idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 27.02.2025

06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe

10 Jahre KinderCollege an der DHBW Karlsruhe

Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024


08.11.2024-31.03.2025
Berlin

Aap, noot, mies – Affe, Nuss, Katze: Lesenlernen mit Bildern in den Niederlanden

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.


27.02.2025-27.02.2025
Jena

„Alter(n) & Altersgrenzen“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Prof. Dr. Harald Künemund, Institut für Gerontologie, Universität Vechta, wird sich mit den gesellschaftlichen Vorstellungen vom Alter auseinandersetzen und hinterfragen, ob Altersgrenzen, die in vielen Lebensbereichen wie Berufsleben, Ehrenamt und sozialen Leistungen eine entscheidende Rolle spielen, tatsächlich geeignete Kriterien für den Eintritt in neue Lebensphasen darstellen. Vortrag: „Alter(n) & Altersgrenzen“, 27.02.2025, Hörsaal, AZB Jena (16:00 Uhr) Eintritt kostenfrei / Live-Stream


27.02.2025-27.02.2025
Hamburg

An Indo-Pacific Military-Industrial Complex? The integration of defence industries and US hegemony?

The 29th webinar of the Franco-German Observatory of the Indo-Pacific, hosted by the CERI, features Dr Kelly A. Grieco of the Stimson Center in Washington. She will speak about the integration of defence industries and US hegemony. Is an Indo-Pacific military-industrial complex in the making?


27.02.2025-27.02.2025
Webinar

Business Breakfast: PLM Strategie

Absicherung der digitalen Durchgängigkeit durch PLM-Strategie und -Roadmap


24.02.2025-28.02.2025
Karlsruhe

Conference on Mathematics of Wave Phenomena 2025

The mathematical modeling, simulation and analysis of wave phenomena entail a plethora of fascinating and challenging problems both in analysis and numerical mathematics. During the past decades, these challenges have inspired a number of important approaches, developments and results about wave-type equations in both fields of mathematics. In this conference we want to bring together international experts with different background to stimulate the transfer of ideas, results, and techniques


24.02.2025-28.02.2025
Sankt Augustin

Deep Learning - Fundamentals and Applications to Examples in Materials Science

Artificial intelligence, in particular machine learning with deep learning, is becoming increasingly important for analysing materials science and materials science data, especially image data. This training course offers a practice-oriented introduction to convolutional neural networks for the automatic analysis of materials science data. The focus is on the classification and segmentation of image and table data.


26.02.2025-28.02.2025
Berlin

Internationale Konferenz zur Modellierung schwerer Infektionskrankheiten 2025

Das Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (MONID) lädt vom 26. bis zum 28. Februar 2025 zu seiner 3. Jahrestagung nach Berlin ein. Die Konferenz bietet parallele Sessions mit Vorträgen, Symposien, Elevator Pitches, Projekt-Updates und ein Science Slam-Event rund um aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich der Modellierung von Infektionskrankheiten wie u. a. COVID-19, Influenza, Meningokokken und Ebola.


01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg

Sonderausstellung "Säbelzahnkatzen"

Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.


27.02.2025-27.02.2025
Ingolstadt

Vortragsreihe "Nachhaltiges modernes Leben": Futures Literacy - Zukünftekompetenz für die Region

Online-Vortragsreihe des Transferprojekts "Mensch in Bewegung" - Chancen und Herausforderungen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil


27.02.2025-27.02.2025
Darmstadt

Zukunftsforum Elektrokeramik

Der Sonderforschungsbereich FLAIR veranstaltet das Zukunftsforum Elektrokeramik, um einen Austausch über Grundlagenforschung im deutschsprachigen Raum zu initiieren. Wir wollen Akteure aus der universitären und institutionellen Forschung mit Vertretern der Industrie zusammenbringen, um ein besseres gegenseitiges Verständnis zu erreichen und die Forschung mit den aktuellen Herausforderungen und dem zukünftigen Bedarf zu verzahnen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).