Es folgen 6 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
23.01.2023-12.02.2023
Kiel
Mit „Artist Fiction“ präsentiert die Muthesius Kunsthochschule eine thematische Ausstellung des Studiengangs Freie Kunst. Beteiligt sind Studierende der Klassen Interdisziplinäre künstlerische Praxis von Professorin Dr. Almut Linde, der Klasse für Malerei von Professorin Antje Majewski sowie der Klasse für Medienkunst von Professor Andreas Greiner. Die Ausstellung wird ab Montag, 23. Januar, im Brunswiker Pavillon, Brunswiker Straße 13 in Kiel, gezeigt.
06.02.2023-06.02.2023
Bamberg
Florian Abe (Tucher’sche Kulturstiftung Nürnberg) referiert zu: Die Konstitution von Raum in den Kreuzweganlagen des Spätmittelalters
06.02.2023-06.02.2023
Tübingen
In der abschließenden Podiumsdiskussion zum Themenspecial „Hybride Lernräume“ geht es um die zukünftige Gestaltung und die räumliche Verortung von Lehre und Studium. Im Fokus steht dabei u.a. die Frage, welche physischen und virtuellen Lernräume die Hochschule der Zukunft braucht.
06.02.2023-06.02.2023
Karlsruhe
Ein internationales Team um Forscher des KIT führten im Juli 2022 während einer Expedition in einem U-Boot zum Wrack der Titanic in rund 4 000 Metern Tiefe Tests zu neuen Formen von Videokonferenzsystemen durch. Der Vortrag zeigt die Forschungsreise in Bildern.
24.11.2022-09.02.2023
Kiel
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen gehen die Expertinnen und Experten in der Ringvorlesung „Wissenschaft und Alternative Fakten“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen die Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor.
06.02.2023-06.02.2023
Online
Kolloquium „A/Symmetrie — Interdisziplinäre Perspektiven“ In sozial- und geisteswissenschaftlichen Kontexten fungiert A/Symmetrie als veranschaulichende konzeptuelle Metapher zur Charakterisierung unterschiedlichster Phänomene. Die Vielfalt der Verwendung dieser Metapher, ihre Anschaulichkeit, Vagheit und womöglich normative Stoßrichtung, bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Reflexion in Form eines Kolloquiums im Wintersemester 2022/2023.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).