Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
23.02.2023-24.02.2023
Mainz
Geschlechtersensible Lehre ist in der neuen Approbationsordnung für Humanmedizin und Zahnmedizin vorgesehen. Mit diesem Fachsymposium sollen in Anknüpfung an die Gastprofessur zur Gendermedizin im Sommersemester 2021 ganz konkret Kompetenzen für die Integration des Themas Geschlechtersensible Medizin in die Lehre an der Universitätsmedizin Mainz entwickelt werden.
23.02.2023-23.02.2023
Internet
Innovative Lehrkräfte sind ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für gute und zukunftsfähige Bildung. Nur, was zeichnet „innovative“ Lehrer*innen aus und wie kommen die Schulen an geeignete Kandidat*innen? Was genau sollen Lehrkräfte können und was müssen sie davon im Studium lernen? Wie müssen Politik und Lehrkräftebildung auf die Herausforderungen reagieren?
22.02.2023-24.02.2023
Mainz
Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 22. bis 24. Februar 2023 im Rahmen des Forschungsprojekts „Entzauberte Rituale. Spuren der Fluchtafeln und ihre Funktion in der Offenbarung des Johannes“
23.02.2023-23.02.2023
Online
Was sind Ihre Pläne, Vorstellungen und Umsetzungen, um die Hochschulbildung durch digitale Lernangebote anzureichern? Bei der Werkstatt-Konferenz vom ViBes- (Universität Vechta) und ViCo-Projekt (Universität Bonn) – beide gefördert durch die Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" – diskutieren Teilnehmende aus der Hochschulpolitik entsprechende Erfahrungen, Beispiele und Wünsche.
22.02.2023-24.02.2023
Berlin
Die Ethologische Gesellschaft e.V. (https://www.etho-ges.de) ist ein gemeinnütziger Verein, der die verhaltensbiologische Forschung in Wissenschaft und Lehre unterstützt. Verhaltensbiologische Forschung beinhaltet Tierversuche; ein Thema, welches in seiner vollen Bandbreite zunehmend im gesellschaftlichen Diskurs steht und mit dem das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R, https://www.bf3r.de) im Rahmen des BfR-Gesetzes betraut ist.
23.02.2023-23.02.2023
Berlin
Online-Veranstaltung 23.02.2023, 13:00-17:00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird online unter https://www.ethikrat.org/live/ und größtenteils auf Deutsch übertragen; ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion ist auf Englisch geplant. Im Nachgang werden ein Video-Mitschnitt u. eine Transkription (inklusive Übersetzung des englischsprachigen Teils) unter dem oben genannten Link zur Verfügung gestellt. Interessierte können unter #Klimaethik mitdiskutieren.
23.02.2023-23.02.2023
Berlin
The digital transformation is also revolutionizing the world of finance and business: innovative money systems and financing solutions are becoming increasingly popular. On February 23, 2023, starting at 5 p.m., we will discuss with experts the latest technical developments in the areas of Web3, crypto and blockchain and their impact on the future of finance. Security aspects and new business models will be as much a topic as the differences in user behavior among the younger generation.
23.02.2023-23.02.2023
Online via Zoom
Zur Eindämmung von Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen im Internet startet das kürzlich gegründete German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) eine neue Faktencheck-Plattform. Zur Vorstellung der neuen Plattform (Start am 23.2.) findet ein Pressegespräch statt.
23.02.2023-23.02.2023
online
Manipulierte Digitalfotos oder -videos können in Ermittlungsverfahren falsche Spuren legen. Und sie können als Fake News die öffentliche Meinung manipulieren. Am 23. Februar können Sie sich kostenlos in unserem Schnupper-Webseminar zu Methoden der Echtheitsprüfung bzw. dem Fact Checking von Bildmaterial informieren. Dabei erhalten Sie auch Einblicke in aktuelles Forschungswissen und können Fragen an unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen.
22.02.2023-23.02.2023
Hannover
Zusammen mit der LZH Laser Akademie veranstaltet PhotonicNet die zweitägige Veranstaltung zum Thema Lasersicherheit, die alle relevanten Aspekte der Lasersicherheit behandelt und aktuell auf den Punkt bringt. Inhaltlich richtet sich diese Weiterbildung vor allem an Laserschutzbeauftragte als auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Fachleute aus dem Bereich der Lasersicherheit. Die Veranstaltung soll Ihnen als Möglichkeit zur Auffrischung eigener Kenntnisse als auch zur Weiterbildung dienen.
23.02.2023-23.02.2023
Vechta
Wie kann die Digitalisierung für eine bessere Hochschullehre genutzt werden? Das ist die Fragestellung der digitalen Werkstatt-Konferenz des „ViBeS“-Projekts an der Universität Vechta und des „ViCo“-Projekts an der Universität Bonn. Die Veranstaltung unter dem Titel „Digitale Transformationen in hochschulischer Bildung gestalten“ beginnt am 23. Februar um 9 Uhr. An der Universität Vechta wird die Konferenz darüber hinaus in Raum R005 gestreamt.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).