Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
24.04.2022-08.07.2022
Stuttgart
Gemeinsam lernen, wie man smarte Produkte und Dienstleistungen entwickelt (Webinar)
21.05.2022-21.05.2022
Heidelberg
Ein Workshop des BMBF-Worldmaking-Kollegs am CATS Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Academy for Future der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Jungen Kantorei Frankfurt – Heidelberg – Marburg
28.01.2022-01.01.2023
Mainz
Virtuelle Ausstellung des interdisziplinären Verbundprojektes »Dass Gerechtigkeit und Friede sich küssen – Repräsentationen des Friedens im vormodernen Europa« geht online.
20.05.2022-26.08.2022
Mainz
Vom 20. Mai bis 26. August 2022 findet »Dobocans Welt. Eine Ausstellung zum 70. Geburtstag und 50jährigen Arbeitsjubiläum von Dorel Dobocan« statt.
04.05.2022-08.07.2022
Dresden
In dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt „Down to Earth. Kunst und Bodenwissenschaften im Dialog“ zeigen die Kustodie der TU Dresden und die Galerie Ursula Walter (Dresden) in Kooperation mit dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre (Forstwissenschaften Tharandt) der TU Dresden sowie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) ab dem 9. Mai, dass der Boden unter unseren Füßen nicht nur die wesentliche Grundlage unseres Lebens ist, sondern sogar Kunst.
19.04.2022-28.06.2022
Münster
Gesprächsreihe Tradition(en): interdisziplinär und transepochal im Themenjahr Tradition(en) des Exzellenzclusters "Religion und Politik" der Uni Münster
16.05.2022-25.07.2022
Passau
Von Fake News zu Fake Views? In einer öffentlichen Ringvorlesung beschäftigen sich Forschende der Universität Passau und hochkarätige Gäste aus verschiedenen Perspektiven mit aktuellen und historischen Bildphänomenen in der Politik. Zum Auftakt analysiert am 16. Mai von 18 bis 20 Uhr Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha von der FAU Erlangen-Nürnberg das Zitrus-Selfie von FDP und Grünen.
22.04.2022-01.07.2022
Merseburg
Die Lecture Series in International Logistics bietet von April bis Juli 2022 freitags von 9.15-10.45 Uhr die Möglichkeit spannende Vorträge zu aktuellen Themen im Bereich der Internationalen Logistik mitzuerleben. Gastdozierende aus verschiedenen Ländern sprechen über interessante Themen wie Supply Chain Management in der Tourismusindustrie, Logistische Herausforderungen entlang der Neuen Seidenstraße, Design Thinking, u.v.m.
28.04.2022-27.05.2022
leipzig
Im Rahmen des H2020-Projektes BRANCHES wird für die Jahre 2022 und 2023 jeweils ein Preis für die „beste innovative Praxis“ im Bereich Bioökonomie vergeben. Dieser Wettbewerb richtet sich an Akteure, Forscher: innen, Unternehmen und Start-ups der Bioökonomie und bietet die Möglichkeit, die eigene Innovation einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
21.05.2022-21.05.2022
Kaiserslautern
"LÄUFT STATT LOST" Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 21. Mai von 10 bis 15 Uhr zum „Offenen Campus 2022“ in Präsenz ein.
21.05.2022-21.05.2022
Pirmasens
"LÄUFT STATT LOST" Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 21. Mai von 10 bis 15 Uhr zum „Offenen Campus 2022“ in Präsenz ein.
21.05.2022-21.05.2022
Zweibrücken
"LÄUFT STATT LOST" Alle Hochschulstandorte – also Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken – laden für Samstag, den 21. Mai von 10 bis 15 Uhr zum „Offenen Campus 2022“ in Präsenz ein.
21.04.2022-09.06.2022
Kiel
Die Ringvorlesung "Wissenschaft und Alternative Fakten" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel möchte einen regen und unmittelbaren Diskurs zwischen Gesellschaft und Wissenschaft ermöglichen. Die Veranstalter möchten Wissenschaft nahe an die Menschen bringen, Neugierde fördern, ermutigen Fragen zu stellen und sich kritisch mit Informationen auseinander zu setzen. Sol soll das Vertrauen zwischen Gesellschaft und Wissenschaft nachhaltig gefördert werden kann.
10.05.2022-09.11.2022
Stuttgart
Seminarreihe der Smart Maintenance Community
09.04.2022-31.12.2022
Freiberg
Vom 9. April bis zum 31. Dezember 2022 ist in der terra mineralia eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „in natura – in nexu – in artes“ zu sehen. Sie zeigt Bilder des Schweizer Künstlers und Mineraliensammlers Kuno Stöckli – inspiriert von geometrischen Figuren und Strukturen.
20.04.2022-08.06.2022
Zoom
Die Forschungsgruppe Heimerziehung der Universität Siegen veranstaltet die digitale Veranstaltungsreihe 'Aktuelle Themen der Heimerziehung' vom 20.4.22 bis 8.6.22. Die Veranstaltungsreihe findet an Mittwochnachmittagen von 16:15h-18:00h statt und richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der Heimerziehung, (Landes-)Jugendämter, Sozialer Dienste, WissenschaftlerInnen, Studierende und weitere Interessierte.
03.03.2022-02.07.2022
Salzgitter
Online-Ausstellung eröffnet am 3. März. Präsenz-Ausstellung mit Vergabe der Medienpreise findet am 1. und 2. Juli statt.
12.05.2022-23.06.2022
YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Die Chancen der datengestützten Medizin stehen ebenso im Mittelpunkt der Akademievorlesungsreihe wie die Grenzen von KI und die gesellschaftlichen Konsequenzen. Der Mathematiker und Physiker Prof. Dr. Dr. Fabian Theis eröffnet am 12. Mai 2022 die Vorlesungsreihe. Ebenso sind der Medizininformatiker Prof. Dr. Christoph Bock und der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar über den YouTube-Kanal der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu erleben.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).