationalen Tages der Mathematik am 14. März lädt die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) um 20 Uhr zu einer Online-Filmvorführung von "Colors of Math" ein.
25.01.2022-17.05.2022
Berlin
With the expert session series "Advanced flexible Circuits for novel Applications" we would like to introduce Fraunhofer IZMs know-how and capacities within this research area and show you which research results you can use for your applications/developments or as a basis for joint projects. Registration for the first two speakers are open now for free!
09.03.2022-27.03.2022
Wien
Im Rahmen des FOTO WIEN Festivals vom 9.-27. März 2022 sind in der Ausstellung SHOOT & THINK Arbeiten von Studierenden des Studio Image der Freien Universität Bozen zu sehen. Fotografien, Multimedia- und Web-Projekte sowie Buchentwürfe laden dazu ein, sich mit komplexen gesellschaftlichen Themen zu beschäftigen.
14.03.2022-16.03.2022
Bielefeld
Workshop of the ZiF Research Group "Economic and Legal Challenges in the Advent of Smart Products", convend by Herbert Dawid (Bielefeld), Sabine Gless (Basel) and Gerd Muehlheusser (Hamburg)
14.03.2022-18.03.2022
München, Garching, Freising, Straubing, Heilbronn
Was muss ich für ein Studium mitbringen? Welche Berufswege eröffnen mir die Studienfächer? Welcher Masterstudiengang passt zu meinem Bachelorabschluss? Diese und alle weiteren Fragen rund ums Studium beantwortet die Technische Universität München (TUM) in zwei virtuellen Formaten: Die Studieninfotage vom 14. bis 18. März bieten Orientierung für den Studieneinstieg, die Master’s Days vom 28. März bis 8. April informieren über Perspektiven nach dem Bachelor.
03.03.2022-02.07.2022
Salzgitter
Online-Ausstellung eröffnet am 3. März. Präsenz-Ausstellung mit Vergabe der Medienpreise findet am 1. und 2. Juli statt.
14.03.2022-16.03.2022
Clausthal-Zellerfeld
Ihnen werden konzentriert die umformtechnischen Grundlagen der Ziehprozesse aufgezeigt und erklärt. Die dabei eingesetzten Ziehaggregate und peripheren Komponenten werden Ihnen vorgestellt. Zudem werden Ihnen wesentliche werkstoffspezifische Kenntnisse vermittelt. Knüpfen Sie sich Ihr Expert*innennetzwerk! In dieser Fortbildung treffen Sie die Fachgrößen der Branche!
Der idw hat vor wenigen Monaten seinen Account auf Instagram gestartet. Hier posten wir Neuigkeiten [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).