Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.
06.12.2024-26.03.2025
Karlsruhe
Semesterbeginn für das Online-Wintersemester 2024/2025 am 11. Dezember 2024
10.03.2025-13.03.2025
Karlsruhe
SCC 2025 is organized by the Information Technology Society (ITG) of the VDE. SCC aims at bridging the gap between theory, applications and various communities in the field of communications. Therefore, we encourage contributions from both academia and industry, theoretical work as well as applied research in various fields of communications. Therefore, we encourage contributions from both academia and industry, theoretical work as well as applied research in various fields of communications.
10.03.2025-13.03.2025
Karlsruhe
SCC 2025 is organized by the Information Technology Society (ITG) of the VDE. SCC aims at bridging the gap between theory, applications and various communities in the field of communications. Therefore, we encourage contributions from both academia and industry, theoretical work as well as applied research in various fields of communications. Therefore, we encourage contributions from both academia and industry, theoretical work as well as applied research in various fields of communications.
12.03.2025-12.03.2025
Heidelberg
Wir laden Sie herzlich zum 2. Heidelberger Symposium Endokrine und Neuroendokrine Neoplasien des NCT Heidelberg am 12. März 2025 ein. Das Symposium findet von 16:15 bis 19:00 Uhr im Hörsaal des Zentrums für Innere Medizin (Krehl-Klinik), Im Neuenheimer Feld 410, in Heidelberg statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://indico.dkfz.de/e/NN2025
09.03.2025-14.03.2025
Bonn
Vom 9. März bis 14. März 2025 findet auf dem Campus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Photonik (SAMOP) statt.
08.11.2024-31.03.2025
Berlin
Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung zeigt die mit ihrer Unterstützung konzipierte Ausstellung des Nationaal Onderwijsmuseums in ihren Räumen.
12.03.2025-12.03.2025
Online
The German Institute of Development and Sustainability (IDOS) has commissioned three studies on behalf of the German Federal Ministry for Economic Co-operation and Development (BMZ). These studies will be presented and discussed in an online event on 12 March 2025. You are cordially invited to attend the online event and participate in the discussion.
12.03.2025-12.03.2025
Karlsruhe
Infoveranstaltung für Studieninteressierte
10.03.2025-14.03.2025
Köln
Vom 10. März bis 14. März 2025 findet auf dem Campus der Universität zu Köln die DPG-Frühjahrstagung statt.
12.03.2025-12.03.2025
Heidelberg
Die Veranstaltung am European Institute for Neuromorphic Computing der Universität Heidelberg bietet einen Überblick über die EBRAINS-Forschungsinfrastruktur und ihre Tools, die für die Forschung in den Neurowissenschaften eingesetzt werden können. In drei Tutorial-Slots werden ausgewählte Werkzeuge und Online-Dienste in größerem Detail für die Teilnehmer nutzbar gemacht. Eine Einführung gibt EBRAINS-Direktorin Prof. Dr. Katrin Amunts vom Forschungszentrum Jülich.
11.03.2025-14.03.2025
Darmstadt
In unserer Fortbildung "Einführung in die Metallkunde" erlangen Sie tiefgreifende Einblicke in die Mikrostrukturen von Metallen und deren Einfluss auf Herstellung, Verarbeitung und Leistung.
12.03.2025-15.03.2025
Frankfurt am Main
Fachleute aus Medizin und Wissenschaft diskutieren neue Strategien in Diagnose und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) in Frankfurt am Main gibt spannende Einblicke in die Hirnforschung. Kongresspräsidentin Prof. Susanne Schubert-Bast von der Universitätsmedizin Frankfurt stellt das Thema „Lebenslanges Lernen – von Entwicklung zu Reorganisation" in den Mittelpunkt.
11.03.2025-13.03.2025
Saarbrücken
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Werkstoffe und erfahren Sie, warum eine gründliche, objektive und vollständige Werkstoffanalyse von entscheidender Bedeutung ist – sowohl in der Qualitätskontrolle als auch in der Forschung und Entwicklung.
12.03.2025-12.03.2025
Online
Prof. Gerald Gartlehner, Co-Director, Cochrane Austria & Co-Convenor, Cochrane Rapid Review Methods Group.
12.03.2025-12.03.2025
Stuttgart
Einführung in den Equipment-as-a-Service-Canvas (EaaS) als Werkzeug für die methodische Geschäftsmodellgestaltung
11.03.2025-12.03.2025
Augsburg
Im Seminar geben drei Forschende des Fraunhofer IGCV eine Übersicht über alle aktuellen Fiber-Placement-Verfahren und der gängigen Materialklassen, vermitteln grundlegendes Know-How zu den Einsatzgebieten von Automated-Fiber-Placement-Verfahren und erläutern die Vor-/Nachteile der jeweiligen Verfahren, ihre Einsatzmöglichkeiten und deren Anwendungsgrenzen. Veranstalter ist AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.
01.02.2025-10.08.2025
Oldenburg
Vom 1. Februar bis 10. August 2025 zeigt das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Sonderausstellung „Säbelzahnkatzen“. Sie beleuchtet die Lebensweise und das Vorkommen dieser beeindruckenden Jägerinnen der Eiszeit aus archäologischer, naturkundlicher und gesellschaftlicher Perspektive. Dabei schlägt sie eine Brücke zu den heutigen Katzen und findet aktuelle Anknüpfungspunkte wie Artenschutz und Mode.
09.03.2025-14.03.2025
Ermatingen
In unserer Fortbildung "Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle" lernen Sie, hinter die Kulissen technischer Schäden zu blicken und das "Warum" hinter Werkstoffversagen zu entschlüsseln.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).