Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
21.11.2023-28.03.2024
Hamburg
Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.
08.11.2023-21.02.2024
Karlsruhe
DIGITAL INS WINTER-SEMESTER 2023/24
12.09.2023-12.03.2024
Bremerhaven
With its International Lecture Series on Ocean Humanities, the German Maritime Museum (DSM) endeavors to create a lasting format that systematically brings together scholars and research topics from a variety of academic disciplines. It also attempts to further reinforcing the field by initiating a vivid exchange with partner institutions from engineering and natural sciences. And not least, it aims at making Ocean Humanities more popular in the German academic landscape and public.
07.11.2023-06.02.2024
Göttingen
„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters.
16.01.2024-15.05.2024
Heilbronn
- 16. Januar 2024, 17 Uhr, Aula und Foyer Campus Sontheim.
17.10.2023-06.02.2024
Erfurt
An der Fachhochschule Erfurt findet im Wintersemester 2023/24 die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. Die Reihe wird von Professorinnen und Professoren der FH Erfurt, der Universität Erfurt und der Hochschule Nordhausen gehalten. Sie und die weiteren Kooperationspartner laden alle Interessierten zu dieser öffentlichen Vorlesungsreihe herzlich ein.
30.01.2024-26.03.2024
Berlin
In our new Online Expert Sessions we will present some of our research highlights about the technologies and systems based on wide-bandgap (WBG) semiconductors, which have been the focus of R&D activities and production scaling for several years now. In our sessions, our experts will give you an insight into the latest approaches and technologies, demonstrate application scenarios and address challenges and opportunities in the customer-specific development of power electronic modules.
08.01.2024-20.03.2024
online
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus! Bei den Probestudientagen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von Januar bis März 2024. Sie möchten unser hybrides Studienmodell, unsere Lehrenden und die Akkon Hochschule kennenlernen? Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern live in der Praxis? Gerne! Bei unseren Probestudientagen können Sie uns kostenfrei und unverbindlich prüfen und dabei in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern.
25.10.2023-26.06.2024
Freiburg
Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen
11.11.2023-26.05.2024
Oldenburg
Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).