Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
13.04.2022-13.04.2022
Dresden
Im Rahmen des Vortrages werden Hintergrund, Anliegen und Prozessdesign für die „Integrierte Raumstrategie 2038+“ für das Rheinische Revier skizziert und zur Diskussion gestellt.
13.04.2022-13.04.2022
Berlin
Every year, hundreds of millions of migrants are on the move. Deniz Yatağan Baumeister aims to understand the effects of migration on children’s private and social places, to find out what kinds of places they lose or lack, and how they compensate for this. She examined the roles of culture and environment in this process and looked at how the initial migratory experience and the culture of the ancestors may influence places of subsequent generations.
13.04.2022-13.04.2022
Hamburg
The WONAGO Lecture Series invites scholars and policymakers to speak on ideas of order prevalent in Africa, Asia, the Middle East, and Latin America. “World Order Narratives of the Global South (WONAGO)” is a joint research project by Universität Hamburg and the GIGA, funded by the Federal Ministry of Education and Research.
28.01.2022-01.01.2023
Mainz
Virtuelle Ausstellung des interdisziplinären Verbundprojektes »Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa« geht online.
04.04.2022-15.04.2022
Freising
Die Freisinger ESSERwisser unterstützen den IdeenLauf. Das ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! Ziel ist es, lokal mit einer Postkartenaktion und darüber hinaus mit einer E-Mail-Aktion einen Dialog zwischen der Bevölkerung und der Wissenschaft anzustoßen und Ideen für neue Zukunftsfelder für Forschung und Forschungspolitik zu entwickeln.
13.04.2022-13.04.2022
Essen
In the Series "Carte Blanche IV - UA Ruhr meets International Guests"
13.04.2022-13.04.2022
Hamburg
Zum Anlass des 4. Tag der Provenienzforschung bieten das DSM und die Kunsthalle Hamburg eine digitale Sprechstunde zum Thema an.
13.04.2022-13.04.2022
Leipzig
GWZO-Ringvorlesung im Sommersemester: Geschlecht | Macht | Geschichte Perspektiven aus dem östlichen Europa Referentin: Dietlind Hüchtker (Universität Wien)
13.04.2022-13.04.2022
Online
Am 13.04.2022 stellt Prof. Dr.-Ing. Nico Blessing, Studiengangsleitung Mechatronik, bei der Infoveranstaltung „Mechatronik dual studieren“ den neuen Studiengang vor. Er wird wichtige Tipps zur Bewerbung geben und erklären, welche Chancen man nach erfolgreichem Studium auf dem Arbeitsmarkt hat. Die Veranstaltung für Studieninteressierte findet ab 17 Uhr online statt.
13.04.2022-13.04.2022
Online
Sie brauchen Expert*innen, die sich sowohl mit Maschinenbau, Elektrotechnik als auch in der Informatik auskennen? Bei unserer Online-Infoveranstaltung am 13. April 2022 stellen wir Ihnen den neuen, dualen Studiengang Mechatronik vor (Dauer etwa 1 Stunde) und zeigen welche Vorteile und Möglichkeiten der Studiengang und das duale Studium für Unternehmen bieten.
25.01.2022-17.05.2022
Berlin
With the expert session series "Advanced flexible Circuits for novel Applications" we would like to introduce Fraunhofer IZMs know-how and capacities within this research area and show you which research results you can use for your applications/developments or as a basis for joint projects. Registration for the first two speakers are open now for free!
13.04.2022-13.04.2022
Online
In der dritten Staffel der Reihe "Rasender Stillstand" geht es am 13. April in einer Lunch-Session um zukunftsfähige Ideen, die Stadt und Land verbinden, ohne die Räume ihrer Besonderheiten zu berauben.
09.04.2022-31.12.2022
Freiberg
Vom 9. April bis zum 31. Dezember 2022 ist in der terra mineralia eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „in natura – in nexu – in artes“ zu sehen. Sie zeigt Bilder des Schweizer Künstlers und Mineraliensammlers Kuno Stöckli – inspiriert von geometrischen Figuren und Strukturen.
03.03.2022-02.07.2022
Salzgitter
Online-Ausstellung eröffnet am 3. März. Präsenz-Ausstellung mit Vergabe der Medienpreise findet am 1. und 2. Juli statt.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).