Es folgen 23 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
18.03.2024-21.03.2024
Bayreuth
300 internationale Kristallographen in Bayreuth zu Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Natalia Dubrovinskaia, Professorin für Materialphysik und Technologie unter extremen Bedingungen am Laboratorium für Kristallographie der Universität Bayreuth wird zwischen 18. und 21. März rund 300 Kristallographen aus Deutschland und Ausland in Bayreuth begrüßen. Sie ist Vorsitzende der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK).
17.03.2024-22.03.2024
Berlin
Vom 17. März bis 22. März 2024 findet auf dem Campus der Technischen Universität Berlin die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) statt. Die Tagung wird von den folgenden Fachverbänden, Arbeitskreisen und -gruppen organisiert:
19.03.2024-21.03.2024
Berlin (Marienfelde)
The 2024 annual workshop of the European Regional Chapter of the International Society of Exposure Science (ISES Europe) will be held in cooperation with the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR).
21.11.2023-28.03.2024
Hamburg
Eine Ausstellung zu Ehren des Statistikers, Pazifisten und Publizisten Emil Julius Gumbel (1891-1966) und seines Kampfes gegen Extreme und für die Weimarer Republik.
19.03.2024-19.03.2024
Pascalstraße 8 - 9
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen.
19.03.2024-19.03.2024
Berlin
Leider muss die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen auf Ende Juni verschoben werden. Hamburg / Berlin im März 2024: Mehr als eine Milliarde Menschen leiden nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an sogenannten vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs). Betroffen sind meist Bevölkerungsgruppen, die in extremer Armut leben und keinen Zugang zu angemessener Gesundheitsversorgung, Bildung, Wasser-, Hygiene- und Sanitärversorgung haben.
20.02.2024-12.04.2024
Berlin
Das Forum Wissenschaftskommunikation 2024 findet vom 11. bis 12. Dezember in Berlin statt. Der Schwerpunkt lautet: „Wissenschaftskommunikation für eine starke Demokratie und offene Gesellschaft“. Bis zum 12. April 2024 können Beiträge für Sessions, Kurzvorträge und interaktive Formate eingereicht werden.
06.03.2024-17.07.2024
Karlsruhe
Auch im Sommer-Semester 2024 gibt es am KinderCollege an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wieder eine Vorlesungsreihe mit vielen spannenden, interaktiven Themen aus Wissenschaft und Forschung.
19.03.2024-19.03.2024
Online
Das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) hat das zivile Engagement des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) in Afghanistan im Zeitraum von 2013 bis 2021 untersucht. In dieser Online-Veranstaltung werden die Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluierung vorgestellt und Implikationen für das Engagement der Bundesregierung in anderen hochfragilen und von gewaltsamen Konflikten geprägten Kontexten diskutiert.
19.03.2024-19.03.2024
Bochum
Was ist das Besondere der Forschung an HAW? Gibt es überhaupt etwas Spezifisches? Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Tagung: "Forschen an HAW: anders?", die am Dienstag, den 19. März 2024 von 11:00 bis 17:00 Uhr im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Sie können die Tagung durch Einbringen Ihrer spezifischen Themen gestalten, sich in die Diskussion einbringen oder auch nur zuhören.
17.03.2024-20.03.2024
Munich
The international symposium will focus on current developments, novel approaches and cutting-edge technologies in the field of medicinal chemistry and drug research with sessions on Case Studies & First Disclosures, Membrane Associated Targets, New and Bifunctional Drug Modalities, Deep Learning in Drug Design, New Synthetic Methods & MedChem Technologies, Neglected Diseases & Orphan Targets, Highlights in Medicinal Chemistry, Next Generation Drugs, and Young Investigators.
19.03.2024-20.03.2024
Dresden
Gesund, fit und mobil bis ins hohe Alter – gerade in Hinblick auf die steigende Lebenserwartung stehen diese Wünsche bei vielen weit oben auf der Liste. Doch auf der Lebensstrecke 60+ bleiben Knochen- und Gelenksdegradation sowie Gewebs-, Muskel- und Sehnenverluste nicht aus. Aber auch jüngere Menschen können nach Krankheit oder Unfällen von Knochen- und Gelenkschäden betroffen sein.
19.03.2024-19.03.2024
München
Die Suche nach biologischen Markern zur verbesserten Diagnose und Behandlung psychischer Erkrankungen
16.01.2024-15.05.2024
Heilbronn
- 16. Januar 2024, 17 Uhr, Aula und Foyer Campus Sontheim.
01.03.2024-13.10.2024
Halle (Saale)
The new special exhibition 'Magic - forcing fate' in the State Museum of Prehistory Halle (Saale) is dedicated to a cultural-historical phenomenon that runs through all eras of human history up to the present day. Using numerous exhibits, particularly from several regions of Central Europe and the Mediterranean, but also from Haiti, it will vividly convey the omnipresence of magical thinking and actions from March 1st to October 13th, 2024.
01.03.2024-13.10.2024
Halle
Die neue Sonderausstellung ›Magie – das Schicksal zwingen‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) widmet sich einem kulturhistorischen Phänomen, das alle Epochen der Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart hinein durchzieht. Anhand zahlreicher Exponate, vor allem aus unterschiedlichen Regionen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, aber auch aus Haiti, wird sie vom 1. März bis zum 13. Oktober 2024 anschaulich die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns vermitteln.
19.03.2024-19.03.2024
Halle (Saale)
Vortrag von Claus Priesner (München). Dieser Vortrag ist Teil des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Magie – Das Schicksal zwingen" im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale).
30.01.2024-26.03.2024
Berlin
In our new Online Expert Sessions we will present some of our research highlights about the technologies and systems based on wide-bandgap (WBG) semiconductors, which have been the focus of R&D activities and production scaling for several years now. In our sessions, our experts will give you an insight into the latest approaches and technologies, demonstrate application scenarios and address challenges and opportunities in the customer-specific development of power electronic modules.
08.01.2024-20.03.2024
online
Passen wir zusammen? Finden Sie es heraus! Bei den Probestudientagen an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften von Januar bis März 2024. Sie möchten unser hybrides Studienmodell, unsere Lehrenden und die Akkon Hochschule kennenlernen? Und zwar nicht nur in der Theorie, sondern live in der Praxis? Gerne! Bei unseren Probestudientagen können Sie uns kostenfrei und unverbindlich prüfen und dabei in unterschiedliche Studiengänge hineinschnuppern.
25.10.2023-26.06.2024
Freiburg
Kontinuitäten, Leerstellen, Aktualisierungen
11.11.2023-26.05.2024
Oldenburg
Eine tödliche Begegnung in den Ötztaler Alpen vor rund 5300 Jahren bescherte der Wissenschaft einen Sensationsfund: Ötzi. Der Körper des Mannes aus der Kupferzeit überdauerte die Zeit bis zu seiner zufälligen Entdeckung im Jahr 1991 im Gletschereis. Was verrät seine Kleidung, was erzählen seine Werkzeuge und Waffen und welche Geheimnisse gibt sein Körper preis? Noch h ute, mehr als 30 Jahre nach seinem Fund, beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Lösen der Rätsel um Ötzi.
06.02.2024-30.04.2024
Chemnitz
Ist Ihre Produktion fit für die Zukunft? Sind Ihre Prozesse flexibel und effizient genug, um auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen zu können? Das Leistungszentrum »Smart Production & Materials« in denen die Institute IWU, ENAS, IWS, IKTS und die TU Chemnitz sowie TU Dresden zusammenarbeiten, startet ab Februar 2024 in eine neue Runde der Schulungsreihe »Smart Production Professional« für Industrieunternehmen.
18.03.2024-19.03.2024
Berlin
The 2-day BIFOLD workshop Machine Learning and Data Management for Earth Observation aims to explore the emerging methods, approaches and systems in the context of Data Management and Machine Learning for EO. In addition to keynote and spotlight talks of renowned speakers in their fields, this workshop includes poster presentations and a panel discussion exploring challenges and determining future directions in Data Management and Machine Learning for Earth Observation.
Beim BMBF-Wissenschaftsjahr 2025 dreht sich alles um den weltweit steigenden Energiebedarf, die begrenzten [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).