Es folgen 5 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
20.01.2023-27.01.2023
Karlsruhe
Ausstellung des Instituts für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema "Mentale Gesundheit"
20.01.2023-29.01.2023
Berlin
Vom 20.01.-29.01.2023 ist das Bundesinstitut für Risikobewertung auf der Internationalen Grünen Woche mit einem Messestand vertreten. Der BfR-Stand macht die BfR-MEAL-Studie mit interaktiven Aktionen kulinarisch und digital erlebbar – ob in der Show-Küche, auf dem Smoothie-Bike oder bei einem virtuellen Rundgang durch die Studienküche. Ziel ist es, die einzelnen Schritte der BfR-MEAL-Studie und deren Ergebnisse mit interaktiven Stationen und Exponaten zu veranschaulichen.
07.11.2022-30.01.2023
Mainz
Online-Vortragsreihe des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Start am 7. November 2022
13.12.2022-27.01.2023
Karlsruhe
Die Internationale Jugendbibliothek München hat eine Wanderausstellung zum Thema Frieden und Menschlichkeit konzipiert, die bereits in über 120 Bibliotheken, Schulen, Goethe-Instituten und Kultureinrichtungen in Deutschland und der Welt zu sehen war. Vom 13. Dezember bis 27. Januar macht die Schau mit rund 70 Bilderbüchern Station in der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.
24.11.2022-09.02.2023
Kiel
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen gehen die Expertinnen und Experten in der Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen die Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).