Es folgen 30 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
09.05.2022-13.05.2022
Karlsruhe
This year's 13th short course "Coating and Drying of Thin Films“ and 6th “Thin Film Technology Forum” will take place this year from May 09th – 13th. Like last year, it will again be a virtual event. We expect several international speakers from academia and industry. The exact programme is currently being prepared. More details will be available shortly.
12.05.2022-13.05.2022
Erfurt
Erfahrungsaustausch in Kooperation mit der Stadt Erfurt für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Bürgerbeteiligung, Kommunikation, Strategische Planung, Stadtentwicklung und -planung, Infrastruktur, Verkehr und Soziales, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder.
24.04.2022-08.07.2022
Stuttgart
Gemeinsam lernen, wie man smarte Produkte und Dienstleistungen entwickelt (Webinar)
28.01.2022-01.01.2023
Mainz
Virtuelle Ausstellung des interdisziplinären Verbundprojektes »Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa« geht online.
13.05.2022-14.05.2022
Prag
opening symposium of the traveling seminar series "Linking (Art) Worlds: American Art and Eastern Europe from the Cold War to the Present"
04.05.2022-08.07.2022
Dresden
In dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt „Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog“ zeigen die Kustodie der TU Dresden und die Galerie Ursula Walter (Dresden) in Kooperation mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre (Forstwissenschaften Tharandt) der TU Dresden sowie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) ab dem 9. Mai, dass der Boden unter unseren Füßen nicht nur die wesentliche Grundlage unseres Lebens ist, sondern sogar Kunst.
10.05.2022-13.05.2022
Darmstadt
Manipulierte Digitalfotos oder -videos können in Ermittlungsverfahren falsche Spuren legen. Und sie können als »Fakenews« die öffentliche Meinung manipulieren. Denn Bildmaterial kann per Bearbeitungssoftware leicht verfälscht werden. Und es kann auch in die Irre führen, wenn man es unverändert, aber in einem anderen Kontext verwendet.
19.04.2022-28.06.2022
Münster
Gesprächsreihe Tradition(en): interdisziplinär und transepochal im Themenjahr Tradition(en) des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Uni Münster
13.05.2022-13.05.2022
Hamburg
Mehr als 40 Jahre seines Lebens widmete Prof. Dr. med. Alain Fischer vom Institut Imagine und dem Collège de France dem Feld der klinischen Immunologie und erzielte mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet: Er entschlüsselte die Entstehungsweise unterschiedlicher angeborener Immundefekte und entwickelte eine entsprechende Gentherapie.
13.05.2022-13.05.2022
Hamburg
Diabetes und daraus resultierende Gefäßerkrankungen können zu Verschlüssen der Beingefäße oder gar zu Herzinfarkten und Erblindung führen. Wie diese Erkrankungen zusammenhängen, erforscht Prof. Dr. Ingrid Fleming vom Zentrum für Molekulare Medizin an der Goethe-Universität, Frankfurt.
13.05.2022-13.05.2022
Hamburg
Diabetes und daraus resultierende Gefäßerkrankungen können zu Verschlüssen der Beingefäße oder gar zu Herzinfarkten und Erblindung führen. Wie diese Erkrankungen zusammenhängen, erforscht Prof. Dr. Ingrid Fleming vom Zentrum für Molekulare Medizin an der Goethe-Universität, Frankfurt.
13.05.2022-13.05.2022
HAMBURG
Warum bilden Krebstumore Metastasen im Körper und wie lässt sich diese oft tödliche Entwicklung verhindern? Die zugrundeliegenden Mechanismen zu erforschen und die Ergebnisse in die medizinische Praxis zu übertragen ist das Ziel von Dr. Anastasios Giannou, Arzt und Postdoc am Institut für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und I. Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
13.05.2022-13.05.2022
Hamburg
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. h. c. Ralf Bartenschlager, Leiter der Abteilung Molekulare Virologie am Uniklinikum Heidelberg und der Abteilung Virus-Assoziierte Karzinogenese am Deutschen Krebsforschungszentrum, erforscht die Biologie sogenannter RNA-Viren. Mit seinen Arbeiten schaffte er beispielsweise die Grundlage für die Heilung von Schädigungen nach chronischer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus, wie Leberzirrhose und Leberkrebs.
22.04.2022-01.07.2022
Merseburg
Die Lecture Series in International Logistics bietet von April bis Juli 2022 freitags von 9.15-10.45 Uhr die Möglichkeit spannende Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich der Internationalen Logistik mitzuerleben. Gastdozierende aus verschiedenen Ländern sprechen über interessante Themen wie Supply Chain Management in der Tourismusindustrie, Logistische Herausforderungen entlang der Neuen Seidenstraße, Design Thinking, u.v.m.
09.05.2022-13.05.2022
St. Augustin
Für die Auswertung materialwissenschaftlicher und werkstoffkundlicher Daten, vor allem für Bilddaten, wird Künstliche Intelligenz in Form des Maschinellen Lernens mit Hilfe von Deep Learning immer wichtiger. Diese Fortbildung bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in faltungsbasierte neuronale Netwerke (Convolutional Neural Networks) zur automatischen Analyse von materialwissenschaftlichen Daten. Der Fokus liegt auf der Klassifizierung und Segmentierung von Bilddaten und Tabellendaten.
25.04.2022-20.05.2022
Augsburg
Die Hochschule Augsburg bietet von Montag, 25. April bis Freitag, 20. Mai Master-Orientierungstage an. Auf dem Programm stehen Online-Vorträge zu den Masterstudiengängen an der Hochschule Augsburg.
13.05.2022-13.05.2022
Stuttgart
Per Virtual Reality im Flugtaxi abheben Alle drei Monate bietet das Forschungsteam des Fraunhofer IAO Interessierten eine kostenlose, virtuelle Führung im institutseigenen Fahrsimulator. Die virtuelle Tour gibt Einblicke, was genau die Forschenden im Fahrsimulator untersuchen und macht die Zukunft des Fahrens erlebbar.
28.04.2022-27.05.2022
leipzig
Im Rahmen des H2020-Projektes BRANCHES wird für die Jahre 2022 und 2023 jeweils ein Preis für die „beste innovative Praxis“ im Bereich Bioökonomie vergeben. Dieser Wettbewerb richtet sich an Akteure, Forscher: innen, Unternehmen und Start-ups der Bioökonomie und bietet die Möglichkeit, die eigene Innovation einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
25.01.2022-17.05.2022
Berlin
With the expert session series "Advanced flexible Circuits for novel Applications" we would like to introduce Fraunhofer IZMs know-how and capacities within this research area and show you which research results you can use for your applications/developments or as a basis for joint projects. Registration for the first two speakers are open now for free!
13.05.2022-13.05.2022
Hamburg
Die Veranstaltung wird auch per Zoom übertragen. Wie gut sind wir darauf vorbereitet, wenn Verletzte aus Kriegsgebieten medizinisch versorgt werden müssen? Wie müssen zivile und militärische Akteure zusammenarbeiten, um bei terroristischen Anschlägen, Naturkatastrophen oder Pandemien das Leben von Opfern, Unbeteiligten und Einsatzkräften zu sichern? Wie sehen Krisenszenarien der Zukunft aus?
13.05.2022-14.05.2022
Weingarten
Die Tagung wird von einem europäischen Konsortium ausgebracht. Seit einigen Jahren engagiert sich das Team aus Wissenschaftler*innen und Schulsupervisor*innen, den Lehrkräften und Schulleitungen bei der Professionalisierung mit diesem mittlerweile vieldiskutierten spezifischen Gruppenformat zu unterstützen. Die Expert*innen begleiten und evaluieren die Etablierung sogenannter PLGs und haben sie erstmalig auch für Studierende im Rahmen des Schulpraktikums erprobt.
21.04.2022-09.06.2022
Kiel
Die Ringvorlesung "Wissenschaft und Alternative Fakten" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möchte einen regen und unmittelbaren Diskurs zwischen Gesellschaft und Wissenschaft ermöglichen. Die Veranstalter möchten Wissenschaft nahe an die Menschen bringen, Neugierde fördern, ermutigen Fragen zu stellen und sich kritisch mit Informationen auseinander zu setzen. Sol soll das Vertrauen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft nachhaltig gefördert werden kann.
10.05.2022-09.11.2022
Stuttgart
Seminarreihe der Smart Maintenance Community
09.04.2022-31.12.2022
Freiberg
Vom 9. April bis zum 31. Dezember 2022 ist in der terra mineralia eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „in natura – in nexu – in artes“ zu sehen. Sie zeigt Bilder des Schweizer Künstlers und Mineraliensammlers Kuno Stöckli – inspiriert von geometrischen Figuren und Strukturen.
12.05.2022-14.05.2022
Flensburg
Internationale Tagung an der Europa-Universität Flensburg reflektiert Methoden und Strategien zur Erhaltung und Revitalisierung von Regional- und Minderheitensprachen
20.04.2022-08.06.2022
Zoom
Die Forschungsgruppe Heimerziehung der Universität Siegen veranstaltet die digitale Veranstaltungsreihe 'Aktuelle Themen der Heimerziehung' vom 20.4.22 bis 8.6.22. Die Veranstaltungsreihe findet an Mittwochnachmittagen von 16:15h-18:00h statt und richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der Heimerziehung, (Landes-)Jugendämter, Sozialer Dienste, WissenschaftlerInnen, Studierende und weitere Interessierte.
03.03.2022-02.07.2022
Salzgitter
Online-Ausstellung eröffnet am 3. März. Präsenz-Ausstellung mit Vergabe der Medienpreise findet am 1. und 2. Juli statt.
13.05.2022-13.05.2022
Darmstadt
Hochschule Darmstadt stellt akademische Weiterbildungsmöglichkeit für Beruflich Qualifizierte vor.
13.05.2022-13.05.2022
St. Augustin
12.05.2022-23.06.2022
YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Chancen der datengestützten Medizin stehen ebenso im Mittelpunkt der Akademievorlesungsreihe wie die Grenzen von KI und die gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Mathematiker und Physiker Prof. Dr. Dr. Fabian Theis eröffnet am 12. Mai 2022 die Vorlesungsreihe. Ebenso sind der Medizininformatiker Prof. Dr. Christoph Bock und der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar über den YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu erleben.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).