Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
06.03.2023-07.03.2023
Eichstätt
Auf der Tagung geht es darum, dass das kirchliche Arbeitsrecht in verschiedener Hinsicht unter Druck geraten ist. Aus der Politik wird vermehrt eine Angleichung an das weltliche Recht gefordert. Verschiedene Gerichte haben deutlich gemacht, dass sie die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts hinterfragen. Außerdem haben Initiativen wie #OutInChurch erkennen lassen, dass auch in den Kirchen selbst Vieles am kirchlichen Arbeitsrecht hinterfragt wird.
07.03.2023-08.03.2023
Oberhausen
Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und das 3N Kompetenzzentrum e.V. in Oberhausen den Kongress »BIO-raffiniert XII«. Thema: »Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie«. Die zwölfte Veranstaltung der Reihe spannt damit den Bogen von der heutigen, überwiegend fossilen Rohstoffversorgung zu biobasierten Konzepten der Zukunft.
07.03.2023-07.03.2023
Düsseldorf
Am 07. März 2023 findet die jährliche Clusterkonferenz des Clusters Medizin.NRW statt. Dieses Jahr ist das Thema die Alternsmedizin in Nordrhein-Westfalen.
06.03.2023-10.03.2023
Online
Nach einer kurzen Einführung, welche mathematisch nicht in die Tiefe geht, werden gemeinsam Anwendungsbeispiele von Deep Learning entwickelt. Sie lernen, wie man mit Hilfe von Python und geeigneten Bibliotheken Neuronale Netzwerke implementieren und anwenden kann. Der Fokus liegt dabei auf der eigenständigen Anwendung der erarbeiteten Modelle.
05.03.2023-10.03.2023
Hannover
Vom 5. März bis 10. März 2023 findet auf dem Campus der Universität Hannover die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) statt.
07.03.2023-10.03.2023
Darmstadt
Ziel der Fortbildung ist , das Verständnis für die grundlegenden metallkundlichen Vorgänge zu fördern. Erst das Wissen über den Aufbau der Mikrogefüge gestattet es, Ergebnisse der Werkstoffprüfung plausibel und fachlich versiert zu interpretieren sowie auch Fragen zur Werkstoffauswahl korrekt zu beantworten.
06.03.2023-08.03.2023
Darmstadt
Die Wettbewerbsvorteile der deutschen Gusshersteller, deren hohe Innovationsfähigkeit ist in Gefahr, denn die Notwendigkeit nach mehr Digitalisierung fordert neben Energiekrise und Materialengpässen weiterhin Gießereien und Anwendungsindustrie. Gießereifachverbände empfehlen den am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Industrie und Forschung stärker vernetzt zu agieren. Der internationale Kongress »InCeight Casting C8« bietet diesen interdisziplinären Wissensaustausch (Hybrider Kongress)
07.03.2023-07.03.2023
Tokyo
Similar to Germany, Japan’s semi-urban peripheries are confronted with demographic shifts, structural change, and climate change. Since 2015, the German Institute for Japanese Studies has studied these challenges in the research cluster “The Future of Local Communities in Japan”. The conference “Local Self-organization and Civic Engagement in Regional Japan” presents the multidisciplinary projects of this research cluster, complemented with presentations by prominent Japanese scholars.
07.03.2023-07.03.2023
Berlin
Energy efficiency is becoming increasingly important in all aspects - low power is one of the most important challenges in electrical engineering as well. With our expert session series we want to introduce you to the world of low power systems. Safe the date for the first lecture: The Speaker Carsten Brockmann gives an thorough insight into general aspects of low power systems, challenges and current technological approaches on March 7th, 2023.
07.03.2023-07.03.2023
Zoom
Wie oft wird in deutschen Städten protestiert? Für welche Themen machen sich die Protestierenden stark? Welche Protestformen haben sie genutzt? Die neue interaktive Webseite protestdata.eu erlaubt es, diese und weitere Fragen zu analysieren. Das Werkzeug bereitet wissenschaftliche Daten zu bundesweiten Protestkampagnen und Protestaktionen in 18 deutschen Städten seit 1950 anschaulich auf.
07.03.2023-07.03.2023
Online
"RefHunter" (Referenzenjäger) ist ein webbasiertes Informationsportal zur systematischen Literaturrecherche im Gesundheitsbereich. Das Webinar richtet sich an alle Rechercheinteressierte, insbesondere Studierende, Forschende, Informationsspezialist:innen sowie Mitarbeitende von Bibliotheken.
07.03.2023-07.03.2023
online
Warum haben wir Angst vor Veränderung? Und wie können wir bei der digitalen Transformation der Verwaltung konstruktiv damit umgehen? Darauf liefert die NEGZ-Kurzstudie "Angst im Wandel" Antworten aus Psychologie, Soziologie und einer Befragung in der öffentlichen Verwaltung.
Diese Anleitung hilft Ihnen bei Login- oder Passwort-Problemen. Wenn Sie sich einen idw-Zugang eingerichtet [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).