Es folgen 9 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
14.02.2023-14.02.2023
Stuttgart
Bei diesem Business Breakfast zeigen wir Beispiele aus der letzten Netzwerkphase mit Umsetzungen zu datengetriebener Produktion, digitalen Assistenzsystemen, physischen Assistenzsystemen und flexiblen Personaleinsatz.
14.02.2023-14.02.2023
Essen
In der Reihe „Live aus dem Gartensaal“
14.02.2023-14.02.2023
Berlin
Im Weizenbaum-Forum im Februar diskutieren wir mit unseren Gästen über Arbeitsbedingungen und Löhne von Arbeitnehmer:innen bei Plattformanbietern.
13.02.2023-14.02.2023
Osnabrück
Die 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) findet an der Hochschule Osnabrück statt. Das diesjährige Thema lautet „Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze“. Externe Einflüsse wie Kriege, Pandemien oder Cyber-Angriffe stellen die Resilienz von Agri-Food-Systemen auf den Prüfstand. Bestehende Ansätze und mögliche Lösungswege sollen diskutiert werden.
13.02.2023-14.02.2023
Osnabrück
Die 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) findet an der Hochschule Osnabrück statt. Das diesjährige Thema lautet „Resiliente Agri-Food-Systeme: Herausforderungen und Lösungsansätze“. Externe Einflüsse wie Kriege, Pandemien oder Cyber-Angriffe stellen die Resilienz von Agri-Food-Systemen auf den Prüfstand. Bestehende Ansätze und mögliche Lösungswege sollen diskutiert werden.
14.02.2023-14.02.2023
München
14. Februar: Online-Vortrag zu neuen Erkenntnissen aus der Forschung
14.02.2023-14.02.2023
Internet
Zum traditionellen Auftakt des Veranstaltungsjahres der Leibniz-Gemeinschaft diskutieren leitende Wissenschaftler der Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstitute beim Leibniz-Wirtschaftsgipfel Herausforderungen für die deutsche Wirtschaftspolitik. In diesem Jahr findet die Debatte am 14. Februar erneut virtuell statt.
14.02.2023-15.02.2023
Online
Die weitreichende Verbreitung von Bluetooth Low Energy (BLE) und die fehlende Absicherung gegen Angriffe in der Grundkonfiguration machen BLE zu einem beliebten Angriffsziel. Umso wichtiger ist es, mögliche Schwachpunkte im BLE-Protokoll zu kennen. In diesem Seminar lernen Sie, welche aktuellen Gefahren es im BLE-Protokoll gibt und wie Sie bestmögliche Sicherheit und Privatsphäre schon bei der Konzeption Ihrer BLE-Applikation berücksichtigen können.
13.02.2023-15.02.2023
Clausthal-Zellerfeld
In dieser Fortbildung werden Ihnen konzentriert die umformtechnischen Grundlagen der Ziehprozesse aufgezeigt und erklärt.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).